• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Jahr

  • 2025 (26)
  • 2024 (30)
  • 2023 (32)
  • 2022 (30)
  • 2021 (29)
  • 2020 (39)
  • 2019 (30)
  • 2018 (36)
  • 2017 (32)
  • 2016 (36)
  • 2015 (37)
  • 2014 (32)
  • 2013 (39)
  • 2012 (32)
  • 2011 (34)
  • 2010 (31)
  • 2009 (38)
  • 2008 (34)
  • 2007 (31)
  • 2006 (33)
  • 2005 (33)
  • 2004 (37)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

731 Treffer, Seite 17 von 74, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2020

    (Mikro-)Plastik im Boden

    Eintragspfade, Risiken und Handlungsoptionen
    Elke Brandes, Melanie Braun, Matthias C. Rillig, Eva F. Leifheit, u.a.
    …polymers, plastics, microplastics, xenobiotics, ecosystem function, entry pathways, quantification 1. Hintergrund Der umfangreiche Eintrag von Plastik in die… …1–5.000 µm Größe definiert. Partikel bis 25 mm Durchmesser werden als Mesoplastik bezeichnet, darüber als Makroplastik. Unter 1 µm erfolgt die Abgrenzung zu… …Quantifizierungsmethoden sowie die Interpretation der Ergebnisse sollte im Kontext der zu erwarteten MP-Quellen und -Eintragspfade erfolgen (siehe Abbildung 1). 3 · 20… …Bodenschutz 121 BODENBELASTUNG | PLASTIK Abbildung 1 Quellen und Eintragspfade von Makro-, Mikround Nanoplastik in Böden, sowie Transport-, Abbau- und… …beispielsweise MP-Gehalte von 0 –55,5 mg kg -1 ermittelt [2], wohingegen Böden eines australischen Industriegebiets bis zu 1000-mal höhere Gehalte aufwiesen [12]… …. Für deutsche Ackerböden sind derzeit lediglich Zählungen von Partikeln >1mm veröffentlicht: diese liegen im Mittel im Boden bei 0,3 Partikeln kg -1 [2]… …verblieben (3 bzw. 50 g m -3 [6, 15]) und dort vermutlich zu MP zerfallen. Klärschlamm kann 1.500 –200.000 Plastikpartikel kg -1 enthalten [16, 17]. Demnach… …könnten selbst bei wie in Deutschland begrenzten Applikationsraten (5 t ha -1 auf 3 Jahre) jährlich 1,7–40 Mio. Plastikpartikel ha -1 auf… …landwirtschaftliche Böden gelangen [6]. Zum Vergleich: Deutsche Komposte enthalten 2,38–180 mg kg -1 visuell erkennbare Plastikpartikel, die bei einer jährlichen… …Applikationsrate von 7 t ha -1 hochgerechnet rund 0,016– 1,2 kg ha -1 Plastik in Böden eintragen könnten [6]. Weltweit werden ca. 18 % der landwirtschaftlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2020

    Bodenschutz bei Gewässerunterhaltung und wasserbaulichen Maßnahmen

    Jörg Zausig, Michael Henneberg, Georg Schrenk
    …planning and action deficits are also described. Keywords: river maintenance, hydraulic engineering, soil protection, soil functions 1. Einführung Maßnahmen… …natürlichen Funktionen des Bodens als Speicher für Niederschläge aber auch als Filter und Puffer im Stoffkreislauf die zentralen Ziele der Abbildung 1 Auenboden… …des Wasserbaus und der Gewässerunterhaltung unberücksichtigt (z. B. [1], [2]). Häufig bestimmen neben den wasserwirtschaftlichen Zielen und… …Stellvertretender Abteilungsleiter Wasser- und Abfallwirtschaft der DWA www.dwa.de schrenk@dwa.de Literatur [1] Thüringer Landesanstalt für Umwelt 2011…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2020

