• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (39)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

39 Treffer, Seite 3 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2020

    Wattboden – Boden des Jahres 2020 in Deutschland

    Gerhard Milbert
    …, dominated by microbiological induced reduction processes 1. Einleitung Jens Kerstan, Senator für Umwelt und Energie der Freien und Hansestadt Hamburg hat die… …der deutschen systematischen Bodengliederung zur Abteilung der Semisubhydrischen und Subhydrischen Bödenn [1]. Zusammen mit dem nah verwandten… …wird nach dem vorherrschenden Salzgehalt seines Bodenwassers in die Subtypen Normwatt, Brackwatt und Flusswatt unterteilt (Tabelle 1). marin EC >= 15… …dS/m Sedimentationsraum (Salinität) brackisch EC < 15 –1,7 dS/m limnisch EC < 1,7 dS/m Normwatt Brackwatt Flusswatt Tabelle 1 Untergliederung des… …sind ebenfalls Wattgebiete (Abbildung 2). (© Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe) Abbildung 1 Verbreitung der Wattböden entlang der… …Gehalt an primärer organischer Substanz von 1–15 % und einen Kalkgehalt von <1 bis ca. 5 %. 3. Vorkommen und Verbreitung Wattböden kommen im… …Gezeitenbereich (Eulitoral), der Auftauchzone an der südlichen Nordseeküste von Den Helder in den Niederlanden bis Esbjerg in Dänemark vor (Abbildung 1). Täglich… …beträgt 25 %, 1 % organische Substanz sind typisch. Es ist optisch deutlich an der charakteristischen Rippelstruktur erkennbar (Abbildung 3). 4.2 Mischwatt… …wir sie als wesentlichen Lebensraum erhalten und fördern. Literatur und Links [1] Ad-hoc-AG Boden (2005): Bodenkundliche Kartieranleitung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2020

    Modelle zur Abschätzung der Resorptionsverfügbarkeit

    Beurteilung des Direktpfades Boden-Mensch bei großflächigen Bodenbelastungen in Sachsen
    Ingo Müller, Kati Kardel, Steffen Schürer
    …soil-to-human pa­thway, level of confidence 1. Hintergrund und Zielstellung Bedingt durch die geochemische Ausstattung der Gesteine, die teilweise extrem… …erhöhte Konzentrationen an Arsen, Blei und Cadmium in den Böden [1, 2]. Kartografische Auswertungen belegen dabei für eine Fläche von über 2.000 km²… …nach den Vorgaben aus Anhang 1 der BBodSchV [6] entnommen und nach Bodenkundlicher Kartieranleitung [33] dokumentiert. Die Untersuchung der Gesamtgehalte… …eine große Wertespanne auf und reichten von unterhalb der Vorsorgewerte bis zum Vielfachen der Prüfwerte (Abbildung 1). Auch die resorptionsverfügbaren… …Gehalte über- 2 · 20 Bodenschutz 61 MODELLIERUNG | STOFFLICHE BELASTUNG Abbildung 1 Darstellung der Regressionsbeziehungen zwischen den Gesamtgehalten und… …kg –1 ] 4,5 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 –0,5 –1,0 Arsen Blei Cadmium Linear (Arsen) Linear (Blei) Linear (Cadmium) Cadmium: y=1,08x - 0,44… …R²=0,85 ; n=336 Blei: y=1,03x – 0,70 R²=0,83 ; n=357 Arsen: y = 0,89 x – 0,41 R²=0,76; n=784 0,0 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 Gesamtgehalt (KW) [LOG10 mg kg –1 ]… …Blei vergleichsweise eng beieinander (Tabelle 1). Die Median- und Mittelwerte für die relative Resorptionsverfügbarkeit liegen bei etwa 25 %, das 90… …(Tabelle 1). Die niedrige relative Resorptionsverfügbarkeit in den Böden aus den sächsischen Regionen mit großflächiger Bodenbelastung kann vorrangig mit der… …Darstellung sehr einheitlich, selbst beim Überstreichen mehrerer Größenordnungen (Abbildung 1). Es wird aber auch deutlich, dass die Werte einen weiten Bereich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2020

    Immobilisierung von Schadstoffen

    Erfolgskontrolle in Wuppertaler Kleingartenanlagen
    Monika Machtolf, Petra Günther, Reinhard Gierse
    …, bioaccessibility, detail investigation, protective measures, immobilisation, phosphates 1. Einleitung/Anlass Die Stadt Wuppertal führt seit den 1990er Jahren in… …Maßnahmen zur Gefahrenabwehr festgestellt [1]. Neben den üblichen Empfehlungen (z. B. in Form von Anbaubeschränkungen oder pH-Wert-Einstellungen) sollten in… …(als so genanntes Triplesuperphosphat (TSP) 1 ) sowie Kalk, die von den jeweiligen Pächter*innen 1 Triplesuperphosphat findet als hoch dosierter… …abgeleiteten Beurteilungswerte [1] ergeben, die in Tabelle 1 zusammengefasst sind. Für Blei wurde der Beurteilungswert für Nutz- und Ziergärten auf 82 von 86… …Ziergärten [1] Arsen Blei 50 360 Anzahl Überschreitungen Parzellen (n = 86) 18 82 Tabelle 1 Überschreitungen der Wuppertaler Beurteilungswerte für Nutz- und… …1. Während sich im statistischen t-Test (bei abhängigen Stichproben) keine signifikanten Unterschiede (p <0,05) zwischen den 2016 erhobenen… …; Gesamtparzelle; 0–0,3 m) Bleigehalte (mg/kg Boden) 3000 2500 2000 1500 1000 500 0 25 23 10 30 11 12 29 1 4 18 5 16 6 3 2 26 7 19 8 20 14 21 9 27 28 21,1 13 15 17… …21 20 35 24 32 70 16 7 51 Varresbeck Parzellen Lüntenbeck Abbildung 1 Gesamtgehalte Blei, nach Kleingartenanlagen, aufsteigend (bis 0,3 m Tiefe) 80 As… …Erstellung dieses Fachartikels. 2 · 20 Bodenschutz 71 BODENBELASTUNG | SCHWERMETALLMOBILITÄT Literatur [1] BARKOWSKI, B.; GIERSE, R.; MACHTOLF, M., RAECKE, F… …. (2005): Beurteilung von Bodenbelastungen in Wuppertaler Kleingartenanlagen. Altlasten Spektrum, Heft 1, S. 36 –44. [2] MARSCHNER, B. (2008): Maßnahmen zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2020

    Bodenschutz in der örtlichen Raumplanung

    Umsetzung des Bodenschutzprotokolls der Alpenkonvention in bayerischen und österreichischen Gemeinden
    Gertraud Sutor, Andreas Knoll, Ulrich Voerkelius
    …, municipalities, Germany, Austria 1. Einleitung Boden zählt neben Wasser und Luft zu den wichtigsten Ressourcen. Er stellt den Lebensraum für die terrestrischen… …„Umsetzung des Bodenschutzprotokolls in der Alpenkonvention“ bereits eng zusammen. Die Alpenkonvention (AK) [1] von 1991 als internationales Abkommen zum… …. 1 (2) zu erreichen. Diese sind: OO Wiederherstellung der natürlichen Bodenfunktionen an beeinträchtigten Standorten, OO Erhaltung hochempfindlicher… …sowie die Stadt Sonthofen in Bayern gewonnen werden. Die Projektregionen starteten mit stark unterschiedlichen Erfahrungen (s. Tabelle 1): Land… …Oberösterreich Tabelle 1 Ausgangssituationen in den Pilotregionen Land Tirol Stadt Sonthofen Bodenfunktionsbewertung ja ja nein Lese-/Arbeitshilfe ja (ja) (nein)… …Er­fahrungen aus Oberösterreich zurückgegriffen wurde (s. Abbildung 1). Darüber hinaus wurde pro Projektraum mindestens ein konkretes Anwendungsbeispiel („Best-… …Funktionen auf, wie Lebensraum für Bodenlebewesen, Abflussregulierung, natürliche Bodenfruchtbarkeit, Kohlenstoffspeicher- Abbildung 1 Voneinander lernen – das… …Bodenkarte 1 : 25.000, in Tirol und in Sonthofen auf Grundlage der Bodenschätzung 1:5.000 durchgeführt. Für die Bewertung gemäß ÖNORM L 1076 wurden deutsche… …Filterfunktion Böden mit besonderer Bedeutung für den Naturhaushalt 1 3 3 5 2 4 ja 2 2 3 4 5 3 ja 3 4 5 3 3 2 ja 4 2 3 5 5 4 ja 5 1 2 3 4 1 nein Abbildung 2… …Diskussionsstand (s. Tabelle 1) abgestimmt, um ein Maximum an knowledge transfer zu erreichen. Das Land Oberösterreich führt seit dem Jahr 2015 jährlich einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2020

    Berichte

    …(Maßstab 1 : 200.000) entwickelt. Als Rahmenprogramm besuchte das Gremien im Centrum für Naturkunde der Universität Hamburg die Wanderausstellung „Watt…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2020

    Forum

    …September in Wiesbaden. Vernetzung, fachlicher Input und Exkursionen ins Grüne: Vom 1. bis 5. September findet der 35. Deutsche Naturschutztag (DNT) statt…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2020

    BVB-Nachrichten

    …aLa/2020_6Fachtag_GaLa_BoTa_ES_ beschr.pdf 30. September –1. Oktober 2020, Stuttgart Wahrnehmung und Bewertung von Böden in der Gesellschaft. Symposium der Kommission VIII der DBG… …, 10785 Berlin BVB Merkblatt Band 1 Handlungsempfehlungen zur Gefahrenabwehr bei Bodenerosion. Zu beziehen bei: Bundesverband Boden, Unter den Gärten 2… …– mit Gesetzestext zu beziehen bei: Bundesverband Boden Unter den Gärten 2, 49152 Bad Essen BVB Materialien Band 1 –12 vergriffen Band 13 Biologische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2020

    Impressum

    …85-630 Anzeigen E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 20 vom 1. Januar 2020, die unter…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2020

    European Land and Soil Alliance (ELSA) – 20 Jahre Europäisches Bodenbündnis

    Tagung am 14. und 15. Mai 2020 in Bozen, Italien
    Christian Steiner, Detlef Gerdts, Reinhard Gierse
    …Gierse für den Vorstand 1 · 20 Bodenschutz 1…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2020

    Inhalt

    …Inhalt 01.20 EDITORIAL European Land and Soil Alliance (ELSA) – 20 Jahre Europäisches Bodenbündnis 1 Tagung am 14. und 15. Mai 2020 in Bozen, Italien… …, Deutschland war-influenced soils, soil alteration, new soil formation, Anthrosol, Technosol, soil mapping, WW-II, Germany 2 Bodenschutz 1 · 20 BODENBEWUSSTSEIN… …dem Beitrag „Der 2. Weltkrieg als bodenbildender Faktor in Deutschland“, Foto: B. Steinweg 1 · 20 Bodenschutz 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück