• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Jahr

  • 2025 (26)
  • 2024 (30)
  • 2023 (32)
  • 2022 (30)
  • 2021 (29)
  • 2020 (39)
  • 2019 (30)
  • 2018 (36)
  • 2017 (32)
  • 2016 (36)
  • 2015 (37)
  • 2014 (32)
  • 2013 (39)
  • 2012 (32)
  • 2011 (34)
  • 2010 (31)
  • 2009 (38)
  • 2008 (34)
  • 2007 (31)
  • 2006 (33)
  • 2005 (33)
  • 2004 (37)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

731 Treffer, Seite 17 von 74, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2021

    Lössboden – Boden des Jahres 2021 in Deutschland und der Schweiz

    Ein Lockersediment wird Boden des Jahres 2021?
    Gerhard Milbert
    …family, high potential yield, careful agricultural use, preserve soil fertility, erosion control 1. Einleitung Nicht das Lockersediment „Löss“ wird Boden… …Innerasiens und den Tundren Sibiriens und Nordamerikas (Abbildung 1) oder auch von der Sahara aus nach Westen (Kanarische Inseln) oder nach Norden (Nordafrika… …Flussauen, Gletscher- Abbildung 1 Staubsturm im Flussdelta des Copper Rivers in Südost-Alaska. Gesteinsbruch­stückchen in Schluffgröße werden von Flussbänken… …die mittleren Breiten. In den Lössgebieten Mitteleuropas tritt Löss mit durchschnittlichen Mächtigkeiten zwischen 1 und 10 Meter auf, er kann aber in… …Schwarzerden aus Löss als „L 1 Lö“ dargestellt, häufig besitzen sie über 90 Bodenpunkte [1]. (© Helmholtzinstitut für Umweltforschung Leipzig) Abbildung 4… …Humuspartikeln (Abbildung 8). Parabraunerden sind für landwirtschaftliche und gärtnerische Kulturen bestens geeignet. Sie können in bis 1 Meter Bodentiefe über 180… …Parabraunerden aus Löss als „L 2 Lö“ mit über 80 Bodenpunkten und Ackerzahlen über 90 ein [1]. In den Lössgebieten Deutschlands ist die Parabraunerde der Boden mit… …die Grobporen allmählich durch Toneinlagerung verstopfen oder wenn zwischen 1 und 2 Meter Bodentiefe eine wasserstauende Schicht eines anderen Gesteins… …diese Böden über 1 Meter mächtig, besitzen einen günstigen Nährstoff- und Wasserhaushalt und können meist über 200 Liter Wasser pro Quadratmeter für… …und Substrat verwendet und in der Bodenkundlichen Kartieranleitung dargestellt. Tabelle 1 zeigt die Kennwerte für Lösse und Lösslehme sortiert nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2007

    PFT in Böden ein Problem?

    PFT-Screening in bayerischen Böden
    Dr. Michael Joneck, Dipl.-Geographin Christa Müller
    …the detection limit. ◆ key words: PFC, PFOS, PFOA, soil contamination, soil monitoring, precautionary soil protection, Gendorf 1. Einleitung Im August… …gefunden [1]. Als Ursache wird eine Aufbringung eines nach der BioAbfV deklarierten Abfallgemisches aus der Nahrungs- und Genussmittelindustrie (Fugate) und… …Wasser erwarten lassen (s. Standorte: TS 1, TS 2, TS 3). Der kiesige und steinige Untergrund wurde an allen Standorten aufgrund der zu erwartenden geringen… …Mischprobe aus mindestens 20 Einstichen von einer Fläche bis 1 ha entnommen. Die Einstiche wurden gleichmäßig über die Fläche verteilt. Folgende… …des Auftragslabors nach. Beide Ergebnisse belegen die Qualität der durchgeführten Analytik (s. Tabelle 1). 72 Bodenschutz 3 · 07 3. Ergebnisse und… …µg/kg TS 1. Wert. 1. Probe SGS * 2. Wert. Doppelprobe SGS * 3. Wert. Probe BAS ** Tabelle 1: PFT-Gehalte in den AQS-Doppelproben des Auftragslabors SGS… …Fresenius (SGS)* und aus Untersuchung des Bundesamtes für Seenschifffahrt und Hydrographie, Hamburg (BAS)** PFOS in µg/kg TS 1. Wert. 1. Probe SGS * 2. Wert… …n NG Messwerte (µg/kg TS) 19 6 3,5; 4 (2 Werte), 4,5; 5; 6,5 Forstwirtschaft Auflagen 1 1 4,5 (ho) 1 1 15 (ho) (n = 4) Oberboden 2 0 – 2 0 –… …Unterboden 9 0 9 0 Nachweisgrenze (NG) = 3 µg/kg TS PFOS in µg/kg TS TS 1 Gesamtboden** 0–60 10 n. n TS 2 Oberboden 0–15 32 n. n TS 2 Unterboden 15–45 24 n. n… …TS 3 Gesamtboden** 0–60 11 n. n TS 4 Oberboden 0–7 *1 80 n. n TS 4 Unterboden 7–67 *2 249 n. n TS 5 Humusauflage 5 163 (3) *5 TS 5 Oberboden 0–7 *3 179…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2005

    Großräumige Darstellung der nutzungsbedingten Erosionsgefährdung durch Wasser – ein Bodenschutz bezogener Indikator

    Markus Erhard, Volker Hennings, Beate Werner
    …, C-factor, GIS, erosion risk, soil exposure 1. Einleitung Die Umweltberichterstattung auf bundesweiter wie auf europäischer Ebene benötigt politikrelevante… …beschrieben (siehe auch [1]), um mit hochaggregierten Verknüpfungen konkreter Wirkungszusammenhänge die Bewertung politischer Handlungsoptionen zu erleichtern… …skalenabhängig ist, kommt der räumlichen Auf- Bodenschutz 2 · 05 53 ---BODENEROSION--- Standortbewertung Abb. 1: Schema der Berechnung der Erosionsgefährdung für… …, andererseits aufgrund ihrer weit verbreiteten Anwendung national und international vergleichbare Ergebnisse liefert (siehe [1]). Die Parametrisierung für… …Hangneigungsdaten (50 m x 50 m) und den Angaben aus [14]. Für die Hanglänge wurde einheitlich 250 m angenommen. ◆ P-Faktor (Erosionsschutz): P = 1 (keine… …(Schwarzbrache, C-Faktor = 1). Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurden hier, wie auch in der fol genden Abbildung, alle Werte als Mittelwerte der Ackerflächen pro… …potentielle Erosionsgefährdung auf, jedoch betragen die Werte nun etwa 15 % der potentiellen Erosionsrate unter Schwarzbrache (C-Faktor = 1). In einer Reihe von… …Erosionsgefährdung ermitteln. Wie die Ergebnisse in Tabelle 1 zeigen, hat demnach die mittlere Erosionsgefährdung im Zeitraum 1995 bis 1999 um knapp 3 % von 4.07 auf… …z. B. der Einsatz von Techniken der Minimalbodenbearbeitung die Erosionsgefährdung um 30 % (Tab. 1) im Vergleich zu den Werten, die unter… …Erosionsgefährdung (A): C = 1, P = 1 Nutzungsbedingte Erosionsgefährdung (A): C = konventionelle Bodenbearbeitung, P = 1, Jahr = 1999 (Jahr = 1995) Nutzungsbedingte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2009

    Zinkwälzschlacke als Bau- oder Verfüllmaterial

    Eine Verwertung im Sinne von Abfall- und Bodenschutzrecht?
    Andreas Henke, Olaf Penndorf
    …: waste disposal law, building regulations law, soil protection law, nature conservation law, wastes for reuse, zink waelz slag 1. Einleitung Die… …hinsichtlich des Entstehens einer schädlichen Bodenveränderung. Konkrete Anhaltspunkte im Sinne von § 3 Abs. 4 Satz 1 BBodSchV sind festzustellen, da… …aber Vorschriften des Bauplanungsrechts, d. h. der §§ 29 bis 38 Baugesetzbuch (BauGB) [1]. Da der Reitplatz im Außenbereich liegt, wäre er… …bauplanungsrechtlich nur zulässig, wenn die Voraussetzungen des § 35 BauGB erfüllt wären. § 35 Abs. 1 Nr. 1–7 BauGB enthält abgeschwächte Zulässigkeitsanforderungen für… …Zwecken dienender Reitplatz ohne Pferdehaltung dürfte hiernach nicht privilegiert sein [2]. Davon abgesehen ist aber auch ein nach § 35 Abs. 1 Nr. 1–7 BauGB… …des Bodenschutzes und/oder des Naturschutzes sein. Liegt kein Privilegierungstatbestand nach § 35 Abs. 1 BauGB vor, richtet sich die Zulässigkeit eines… …Errichtung des Reitplatzes nach § 35 Abs. 1 BauGB privilegiert oder nach § 35 Abs. 2 BauGB im Einzelfall zulässig wäre, müsste es gemäß § 35 Abs. 5 Satz 1… …prüfende! – Vorschrift des § 35 BauGB, hier insbesondere über den Begriff der „öffentlichen Belange“ in Abs. 1 bzw. in Abs. 3, auch zu bewerten, ob das… …Biotop einzustufen ist. Liegen die Merkmale eines der in § 26 Abs. 1 Nr. 1–6 SächsNatSchG aufgeführten Biotope vor, wird der gesetzliche Schutz wirksam… …3. 7. 2007 (GVBl. Nr. 9 v. 30. 7. 2007, S. 321 ff.) ausdrücklich aus dem Wortlaut des § 26 Abs. 1 [5]. Nach der Vorschrift des § 26 Abs. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2013

    Boden- und Altlastenuntersuchung nach der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV)

    Aktualisierung und Dynamisierung der Untersuchungsmethoden
    Prof. Dr. mult. Dr. h. c. Konstantin Terytze
    …Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit hat am 14. Juni 2000 den Fachbeirat Bodenuntersuchungen (FBU) einberufen. Hintergrund ist der Anhang 1… …Kommentierung von Verfahren und Methoden des Anhangs 1 der BBodSchV und Empfehlung ­weiterer gleichwertiger oder vergleichbarer Verfahren und Methoden wurden… …festgelegt und veröffentlicht. Als Qualitätssicherungsmaßnahmen gemäß Anhang 1 zur BBodSchV wurden für die gegenwärtig ­geregelten Parameter auf der Grundlage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2025

    „Bodenschutz muss rechtlich gestärkt werden“

    Thekla Walker
    …Bodenschutzkonzepts ab 1 ha Vorhabengröße angeordnet werden. Damit konnte der Bodenschutz beim Bauen in Baden-Württemberg deutlich vorangebracht und fest etabliert… …Württemberg 1 · 25 Bodenschutz 1…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2016

    Jahr des Bodens – 2015 – Boden des Jahres

    Wanderausstellung NRW auf dem Weg zu mehr Bodenbewusstsein
    Gerhard Milbert
    …; soils as biologically active area 1. UN-Jahr des Bodens Die Vereinten Nationen hatten das Jahr 2015 als Internationales Jahr des Bodens ausgerufen. Der… …Beschluss zugestimmt. Weltweit fanden zahlreiche Veranstaltungen zum Jahr des Bodens statt. Auch in Deutschland wurde Abbildung 1 UN-Logo zum Internationalen… …und Frühjahrsblühern wie 8 Bodenschutz 1 · 16 Abbildung 2 Dieses Exponat der Ausstellung veranschaulicht den Bodenaufbau eines Stauwasserbodens, seinen… …Boden des Jahres aufmerksam zu machen. 1. Bundesweites Plakat und NRW-Plakat zum Boden des Jahres 2015 Internationales Logo zum UN-Jahr des Bodens 2… …anschaulich vermitteln – hier ist der Stieleichen-Hainbuchen-Wald als ideale Nutzung von Stauwasserböden dargestellt. Bodenschutz 1 · 16 9… …ZBoS_Einband 2015_185x65.indd 1 27.01.2016 15:18:39 10 Bodenschutz 1 · 16 3.2 Stationen der Ausstellung ◆◆ Foyers in öffentlichen Verwaltungsgebäuden, Zielgruppe… …Menschen (Tabelle 1). ◆◆ Aktionstage und Vorträge Abbildung 7 NRW-Umweltminister Johannes Remmel, Prof. Wilhelm König (MKULNV NRW) und Gerhard Milbert (GD… …16.11. – 27.11.2015 Coesfeld Naturschutzzentrum ja 1000 nein wird über Presse und Internet beworben 03.12. – 22.12.2015 Rüthen, Sauerland Tabelle 1… …Stationen der Ausstellung. Forstamt und Sparkasse ja > 1000 Aktionen mit Schulklassen wird über Presse, Plakate beworben Bodenschutz 1 · 16 11… …. (030) 25 00 85-228 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info TWA_Anzeige_185x85_sw.indd 1 27.01.2016 15:28:17 12 Bodenschutz 1 · 16…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2005

    Angemerkt und zugespitzt

    …Bundes-Bodenschutzgesetzes Rechnung getragen [1], der in Zukunft das bisherige Landesbodenschutzgesetz von 1991 ersetzen soll. Am Beispiel der geplanten und zum Teil schon… …im Zusammenhang mit der neuen Gesetzgebung einige Fragen auf. In der Einzelbegründung zu Artikel 1 § 1, Absatz 1 des neuen Gesetzentwurfes ist zu lesen… …vorgeschädigt waren? Zu Artikel 1 § 2, Absatz 1 über die Pflichten staatlicher, öffentlicher Stellen heißt es: Alle staatlichen und sonstigen öffentlichen Stellen… …Tabelle 1 zeigt eine Bewertung des Bodenschutzes nach Kriterien, die im neuen Gesetzentwurf durch das Land aufgestellt wurden. Das Ergebnis für den neuen… …hat, Tabelle 1: Bewertung der neuen gesetzlichen Erläuterungen zum Bodenschutz in Baden-Württemberg am Beispiel der Neuen Messe Stuttgart sowie am… …Alternativstandort ehemaliges Flughafen-/ Armeegelände Böblingen Nicht erfüllt Nicht erfüllt Erfüllt 1 Nicht erfüllt Nicht erfüllt Voll erfüllt Voll erfüllt Vorbild… …Stärkung der Innenentwicklung mit dem Synergieeffekt, bereits vorhandene Infrastrukturen stärker und effizienter zu nutzen Nicht erfüllt Voll erfüllt 1 durch… …Halm Zentrum für Angewandte Geowissenschaften Universität Tübingen 72076 Tübingen dietrich.halm@uni-tuebingen.de [1] Landtag von Baden-Württemberg (2004)… …lässt sich feststellen: 1. Im Ergebnis wurde „nicht so getan, als ob“, sondern die Verluste wurden klar benannt und es wurde festgestellt, dass der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2015

    15 Jahre Duisburg als Praxisbeispiel zur Entwicklung von Instrumenten für den flächenhaften Bodenschutz

    Von der flächenhaften Erfassung und Bewertung der Bodenbelastung zum Bodenschutzgebiet
    Dr. Dietmar Barkowski, Gerald Krüger, Christof Ibels, Juliane Richter, u.a.
    …polluted areas and for the measures to be employed. As a result – based on the extensive designation of areas with predicted 1. Einleitung Die Stadt Duisburg… …der Vergangenheit zu einem besonders hohen und flächendeckenden Eintrag von Schadstoffen über den Luftpfad in den Boden geführt [1]. Durch diesen… …Staubniederschlag deutlich, die seit 1982 vom ehemaligen Landesumweltamt in 1 1 km großen Beurteilungsflächen erfasst wurden. Dazu wurden die mittleren Blei-Gehalte… …südlichen Stadtteilen (vgl. Abbildung 1). Legende Blei-Deposition 1964–1999 in g/qm (interpoliert nach Hochrechnung) 1 – 3 3 – 5 5 – 10 10 – 25 25 – 50 50 –… …400 –700 700 –955 keine Daten Gewässer Stadtgebiet N N 1 0 1 2 3 4 Kilometer 1 0 1 2 3 4 Kilometer Abbildung 1: Summe der hochgerechneten Bleideposition… …in Duisburg von 1964 bis Abbildung 1999 nach 2: Interpolation Geschätzte Bleigehalte im Oberboden, Tiefe 0-10 cm [mg/kg] Abbildung 1: Abbildung 2… …Bodenveränderungen nach § 9 (1) BBodSchV liefern [3]. 42 Bodenschutz 2 · 15 Blei im Oberboden differenziert nach Datensammlungen 1000 900 800 I = Untersuchungskampagne… …. [9]). Folgende Tabelle 1 enthält die für Duisburg abgeleiteten unteren und oberen gebietsspezifischen Beurteilungswerte. Arsen Blei PW Bemerkungen… …Wohngebiet 20 30 / 40 4 10 / 23 Tabelle 1: Übersicht zu den gebietsbezogenen Beurteilungswerten gBW-1 und gBW-2 [mg/kg] Hausgarten 2 b 2,2 / 5,5 1 3 / 6 a… …Abfallwirtschaft in Forschung und Praxis AbWi-143_Anzeige_185x55_sw.indd 1 27.04.2015 13:09:03 Bodenschutz 2 · 15 45 -------PLANUNG--- Bodenschutz Tabelle 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2024

    Waldboden – Boden des Jahres 2024

    Dr. Gerhard Milbert
    …BODENBEWUSSTSEIN | AKTUELL Waldboden – Boden des Jahres 2024 Dr. Gerhard Milbert Gerhard Milbert Bodenkundler, Sprecher Kuratorium Boden des Jahres 1… …Veranstaltung können downgeloadet werden (https://boden-desjahres.de/weltbodentag) Abbildung 1 Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschft ist… …, seine 4 Bodenschutz 1 · 24 Waldböden besitzen eine breite Spanne an Standorteigenschaften Abbildung 3 Berghänge mit stark steinigen Böden werden bevorzugt… …Institut für Waldökosysteme nach Liebscher, mod. nach Leuschner 1 · 24 Bodenschutz 5 BODENBEWUSSTSEIN | AKTUELL Abbildung 7 Nach mehreren Jahren mit… …der Ausbildung der Forstwirte und Förster 6 Bodenschutz 1 · 24 Seit 1987 Waldbodenzustandserhebungen (BZE) in Deutschland 5. Waldbodenmonitoring Die… …Trockenheit der zurückliegenden 5 Jahre. Abbildung 10 Wiederaufforstung mit Stieleiche, Rotbuche, Esskastanie und Elsbeere in Hessen. © Jan Evers 1 · 24…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück