Im Zeitraum 2013 bis 2017 fand im Auftrag des Umweltbundesamtes ein bundesweiter Modellversuch zum Handel mit Flächenzertifikaten statt. Er war als Planspiel, d. h. als Modellversuch mit kommunalen Fallstudien und einem kontrolliertem Feldexperiment, ausgelegt und sollte realitätsnah prüfen, ob handelbare Flächenzertifikate ein Instrument sein können, um Städte und Gemeinden dabei zu unterstützen, den Flächenverbrauch zu vermindern und die Innenentwicklung zu stärken. 87 Kommunen aus ganz Deutschland haben teilgenommen und simulierten den Zertifikatehandel über 15 Jahre (2014 bis 2028) anhand ihrer realen Planungen zur Siedlungsentwicklung. Diese Simulation erfolgte an zwei Handelstagen im Juni und September 2015. Der Modellversuch war erfolgreich und hat einwandfrei funktioniert: Die Flächensparziele wurden erreicht, der Flächenverbrauch konnte halbiert werden und die Innenentwicklung wurde gestärkt. Die Kommunalvertreter hatten keine wesentlichen Probleme beim Umgang mit den Flächenzertifikaten und konnten überörtliche Mengenvorgaben durch den Kauf und Verkauf von Zertifikaten flexibel vor Ort umsetzen und auf ihre planerischen Belange abstellen. Der Beitrag legt die Ergebnisse zusammenfassend dar und gibt einen Ausblick zu den rechtlichen Perspektiven der Implementierung des Handels mit Flächenzertifikaten in Deutschland.
In the period 2013 to 2017, a nationwide model project for the trading of land planning certificates took place – commissioned by the German Environment Agency. The project was designed as a simulation game with municipal case studies and a controlled field experiment. The overall objective was to realistically examine whether tradable planning certificates could be an instrument to reduce land take and foster inner urban development. 87 municipalities from all over Germany participated and simulated certificates trading over 15 years (2014 to 2028) based on their actually planned building areas. The simulation took place in June and September 2015. The model project was successful. Everything worked, the land take targets were achieved. Land take could be halved and inner urban development was strengthened. The local representatives had no problems dealing with the certificates and were able to flexibly implement local targets by buying and selling certificates based on their planning interests. The article summarises the results and gives an outlook on the legal perspectives regarding the implementation land planning certificates in Germany.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2018.02.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7741 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2018 |
Veröffentlicht: | 2018-05-16 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.