    Eckpunkte-Papier zur länderübergreifenden Bodenfunktionsbewertung

    Ricarda Miller, Ulrich Herweg, Henrik Helbig, Michael Kastler, u.a.
    …, compensation, soil protection 1. Hintergrund und Ausgangslage Die in Deutschland mit 56 Hektar pro Tag [1] nach wie vor hohe Flächeninanspruchnahme für Siedlung… …. OO definierte Bewertungskriterien bzw. Kennwerte der Bodenfunktionsbewertungen (siehe Tabelle 1) OO zusammenfassende Bewertung/Gesamtbewertung i. d. R… …, Stau-, Haftwasser o. ä.) Tabelle 1 Schnittmengen der Bewertungskriterien und Kennwerte der Bodenfunktionsbewertungen in Deutschland (nach [4]) 3 · 20… …: Methodendokumentation Bodenkunde. Auswertungsmethoden zur Beurteilung der Empfindlichkeit und Belastbarkeit von Böden. – Hennings, V. (Koord.), 2. Aufl., Geol. Jb. SG 1… …, Bodennutzung, Vorbelastung Bewertungstufen Methode (Beispiele) Bewertungstufen Methode (Beispiele) Bewertungstufen Methode (Beispiele) 1. Lebensraum EP 5 (6)*… …. Giessener Geographische Schriften, Heft 79, VI, 241 S. Karl, J. (1997): Bodenbewertung in der Landschaftsplanung – Naturschutz und Landschaftsplanung 29, H. 1… …den Medien, in der Politik und auch in der Öffentlichkeit. Literatur [1] Statistisches Bundesamt (2020): Anstieg der Siedlungs-und Verkehrsfläche in… …ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info TWA_Anzeige_190x115_4c.indd 1 27.07.2020 11:48:24 134 Bodenschutz 3 · 20…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2020

    Naturschutz und Bodenschutz

    Vernetztes Denken und gemeinsames Handeln!
    Klaus Werk, Norbert Feldwisch, Jörg Zausig
    …Zeugnisse der Kultur- und der Erdgeschichte und spiegeln natürliche und gesellschaftliche Entwicklungen als Zeitdokumente wider (Abbildung 1). Damit… …. a. Miehlich & Schwank [1] anschaulich, dass die erfolgreiche Sicherung und das langfristige Management von Naturschutzgebieten nur unter Beachtung der… …understanding, duty of consensus 1. Gemeinsame Schnittstellen Böden bilden die entscheidende Grundlage für die Biotopentwicklung und Ökosysteme und damit für die… …Verfahren der Landschaftsplanung als geringwertig eingestuft. Maßstab ist hier ausschließlich der aktuelle Artenbestand, Abbildung 1 Tiefgründig humoser… …, die es zu vermeiden gilt (§§ 1, 4 und 7 BBodSchG). Zum Beispiel ist ein artenschutzfachlich motivierter Austausch des humosen Oberbodens durch eine… …Archivfunktionen vorgibt. § 1 BBodSchG bestimmt, dass bei Einwirkungen auf den Boden Beeinträchtigungen seiner natürlichen Funktionen sowie seiner Funktion als… …von Natur- und Bodenschutz Das Naturschutzrecht weist viele Bezüge zum Bodenschutz und zum Schutzgut Boden auf. Maßgeblich hierzu ist § 1 BNatSchG in… …den drei Zieldimensionen und der allgemeinen Aufgabenbestimmung. Einbezogen sind die Böden in § 1 (1) Ziffern 1 und 2 sowie rudimentär in 3, explizit in… …offensichtlich, dass in der Planungs- und Baupraxis vielfach gegen Bodenschutzrecht verstoßen wird. Diesem Mangel sollte 1. durch einen effektiveren vorsorgenden… …und harmonisiert. Literatur [1] Miehlich G. & S. Schwank 2009: Bodenschutz im Naturschutz. NNA-Berichte 1/2009. [2] Breuer W. 2015: Der Schutz des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2020

    BVB-Nachrichten

    …fortgeführt? Dr. Ulrike Meyer ist die Initiativgründerin der RG Ost. Die Mitglieder des damaligen BVBoden wurden zum 1. Regionaltreffen im Umweltbundesamt in… …und Kommunikationsabläufen. Die Abbildung 1 Bodenlehrpfad Beuren 142 Bodenschutz 3 · 20 beim Trassenbau oder bei der Installation von Windenergieanlagen… …. Bernd Steinweg 2019 –2020 Götz Stellmacher Rückblick Fachgruppen 1995 bis 2020 Die Fachgruppe 1 „Bodenbezogene Rechtsbereiche“ Mit der Gründung des… …Bundesverbandes Boden 1995 wurde die Einrichtung von Fachgruppen beschlossen. Zum ersten Vorsitzenden der Fachgruppe 1 „Bodenbezogene Rechtsbereiche“ wurde Thomas… …Schlabach auf der Mitgliederversammlung in Hannover zum Leiter der Fachgruppe 1 gewählt. Unter seinem Vorsitz wurden vor allem die Parlamente in Bund und… …Vorstand bei verschiedenen Rechtsfragen. Seit 2015 bin ich Vorsitzende der Fachgruppe 1. Schwerpunkte meiner Tätigkeit waren neben der laufenden… …Mitgliederversammlung, die Haftpflichtversicherung des Vereins und Einzelfragen bei Stellungnahmen zu Gesetzesvorhaben. Marit Wießner Vorsitzende der Fachgruppe 1 Studium… …BVB-Materialien veröffentlicht [1]. Darauf aufbauend widmete sich die Fachgruppe bis zum Jahr 2002 der Thematik „Bodenbezogene Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen“… …Bodenerosion durch Wasser beschäftigt und zahlreichen Publikationen (mit)herausgegeben. Dazu gehören das BVB-Merkblatt Band 1 „Handlungsempfehlungen zur… …Veröffentlichung „Kalkung zur Qualitätssicherung“, die in der 1. Auflage als Heft 0322/2009 vom aid Bonn (info­dienst Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft e…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2020

    Impressum

    …85-630 Anzeigen E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 20 vom 1. Januar 2020, die unter…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2020

    Inhalt

    …2 · 20 1 ellung der ssionsbezieen zwischen esamtgehalten en resorptionsgbaren Gehalten sen, Blei und ium in den sen [14]. Zudem erfolgt auch in der… …: y=1,03x – 0,70 R²=0,83 ; n=357 Arsen: y = 0,89 x – 0,41 R²=0,76; n=784 0,0 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 Gesamtgehalt (KW) [LOG10 mg kg –1 ] r = 0,91***, As r =…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2020

    Wattboden – Boden des Jahres 2020 in Deutschland

    Gerhard Milbert
    …, dominated by microbiological induced reduction processes 1. Einleitung Jens Kerstan, Senator für Umwelt und Energie der Freien und Hansestadt Hamburg hat die… …der deutschen systematischen Bodengliederung zur Abteilung der Semisubhydrischen und Subhydrischen Bödenn [1]. Zusammen mit dem nah verwandten… …wird nach dem vorherrschenden Salzgehalt seines Bodenwassers in die Subtypen Normwatt, Brackwatt und Flusswatt unterteilt (Tabelle 1). marin EC >= 15… …dS/m Sedimentationsraum (Salinität) brackisch EC < 15 –1,7 dS/m limnisch EC < 1,7 dS/m Normwatt Brackwatt Flusswatt Tabelle 1 Untergliederung des… …sind ebenfalls Wattgebiete (Abbildung 2). (© Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe) Abbildung 1 Verbreitung der Wattböden entlang der… …Gehalt an primärer organischer Substanz von 1–15 % und einen Kalkgehalt von <1 bis ca. 5 %. 3. Vorkommen und Verbreitung Wattböden kommen im… …Gezeitenbereich (Eulitoral), der Auftauchzone an der südlichen Nordseeküste von Den Helder in den Niederlanden bis Esbjerg in Dänemark vor (Abbildung 1). Täglich… …beträgt 25 %, 1 % organische Substanz sind typisch. Es ist optisch deutlich an der charakteristischen Rippelstruktur erkennbar (Abbildung 3). 4.2 Mischwatt… …wir sie als wesentlichen Lebensraum erhalten und fördern. Literatur und Links [1] Ad-hoc-AG Boden (2005): Bodenkundliche Kartieranleitung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2020

    Modelle zur Abschätzung der Resorptionsverfügbarkeit

    Beurteilung des Direktpfades Boden-Mensch bei großflächigen Bodenbelastungen in Sachsen
    Ingo Müller, Kati Kardel, Steffen Schürer
    …soil-to-human pa­thway, level of confidence 1. Hintergrund und Zielstellung Bedingt durch die geochemische Ausstattung der Gesteine, die teilweise extrem… …erhöhte Konzentrationen an Arsen, Blei und Cadmium in den Böden [1, 2]. Kartografische Auswertungen belegen dabei für eine Fläche von über 2.000 km²… …nach den Vorgaben aus Anhang 1 der BBodSchV [6] entnommen und nach Bodenkundlicher Kartieranleitung [33] dokumentiert. Die Untersuchung der Gesamtgehalte… …eine große Wertespanne auf und reichten von unterhalb der Vorsorgewerte bis zum Vielfachen der Prüfwerte (Abbildung 1). Auch die resorptionsverfügbaren… …Gehalte über- 2 · 20 Bodenschutz 61 MODELLIERUNG | STOFFLICHE BELASTUNG Abbildung 1 Darstellung der Regressionsbeziehungen zwischen den Gesamtgehalten und… …kg –1 ] 4,5 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 –0,5 –1,0 Arsen Blei Cadmium Linear (Arsen) Linear (Blei) Linear (Cadmium) Cadmium: y=1,08x - 0,44… …R²=0,85 ; n=336 Blei: y=1,03x – 0,70 R²=0,83 ; n=357 Arsen: y = 0,89 x – 0,41 R²=0,76; n=784 0,0 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 Gesamtgehalt (KW) [LOG10 mg kg –1 ]… …Blei vergleichsweise eng beieinander (Tabelle 1). Die Median- und Mittelwerte für die relative Resorptionsverfügbarkeit liegen bei etwa 25 %, das 90… …(Tabelle 1). Die niedrige relative Resorptionsverfügbarkeit in den Böden aus den sächsischen Regionen mit großflächiger Bodenbelastung kann vorrangig mit der… …Darstellung sehr einheitlich, selbst beim Überstreichen mehrerer Größenordnungen (Abbildung 1). Es wird aber auch deutlich, dass die Werte einen weiten Bereich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2020

    Immobilisierung von Schadstoffen

    Erfolgskontrolle in Wuppertaler Kleingartenanlagen
    Monika Machtolf, Petra Günther, Reinhard Gierse
    …, bioaccessibility, detail investigation, protective measures, immobilisation, phosphates 1. Einleitung/Anlass Die Stadt Wuppertal führt seit den 1990er Jahren in… …Maßnahmen zur Gefahrenabwehr festgestellt [1]. Neben den üblichen Empfehlungen (z. B. in Form von Anbaubeschränkungen oder pH-Wert-Einstellungen) sollten in… …(als so genanntes Triplesuperphosphat (TSP) 1 ) sowie Kalk, die von den jeweiligen Pächter*innen 1 Triplesuperphosphat findet als hoch dosierter… …abgeleiteten Beurteilungswerte [1] ergeben, die in Tabelle 1 zusammengefasst sind. Für Blei wurde der Beurteilungswert für Nutz- und Ziergärten auf 82 von 86… …Ziergärten [1] Arsen Blei 50 360 Anzahl Überschreitungen Parzellen (n = 86) 18 82 Tabelle 1 Überschreitungen der Wuppertaler Beurteilungswerte für Nutz- und… …1. Während sich im statistischen t-Test (bei abhängigen Stichproben) keine signifikanten Unterschiede (p <0,05) zwischen den 2016 erhobenen… …; Gesamtparzelle; 0–0,3 m) Bleigehalte (mg/kg Boden) 3000 2500 2000 1500 1000 500 0 25 23 10 30 11 12 29 1 4 18 5 16 6 3 2 26 7 19 8 20 14 21 9 27 28 21,1 13 15 17… …21 20 35 24 32 70 16 7 51 Varresbeck Parzellen Lüntenbeck Abbildung 1 Gesamtgehalte Blei, nach Kleingartenanlagen, aufsteigend (bis 0,3 m Tiefe) 80 As… …Erstellung dieses Fachartikels. 2 · 20 Bodenschutz 71 BODENBELASTUNG | SCHWERMETALLMOBILITÄT Literatur [1] BARKOWSKI, B.; GIERSE, R.; MACHTOLF, M., RAECKE, F… …. (2005): Beurteilung von Bodenbelastungen in Wuppertaler Kleingartenanlagen. Altlasten Spektrum, Heft 1, S. 36 –44. [2] MARSCHNER, B. (2008): Maßnahmen zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück