• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (39)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

39 Treffer, Seite 4 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2020

    Flächenbilanzierung anthropogen überprägter Böden in Sachsen-Anhalt

    Henrik Helbig, Bernd Ahrends, Wolfgang Kainz
    …: area calculation, man made soil modification, soil pollution, soil function, land use, Saxony-Anhalt 1. Einführung, Anlass Über den tatsächlichen Umfang… …(1) OO Ablagerungen (2) OO Altstandorte (3) OO überwiegende Vollversiegelung (4) OO Schiffsverkehr (5) OO überwiegende Teilversiegelung (6) OO nicht… …1) mittels GIS-Software (ArcMap Version 10.2.2) aus. Einen Überblick über die für die Bilanzierung genutzten digitalen Daten mit Raumbezug liefert… …Tabelle 1. 2.2 GIS-Arbeiten Im GIS wurden die Daten mit Hilfe von SQL-Abfragen entsprechend ihrer Zugehörigkeit zu einer der Kategorien aus den… …Original-Datensätzen ausgewählt. Insbesondere in den BTNT und DSBA-Daten erfolgten umfangreiche Prüfungen der selektierten Objekte auf Plausibilität und 4 Bodenschutz 1… …2009) 1) Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt WAEG 2017 Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau, Landesamt für Geologie und… …Boden-Dauer-Beobachtungsflächen von Sachsen-Anhalt Aggregierte Critical-Load-Überschreitungen für Versauerung und Eutrophierung 1) Die Information basiert auf Daten einer… …Laserscanbefliegung aus den Jahren 2008/2009. BDF 2017 Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt AAE 2019 Umweltbundesamt Tabelle 1 Für die Bilanzierung… …Datenquellen offenbarte (Abbildung 1). Eine weitere Herausforderung stellten linienförmige Verkehrsobjekte des ATKIS dar. Schienenwege bspw. bestehen teils aus… …unerheblich ist. Die Abweichung resultiert aus den GIS-Operationen. Die in Tabelle 1 genannten Daten sind zwar unabhängig voneinander erstellt worden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2020

    Insektizide in Böden unterschiedlicher Bewirtschaftung

    Nachweis von Neonicotinoiden und Pyrethroiden
    Jörg Leisner, Dr. Barbara Guhl, Benjamin Hindersmann, Bernd Göckener
    …dressing 1. Einleitung Neonicotinoide sind eine Gruppe von Insektiziden, die in den 1970er Jahren entwickelt wurden und die in Deutschland bis 2018 zu den am… …häufigsten eingesetzten Insektizidwirkstoffen gehörten [1]. Ihr Einsatz erfolgte im Acker- und Gartenbau mit unterschiedlichen Techniken. Sie wurden häufig als… …wurde eine Notfallzulassung für 1 · 20 Bodenschutz 15 BODENBELASTUNG | LANDWIRTSCHAFTLICHE NUTZUNG Acetamiprid-haltige Insektizide für den Futter- und… …Referenzfläche (E) untersucht. Die Fläche A wurde an vier verschiedenen Stellen beprobt, wobei jeweils zwei Probestellen nahe beieinanderlagen. Die Flächen A 1 und… …B 1 C 1–2 D 1 Thiamethoxam (60 g/U) – – – Tefluthrin (8 g/U) – – – Imidacloprid (60 g/U) – Thiamethoxam (80 g/ha) – – – – Thiamethoxam (60 g/U)… …g/l) – – λ-Cyhalothrin (100 g/l) n Neonicotinoide n Pyrethroide Tabelle 1 Angaben zum Insektizideinsatz auf den Untersuchungsflächen in den Jahren 2015… …bis 2018 erhoben. In Tabelle 1 sind die Angaben der Landwirte zum Einsatz von Neonicotinoiden und Pyrethroiden zusammengefasst. Auf den Flächen B 2, D 2… …Zugabe von jeweils 5 mL UHQ Wasser sowie essigsaurem (1 %) Acetonitril wurden die Proben für 5 min geschüttelt und anschließend mit 3,7 g eines… …erneuter Zentrifugation (5 min, 4.700 rpm) wurde 1 mL des Überstands in ein 15-mL-PP-Zentrifugenröhrchen überführt und bis zur Trockene eingeengt. Der… …Rückstand wurde für die LC-Messungen (Neonicotinoide) in 1 mL eines Wasser/Acetonitril-Gemisches (80/20, v/v) aufgenommen, in ein LC-Vial überführt und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2020

    Der 2. Weltkrieg als bodenbildender Faktor in Deutschland

    Bernd Steinweg, Michael Kerth
    …. Schlüsselwörter: Kriegsbeeinflusste Böden, Bodenveränderung, Bodenneubildung, Bodentypen, Verteilungsmuster, Bodenkartierung, 2. Weltkrieg, Deutschland 1… …flächenhaft und relevant auf Böden einwirken, wurde bereits für die im 1. Weltkrieg stark umkämpften Gebiete in Flandern und Verdun [1, 2] sowie Slowenien… …gezeigt [3]. Betrachten Certini et al. [4] die Auswirkungen von Kriegen auf Böden, geben Steinweg & Kerth [5] eine Übersicht typischer Einwirkungen des 1… …Vielzahl direkter und indirekter Einwirkungen des 1. und 2. Weltkrieges auf die Böden in Europa auf. Die bedeutendsten und nachhaltigsten Einwirkungen des 2… …. Weltkriegs auf die Böden in Deutschland können dabei regional erhebliche Flächen­ 22 Bodenschutz 1 · 20 2. Weltkrieg als bodenbildender Faktor anteile… …einnehmen. Ausmaße von einzelnen, kriegsbedingt entstandenen Hohlformen sind in Abbildung 1 dargestellt. Auf ihre Entstehung sowie die damit einhergehenden… …Trümmerschutt. (@ Foto B. Steinweg) (@ Foto B. Steinweg) Abbilldung 1 Bodenneubildung im Bereich gesprengter Betonbauwerke des 2. Weltkrieges, hier: ehem… …Hollerath zeigen, dass diese anthropogen neu entstandenen A(i)h-C-Böden durch den betonbürtigen Karbonateintrag um 0,5 bis 1 pH-Einheiten höhere Werte… …Betongemisch 1 · 20 Bodenschutz 23 BODENENTWICKLUNG | KRIEGSBEEINFLUSSTE BÖDEN Abbildung 4 Teilweise zusedimentierter ehem. Laufgraben der Hardenberg-Stellung… …Tabelle 1 sind in der Literatur dokumentierte Ausmaße von drei Stellungssystemen vor dem Hintergrund ihrer beanspruchten Fläche und umgelagerter Bodenmengen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2020

    Bodenschutz in der Region Hildesheim

    Die 5. Hildesheimer Bodenkonferenz spiegelt die Vielfalt von Aspekten um den Boden
    Wulf Grube, Martin Sauerwein, Jörg Zausig
    …constructionprojects, soil protection concept, soil specialist for construction support, European capital of culture 2025 1. Einleitung Die Region Hildesheim ist… …Homepage des Instituts für Geographie der Universität Hildesheim abrufbar. [1] Aktuell bieten sich mit der Bewerbung der Stadt und der Region Hildesheim zur… …Planungsgrundlage. Die Einzelheiten können den Vorträgen der Unteren Bodenschutzbehörde anlässlich der Bodenkonferenzen 1 bis 4 entnommen werden [1]. Seit mehreren… …Jahren wird bei Bauvorhaben, bei denen flächenhafte Veränderungen der Bodenfunktio­ 30 Bodenschutz 1 · 20 Bodenschutz in Hildesheim nen durch Eingriffe… …Forschung und Lehre Seit der Durchführung der 1. Hildesheimer Bodenkonferenz 2009 verfolgt das Institut für Geographie der Universität Hildesheim das Ziel… …die thermische Leitfähigkeit sogar deutlich 1 · 20 Bodenschutz 31 BODENBEWUSSTSEIN | REGIONALER BODENSCHUTZ übertroffen werden. Probleme ergeben sich… …Voraussetzung für die erfolgreiche Bodenkundliche Baubegleitung der Baumaßnahmen darstellt. 32 Bodenschutz 1 · 20 Bodenschutz in Hildesheim 3.1.4 Folgerungen für… …Genthiner Str. 30 G · 10785 Berlin Tel. (030) 25 00 85-228 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info ZBoS_Anzeige_eJournal_190x85_4c.indd 1… …30.01.2020 13:53:08 1 · 20 Bodenschutz 33 BODENBEWUSSTSEIN | REGIONALER BODENSCHUTZ 3.2 Weitere regionale und überregionale Initiativen zum Bodenschutz 3.2.1… …Homepage [1] kann man sich über das Bodenbündnis Hildesheim weiter informieren. Weitere Mitstreiter sind herzlich willkommen! 3.2.2 Kulturraum Hildesheim –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2020

    Stellungnahme des Bundesverbandes Boden e. V.

    Entwurf der Verordnung über die Kompensation von Eingriffen in Natur und Landschaft im Zuständigkeitsbereich der Bundesverwaltung (BKompV) vom 13.09.2019
    Bundesverband Boden e. V.
    …, soil-related function assessment 1. Allgemeine Hinweise Der Bundesverband Boden e. V. hält es für geboten, bei allen Aspekten das Schutzgut Boden betreffend… …der zu erwartenden unvermeidbaren Beeinträchtigungen bezüglich des Schutzgutes Boden nur dann, wenn auf­ 36 Bodenschutz 1 · 20… …Boden vornehmlich durch Pflanzungen auf Ackerböden 1 „kompensiert“. Die Kompensation nach dem Biotopwertverfahren führt allerdings nur rein rechnerisch zu… …solcher Böden dabei i. d. R. weitgehend unberücksichtigt bleibt, wird allenfalls eine Kompensation des Biotopwertes 2 erreicht. [1], [2] So bewirken bspw… …inhaltlich detaillierter zu formulieren. 1 zumeist auch ohne Wirkung für den Erosionsschutz 2 Wobei der Biotopwert der herkömmlichen Biotopwertverfahren auf… …Staatlichen Geologischen Dienste erfolgen. 1· 20 Bodenschutz 37 BUNDESVERBAND BODEN | STELLUNGNAHME Anlagen Anlage 1 – Bestandserfassung und -bewertung weiterer… …Teilfunktion der Lebensraumfunktion der Böden wurde in der Anlage 1 nicht berücksichtigt. Siehe auch [2], S. 116. In Anlage 1 Spalte 3 wird beispielhaft die… …sie der Entwurf der Verordnung vorsieht – ist hier nicht ausreichend. Literatur [1] Helbig, H. (2012): Test in Sachsen Anhalt: Bodenbezogene… …Gärten 2, 49152 Bad Essen 38 Bodenschutz 1 · 20…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2020

    Berichte

    …85-265 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de www.ESV.info Meyer-Oswald_Anzeige_162x190_4c.indd 1 30.01.2020 13:46:12 1 · 20 Bodenschutz 39…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2020

    Forum

    …meisten Gebiete, in denen Hamburg Wattböden vorkom- (©Tobias Kleinod) Abbildung 1 In der Landesvertretung der Freien Hansestadt Hamuburg zur… …Festveranstaltung Boden des Jahres 2020 40 Bodenschutz 1 · 20 men, sind durch Instrumente des Naturschutzes (Naturschutzgebiet, Nationalpark) vor direkten Eingriffen… …, Mikroplastik in Böden und Altlastensanierung. Themenblock 1 umfasste den behördlichen Einführungsteil. Nach dem Grußwort des Senators für Bau und Umwelt der… …„Ehemalige (©Tobias Kleinod) 1 · 20 Bodenschutz 41 Bitumenverarbeitung“ am Warnowufer im Stadtzentrum vor und vermittelten einen Eindruck über die schwierigen… …außergewöhnlich. Weil es der Autorin letz- 42 Bodenschutz 1 · 20 lich um die Vielfalt der Bodenlebewesen und deren Dynamik geht, tritt der Boden als tote… …(Bodenschutz) erweitert und komplettiert. Das Hauptkapitel 1 „Boden und Böden“ wurde um einen Beitrag ergänzt: 1.3.2.2 Die agrarwissenschaftliche Tradition (H.-P… …landwirtschaftlicher Nutzflächen ( J. Leifeld, J. Mayer; 14 S.) behandelt. Bei den Saproliten als eigenstän- 1 · 20 Bodenschutz 43 dige Merkmalskomplexe der Pedosphäre… …UMWELTdigital.de/54676 (©Tobias Kleinod) 44 Bodenschutz 1 · 20…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2020

    BVB-Nachrichten

    …beschlossen. Der Arbeitsauftrag für den neuen Fachausschuss lautet: 1. Definition der Zielsetzung einer Bodenfunktionsbewertung und Bündelung der fachlichen… …, Hof Arcadis Germany GmbH, Berlin Raphael Barth, Stuttgart 46 Bodenschutz 1 · 20 Friederike Gerschlauer, Wiesbaden planungsgruppe grün GmbH, Bremen… …images/GDCH_Flyer_BodenAK_2020.pdf 24.–28. August 2020, Genf Connecting people and soil. EUROSOIL conference (Proposols bis zum 1. März 2019, verlängert bis zum 1. April 2019) ==… …1 vergriffen Band 2 Leitfaden Bodenkundliche Baubegleitung (ISBN 978-3-503-09083-9, auch als eBook) Zu beziehen bei: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co… …Bodenschutz und Bodenschutzrecht – mit Gesetzestext zu beziehen bei: Bundesverband Boden Unter den Gärten 2, 49152 Bad Essen BVB Materialien Band 1 –12… …85-228 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info UWd_Anzeige_162x45_4c.indd 1 30.01.2020 13:51:04 1 · 20 Bodenschutz 47…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2020

    Impressum

    …. 20 vom 1. Januar 2020, die unter http://mediadaten.bodenschutzdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die… …Sachsen Sutor / Knoll / Voerkelius Alpenkonvention – Umsetzung des Protokolls Bodenschutz in den Kommunen 48 Bodenschutz 1 · 20…
◄ zurück 1 2 3 4 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück