• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (39)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

39 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2020

    Bodenschutz und Klimawandel

    Annette Eschenbach, Alexander Gröngröft
    …required. Keywords: Climate change, Soil functions, soil cooling potential, soil water balance, land use, urban soils 1. Einleitung Böden spielen eine… …Erreichung der von der UN festgelegten globalen Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals – SDG, UN 2015) eine zentrale Rolle [1, 2, 3]. 2… …Umweltbundesamt schon seit vielen Jahren das Flächenverbrauchsziel Netto-Null [11]. Böden in der Stadt lassen sich in drei Kategorien unterteilen: 1) naturnahe… …erfasst (Abbildung 1). Durch die eingeschränkte Bodenwasserverfügbarkeit wird das Wachstum von Bäumen an urbanen Standorten bereits jetzt deutlich limitiert… …Grünflächen und Parks über die Verdunstung entscheidend zu einer Abkühlung der bodennahen Luftschicht beitragen [40, 41, 42]. Abbildung 1 Verlauf der… …Bodenwasserspannung bis 1 m Tiefe am Hamburger Stadtbaumstandort „Glacischaussee“ (Acer pseudoplatanus L., Pflanzung 1979) während der Jahre 2017, 2018 und 2019. 3 · 20… …null Hektar zu reduzieren. Literatur [1] Lal, R., Horn, R., Kosaki, T. (2018): Soil and Sustainable Development Goals. Schweizerbart´sche… …25 00 85-265 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info Rehbinder-Schink_Anzeige_190x145_4c.indd 1 27.07.2020 11:51:51 3 · 20…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2020

    Bodenschutz zwischen Landwirtschaft und Wasserschutz

    Ricarda Miller, Matthias Peter
    …, surface water protection 1. Einleitung Boden wird meist als ein Medium angesehen, das nahezu unbesorgt als landwirtschaftlicher Produktionsstandort sowie… …einem hohen Ertragspotenzial [1], [2], [3]. Zudem führen internationale Konkurrenz und Marktdynamiken, Ansprüche an einen Selbstversorgungsgrad durch die… …. Abbildung 1 zeigt in einer Darstellung des Umweltbundesamtes [8] einen Überblick über die Grundwasserkörper, die 2017 aufgrund der Nitratbelastung in einen… …, Sorte, Düngung, Ertragserwartung etc.) als wichtige Grundlage Abbildung 1 Grundwasserkörper in Deutschland, die aufgrund von Nitratbelastungen in einem… …, Landwirtschaft und Naturschutz wichtiger denn je. Literatur [1] Statistisches Bundesamt (2020): Anstieg der Siedlungs-und Verkehrsfläche in ha/Tag. Destatis… …Düngeverordnung vom 26. Mai 2017 (BGBl. I S. 1305), die durch Artikel 1 der Verordnung vom 28. April 2020 (BGBl. I S. 846) geändert worden ist. [7] Beisecker, R. &… …Wasserschutzgebieten auf Grundlage von Auswertungen der Bodenflächendaten 1: 5000, landwirtschaftliche Nutzfläche (BFD5L) – Arbeitshilfe. Umwelt und Geologie, Böden und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2020

    Bodenschutz in Land- und Forstwirtschaft

    Henning Meesenburg, Jan Rücknagel, Michael Steininger, Daniel Wurbs
    …measures must be taken at an early stage. Keywords: soil erosion, soil compaction, forestry, agriculture, soil functions, land consumption 1. Einführung Im… …Jahr 2018 wurden in Deutschland 288.171 km² landund forstwirtschaftlich genutzt, was einem Flächenanteil von 80,6 % entspricht [1]. Dabei entfallen auf… …die landwirtschaftlich genutzte Fläche 181.625 km² und auf die Waldfläche (ohne Offenlandgehölze und Heiden) 106.546 km² [1]. Trotz vielfältiger… …, betrug ihr Flächenanteil im Jahr 2018 nur noch 50,8 % [1]. Etwa 49 % der Verluste sind auf Versiegelung zurückzuführen [1]. Zusätzlich ist in den letzten… …großen Teiles des fruchtbaren Oberbodens (siehe Abbildung 1). Darüber hinaus führt die Verlagerung des erodierten Bodenmaterials häufig zu… …landeskultureller und wasserbaulicher Art. Dieses Maßnahmepaket umfasst die Etablierung von Grünstreifen und Hecken zur Abbildung 1 Verringerung der Bodenmächtigkeit… …Genthiner Str. 30 G · 10785 Berlin · Tel. (030) 25 00 85-229 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info BoS_Anzeige_190x105_4c.indd 1… …27.07.2020 11:49:42 3 · 20 Bodenschutz 119 BODENSCHUTZ | LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT Literatur [1] Statistisches Bundesamt (2019): Land- und Forstwirtschaft… …., Winkelmann, L., Krieger, K.-H., Müller, U. und A. Rosenberg) (2009): Auswirkungen von Grundwasserentnahmen auf die forstliche Nutzung, Teil 1: Rechtliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2020

    (Mikro-)Plastik im Boden

    Eintragspfade, Risiken und Handlungsoptionen
    Elke Brandes, Melanie Braun, Matthias C. Rillig, Eva F. Leifheit, u.a.
    …polymers, plastics, microplastics, xenobiotics, ecosystem function, entry pathways, quantification 1. Hintergrund Der umfangreiche Eintrag von Plastik in die… …1–5.000 µm Größe definiert. Partikel bis 25 mm Durchmesser werden als Mesoplastik bezeichnet, darüber als Makroplastik. Unter 1 µm erfolgt die Abgrenzung zu… …Quantifizierungsmethoden sowie die Interpretation der Ergebnisse sollte im Kontext der zu erwarteten MP-Quellen und -Eintragspfade erfolgen (siehe Abbildung 1). 3 · 20… …Bodenschutz 121 BODENBELASTUNG | PLASTIK Abbildung 1 Quellen und Eintragspfade von Makro-, Mikround Nanoplastik in Böden, sowie Transport-, Abbau- und… …beispielsweise MP-Gehalte von 0 –55,5 mg kg -1 ermittelt [2], wohingegen Böden eines australischen Industriegebiets bis zu 1000-mal höhere Gehalte aufwiesen [12]… …. Für deutsche Ackerböden sind derzeit lediglich Zählungen von Partikeln >1mm veröffentlicht: diese liegen im Mittel im Boden bei 0,3 Partikeln kg -1 [2]… …verblieben (3 bzw. 50 g m -3 [6, 15]) und dort vermutlich zu MP zerfallen. Klärschlamm kann 1.500 –200.000 Plastikpartikel kg -1 enthalten [16, 17]. Demnach… …könnten selbst bei wie in Deutschland begrenzten Applikationsraten (5 t ha -1 auf 3 Jahre) jährlich 1,7–40 Mio. Plastikpartikel ha -1 auf… …landwirtschaftliche Böden gelangen [6]. Zum Vergleich: Deutsche Komposte enthalten 2,38–180 mg kg -1 visuell erkennbare Plastikpartikel, die bei einer jährlichen… …Applikationsrate von 7 t ha -1 hochgerechnet rund 0,016– 1,2 kg ha -1 Plastik in Böden eintragen könnten [6]. Weltweit werden ca. 18 % der landwirtschaftlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2020

    Bodenschutz bei Gewässerunterhaltung und wasserbaulichen Maßnahmen

    Jörg Zausig, Michael Henneberg, Georg Schrenk
    …planning and action deficits are also described. Keywords: river maintenance, hydraulic engineering, soil protection, soil functions 1. Einführung Maßnahmen… …natürlichen Funktionen des Bodens als Speicher für Niederschläge aber auch als Filter und Puffer im Stoffkreislauf die zentralen Ziele der Abbildung 1 Auenboden… …des Wasserbaus und der Gewässerunterhaltung unberücksichtigt (z. B. [1], [2]). Häufig bestimmen neben den wasserwirtschaftlichen Zielen und… …Stellvertretender Abteilungsleiter Wasser- und Abfallwirtschaft der DWA www.dwa.de schrenk@dwa.de Literatur [1] Thüringer Landesanstalt für Umwelt 2011…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2020

    Eckpunkte-Papier zur länderübergreifenden Bodenfunktionsbewertung

    Ricarda Miller, Ulrich Herweg, Henrik Helbig, Michael Kastler, u.a.
    …, compensation, soil protection 1. Hintergrund und Ausgangslage Die in Deutschland mit 56 Hektar pro Tag [1] nach wie vor hohe Flächeninanspruchnahme für Siedlung… …. OO definierte Bewertungskriterien bzw. Kennwerte der Bodenfunktionsbewertungen (siehe Tabelle 1) OO zusammenfassende Bewertung/Gesamtbewertung i. d. R… …, Stau-, Haftwasser o. ä.) Tabelle 1 Schnittmengen der Bewertungskriterien und Kennwerte der Bodenfunktionsbewertungen in Deutschland (nach [4]) 3 · 20… …: Methodendokumentation Bodenkunde. Auswertungsmethoden zur Beurteilung der Empfindlichkeit und Belastbarkeit von Böden. – Hennings, V. (Koord.), 2. Aufl., Geol. Jb. SG 1… …, Bodennutzung, Vorbelastung Bewertungstufen Methode (Beispiele) Bewertungstufen Methode (Beispiele) Bewertungstufen Methode (Beispiele) 1. Lebensraum EP 5 (6)*… …. Giessener Geographische Schriften, Heft 79, VI, 241 S. Karl, J. (1997): Bodenbewertung in der Landschaftsplanung – Naturschutz und Landschaftsplanung 29, H. 1… …den Medien, in der Politik und auch in der Öffentlichkeit. Literatur [1] Statistisches Bundesamt (2020): Anstieg der Siedlungs-und Verkehrsfläche in… …ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info TWA_Anzeige_190x115_4c.indd 1 27.07.2020 11:48:24 134 Bodenschutz 3 · 20…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2020

    Naturschutz und Bodenschutz

    Vernetztes Denken und gemeinsames Handeln!
    Klaus Werk, Norbert Feldwisch, Jörg Zausig
    …Zeugnisse der Kultur- und der Erdgeschichte und spiegeln natürliche und gesellschaftliche Entwicklungen als Zeitdokumente wider (Abbildung 1). Damit… …. a. Miehlich & Schwank [1] anschaulich, dass die erfolgreiche Sicherung und das langfristige Management von Naturschutzgebieten nur unter Beachtung der… …understanding, duty of consensus 1. Gemeinsame Schnittstellen Böden bilden die entscheidende Grundlage für die Biotopentwicklung und Ökosysteme und damit für die… …Verfahren der Landschaftsplanung als geringwertig eingestuft. Maßstab ist hier ausschließlich der aktuelle Artenbestand, Abbildung 1 Tiefgründig humoser… …, die es zu vermeiden gilt (§§ 1, 4 und 7 BBodSchG). Zum Beispiel ist ein artenschutzfachlich motivierter Austausch des humosen Oberbodens durch eine… …Archivfunktionen vorgibt. § 1 BBodSchG bestimmt, dass bei Einwirkungen auf den Boden Beeinträchtigungen seiner natürlichen Funktionen sowie seiner Funktion als… …von Natur- und Bodenschutz Das Naturschutzrecht weist viele Bezüge zum Bodenschutz und zum Schutzgut Boden auf. Maßgeblich hierzu ist § 1 BNatSchG in… …den drei Zieldimensionen und der allgemeinen Aufgabenbestimmung. Einbezogen sind die Böden in § 1 (1) Ziffern 1 und 2 sowie rudimentär in 3, explizit in… …offensichtlich, dass in der Planungs- und Baupraxis vielfach gegen Bodenschutzrecht verstoßen wird. Diesem Mangel sollte 1. durch einen effektiveren vorsorgenden… …und harmonisiert. Literatur [1] Miehlich G. & S. Schwank 2009: Bodenschutz im Naturschutz. NNA-Berichte 1/2009. [2] Breuer W. 2015: Der Schutz des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2020

    BVB-Nachrichten

    …fortgeführt? Dr. Ulrike Meyer ist die Initiativgründerin der RG Ost. Die Mitglieder des damaligen BVBoden wurden zum 1. Regionaltreffen im Umweltbundesamt in… …und Kommunikationsabläufen. Die Abbildung 1 Bodenlehrpfad Beuren 142 Bodenschutz 3 · 20 beim Trassenbau oder bei der Installation von Windenergieanlagen… …. Bernd Steinweg 2019 –2020 Götz Stellmacher Rückblick Fachgruppen 1995 bis 2020 Die Fachgruppe 1 „Bodenbezogene Rechtsbereiche“ Mit der Gründung des… …Bundesverbandes Boden 1995 wurde die Einrichtung von Fachgruppen beschlossen. Zum ersten Vorsitzenden der Fachgruppe 1 „Bodenbezogene Rechtsbereiche“ wurde Thomas… …Schlabach auf der Mitgliederversammlung in Hannover zum Leiter der Fachgruppe 1 gewählt. Unter seinem Vorsitz wurden vor allem die Parlamente in Bund und… …Vorstand bei verschiedenen Rechtsfragen. Seit 2015 bin ich Vorsitzende der Fachgruppe 1. Schwerpunkte meiner Tätigkeit waren neben der laufenden… …Mitgliederversammlung, die Haftpflichtversicherung des Vereins und Einzelfragen bei Stellungnahmen zu Gesetzesvorhaben. Marit Wießner Vorsitzende der Fachgruppe 1 Studium… …BVB-Materialien veröffentlicht [1]. Darauf aufbauend widmete sich die Fachgruppe bis zum Jahr 2002 der Thematik „Bodenbezogene Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen“… …Bodenerosion durch Wasser beschäftigt und zahlreichen Publikationen (mit)herausgegeben. Dazu gehören das BVB-Merkblatt Band 1 „Handlungsempfehlungen zur… …Veröffentlichung „Kalkung zur Qualitätssicherung“, die in der 1. Auflage als Heft 0322/2009 vom aid Bonn (info­dienst Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft e…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2020

    Impressum

    …85-630 Anzeigen E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 20 vom 1. Januar 2020, die unter…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2020

    Inhalt

    …2 · 20 1 ellung der ssionsbezieen zwischen esamtgehalten en resorptionsgbaren Gehalten sen, Blei und ium in den sen [14]. Zudem erfolgt auch in der… …: y=1,03x – 0,70 R²=0,83 ; n=357 Arsen: y = 0,89 x – 0,41 R²=0,76; n=784 0,0 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 Gesamtgehalt (KW) [LOG10 mg kg –1 ] r = 0,91***, As r =…
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück