• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Jahr

  • 2025 (26)
  • 2024 (30)
  • 2023 (32)
  • 2022 (30)
  • 2021 (29)
  • 2020 (39)
  • 2019 (30)
  • 2018 (36)
  • 2017 (32)
  • 2016 (36)
  • 2015 (37)
  • 2014 (32)
  • 2013 (39)
  • 2012 (32)
  • 2011 (34)
  • 2010 (31)
  • 2009 (38)
  • 2008 (34)
  • 2007 (31)
  • 2006 (33)
  • 2005 (33)
  • 2004 (37)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

731 Treffer, Seite 15 von 74, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2021

    „Wattboden“ – Rückblick auf den Boden des Jahres 2020

    Elisabeth Oechtering, Gisela Gröger, Alexander Gröngröft
    …Lebensraums Wattenmeer tragen den Boden des Jahres mit. 1. Warum übernimmt Hamburg ausgerechnet für Wattböden die Schirmherrschaft? Mit Hamburg verbinden… …the wadden sea. Keywords: Soil of the Year 2020, tidal flat, Hamburg Wadden Sea, UNESCO World Heritage, soil awareness, public relations Abbildung 1… …, dass die Natur im Watt sehr arten- und formenreich ist. Viele seltene und häufig stark speziali- 4 Bodenschutz 1 · 21 Wattboden (© Film Probenahme… …Grundlagen. Im Rahmen der Masterarbeit von Yeliz Akkul [1] wurde diese Aktion zur Verbesserung des Bodenbewusstseins als Hamburgs Beitrag für den Boden des… …2–4 Dr. Alexander Gröngröft bei einer Probenahme im Watt Abbildung 5 Ausschnitt aus der Ausstellung „Watt erleben – Wattboden verstehen“ 1 · 21… …Wattboden verstehen“: Sandlückensystem 6 Bodenschutz 1 · 21 Wattboden Von der Öffnung der Ausstellung am 12.12.2019 bis zum 02.08.2020 hatte das Museum eine… …ist das Fährmannssander Watt, das schon seit 1984 als Naturschutzgebiet ausgewiesen ist. 1 · 21 Bodenschutz 7 BODENBEWUSSTSEIN | AKTUELL (© Alexander… …Vergleich der Faktoren der Bodenbildung eines Waldbodens mit einem Wattboden 8 Bodenschutz 1 · 21 Wattboden Als letzter Punkt auf der Tour wurde eine… …breiten Stroms der Elbe wird eine gute Erinnerung an den Boden dieses besonderen Jahres 2020 immer wieder wecken. Literatur und Quellen [1] Akkul, Yeliz… …85-275 ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info Online informieren und bestellen: www.ESV.info/15751 1 · 21 Bodenschutz 9…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2021

    Bodendauerbeobachtung in der Stadt

    Ziele, Sachstand und Perspektiven
    Lutz Makowsky, Carolin Kaufmann-Boll, Sabine Hilbert
    …, urban area, artefacts, desealing, spatial approaches 1. Anlass Die Bodenschutzkonzeption der Bundesregierung hat bereits 1985 formuliert: „Eine… …einschließlich der zugehörigen Ökosysteme, die Beobachtung ihrer Veränderungen sowie die Dokumentation der jeweiligen Zustände in bestimmten Zeitabschnitten.“ [1… …Anforderungsanalyse, eine Länderrecherche sowie einen 10 Bodenschutz 1 · 21 Bodendauerbeobachtung Workshop mit den BDF-Betreibern und interessierten Fachleuten von… …länder­übergreifend dokumentiert. Je nach Untersuchungshäufigkeit und Messintensität wird auf BDF die Merkmals- und Prozessdokumentation unterschieden (Abbildung 1… …Nutzungen wie Parkanlagen und Kleingärten in Betrieb; zwei langjährig beobachtete Flächen in Parkanlagen wurden stillgelegt (Tabelle 1, Abbildung 2 und 3)… …Intensiv-BDF Stoffflussmengen Langfristige Erfassung von Bodenveränderungen und deren Ursachen Abbildung 1 Übersicht der Verfahren zur Bodendauerbeobachtung (©… …wurden.) BY = Bayern, HH = Hamburg, MV = Mecklenburg-Vorpommern, NI = Niedersachsen, NW = Nordrhein-Westfalen, SH = Schleswig-Holstein Tabelle 1… …Bodendauerbeobachtungsflächen mit siedlungstypischen Nutzungen 1 · 21 Bodenschutz 11 BODENMONITORING | STADTBÖDEN (© Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume… …Tabelle 1 aufgeführten Basis-BDF (Zeitraum von max. 1986 bis heute mit Wiederholungsuntersuchungen alle 10 Jahre) sind noch zu kurz. An der hessischen… …Untersuchungen“ bei Böden im urbanen Raum eingegangen. Für Hinweise zu Standortaufnahme, 12 Bodenschutz 1 · 21 Bodendauerbeobachtung Klima und Witterung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2021

    Bodenschutz im Netzausbau

    Thomas Weyer, Jonas Splietker, Theo Kötter, Matthias Stielike
    …, recultivation, intermediatefarming, recultivation-plants, cultivation-concept 1. Forschungshintergrund Die Energiewende in Deutschland schreitet weiter voran. Um… …intensiveren Eingriff in das Schutzgut Boden (vgl. Abbildung 1 und 2) erfordert umfangreiche Bodenschutzmaßnahmen. Vor diesem Hintergrund hat die Fachhochschule… …Südwestfalen mit der Rheinischen Friedrich-Wilhelms- 1 · 21 Bodenschutz 19 BODENKUNDLICHE BAUBEGLEITUNG | ENERGIELEITUNGSBAU (© Splietker 2020) Abbildung 1… …Bodenfruchtbarkeit bedingenden natürlichen Bodenfunktionen regeneriert werden können (siehe Abbildung 1). 20 Bodenschutz 1 · 21 Netzausbau 3. Planung und… …bodenschutzfachlicher Anforderungen verlegt worden, kann eine Trassenbündelung hingegen sinnvoll sein. Unter Umständen kann (© Weyer 2014) (© Weyer 2016) 1 · 21… …Zwischenbewirtschaftungsphase die Flächen­eigenwww.BODENSCHUTZdigital.de 22 Bodenschutz 1 · 21 Netzausbau tümer*innen und Bewirtschafter*innen vor große Herausforderungen stellt… …(Medicago sativa) durchwurzelt den Ober- und Unterboden eines Sandbodens tiefgehend (© Splietker 2020) 1 · 21 Bodenschutz 23 BODENKUNDLICHE BAUBEGLEITUNG |… …Ansprüche eher auf feuchteren Standorten zum Einsatz kommen (vgl. dazu Tabelle 1). Die Ansaat von Mischungen aus aufeinander abgestimmten Leguminosen-… …zufriedenstellend Tabelle 1 Effizienz von mehrjährigen Kulturen und Mischungen zur Rekultivierung von Böden Rotklee + Wiesenschwingel Blühmischung "BG 70" 25 25 + 2,5… …Entwicklung + + + – – + – + + + + + + + + + Wurzelausbildung Gesamtbewertung Hinweise + + + + + + + – – + + + + + + + + + + + + + – + – + + + + + + + + + + + 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2021

    Baumarteneignung für Reduktosole aus Hausmüll

    Empfehlung für die Aufforstung
    Simone Baumann, Helmut Meuser
    …inadequate. Keywords: Reductic technosol, afforestation, oxygen deficiency, tree species 1. Einleitung In Niedersachsen sind derzeit (2018) 10.440… …[1]. Die häufig siedlungsnah bis Mitte der 1970er Jahre errichteten Ablagerungen dienten in einer Vielzahl der Fälle als ungeordnete Deponien für… …Hausmülldeponien und ca. 20 % Misch- und Gewerbemülldeponien sein [1]. Auf Grund der Schadstoffsituation wurden inzwischen vielerorts auch Aufforstungsmaßnahmen… …1960er Jahre ein Kalksteinbruch, der im Folgezeitraum bis Anfang der 1970er Jahre mit Haus- und Gewerbemüll verfüllt wurde. Die Aufschüt- 26 Bodenschutz 1… …Versuchsfläche der Hochschule Osnabrück (Projekt Phytoremediation). Seit 2015 läuft der hier beschriebene Feldversuch (Abbildung 1). 3. Bodenverhältnisse Die… …1 Teilfläche des Untersuchungsgebietes: Ganz links im Bild Sauerstoffmangel-Gruppe (Ulme, Eiche, Weide), Bildmitte: Waldbaumgruppe (Buche, Hainbuche… …, Linde) mit vielen Ausfällen sind (Tabelle 1). Die wesentlichen Ergebnisse für die Müllablagerung > 30 cm Tiefe lauten: OO ein hoher Grobbodenanteil (38 –… …; n. n. = nicht nachweisbar Tabelle 1 Bodeneigenschaften des Leitprofils des Standortes 1 · 21 Bodenschutz 27 ANTHROPOGENE BÖDEN | REKULTIVIERUNG Gruppe… …gemessen bzw. bei größerer Höhe per Försterdreieck. Die Bonitur der übrigen Parameter wurde in 4 Stufen 0 – 1 – 2 – 3 vorgenommen. Dabei wurde bei nicht… …vorhandenen Schädigungen die Stufe „0“ vergeben. Bei sehr wenigen Schädigungen an bis zu 5 % der Pflanze die Stufe „1“. Stufe 2 bei Schäden an bis zu 30 % der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2021

    Forum

    …Scientists bei aktuellen Forschungsfragen weiterhelfen können.“ Ob jung oder alt – wer bei der Ex- Abbildung 1 Teebeutel und mehr: Mit diesen Materialien gehen… …BMBF/ExpeditionErdreich) 34 Bodenschutz 1 · 21 KBU-Veranstaltung, 3.12.2020: „Kunststoffe in der Umwelt – Ein Problem für unsere Böden, oder nur falscher Alarm?“ 5. Bodentag… …gute und erfolgreiche Arbeit des Vereins“, betont Franz Rösl, 1. Vorsitzender der IG Boden. Hauptthema 2020: Gesunde Böden als Grundlage für gesundes… …. 1 · 21 Bodenschutz 35 Rezensionen Was braucht der Baum im Boden? Benk, J. A.; Artmann, S.; Kutscheidt, J.; Müller-Inkmann, M.; Streckenbach, M… …Klingl, CC BY 4.0) Abbildung 2 Methanothermobacter thermautotrophicus im Elektronenmikroskop 30.000-fach vergrößert. 36 Bodenschutz 1 · 21…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2021

    BVB-Nachrichten

    …-baubegleitung/zertifizierungslehrgang Personalia Neuer Vorsitzender der Fachgruppe 1 „Bodenbezogene Rechtsbereiche“ Nachdem Prof. Dr. Andreas Henke bereits von 2009 bis 2014 dem Vorstand… …des Verbandes an­gehörte ist er auf der letzten Mitgliederversammlung zum Vorsitzenden der Fachgruppe 1 gewählt worden. Nach seinem Studium der… …: https://www.bv boden.de/bodenkundliche-baubegleitung/ zertifizierte-bodenkundliche-baubegleiter 38 Bodenschutz 1 · 21 Aus den Regionalgruppen Regionalgruppe Nord… …GmbH & Co. KG, Genthiner Str. 30 G, 10785 Berlin BVB Merkblatt Band 1 vergriffen Band 2 Leitfaden Bodenkundliche Baubegleitung (ISBN 978-3-503-09083-9… …Gärten 2, 49152 Bad Essen BVB Materialien Band 1 –12 vergriffen Band 13 Biologische Charakterisierung von Böden (ISBN 978-3-503-09083-9) Band 14… …Gewässerschutz als eBook kostenfrei downloadbar unter: www.bvb-materialien.de/aktuellerband.html 1 · 21 Bodenschutz 39…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2021

    Impressum

    …85-630 Anzeigen E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 20 vom 1. Januar 2020, die unter… …1 · 21…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2020

    Klimaschutzbelange in der kommunalen Siedlungsflächenpolitik

    am Beispiel der Stadt Rostock
    Ulrike Huth, Franziska Koebsch, Petra Kahle
    …, urban soils, peatlands, municipal land planning, climate policy, sources and sinks 1. Einleitung Der Stoffhaushalt der Atmosphäre hat sich als Folge… …menschlicher Aktivitäten seit vorindustrieller Zeit gravierend verändert und treibt den klimatischen Wandel an [1]. Städte sind wichtige Akteure in der… …Landnutzung, Landnutzungsänderungen und Forstwirtschaft (LULUCF) erfasst [1]. Während der Gesamt-LULUCF-Sektor in Deutschland als Senke für Treibhausgase… …Flächennutzungstypen kartiert (Abbildung 1 für 2014). Der NIR-Ansatz zur Kalkulation von Treibhausgasen erfordert die Umklassifizierung der vorliegenden… …Flächennutzungstypen in übergeordnete Landnutzungskategorien [5] (Tabelle 1). Zur Ermittlung der Flächennutzungspfade (vorherige Nutzung 2002 zu nachfolgender Abbildung… …1 Flächennutzung der Stadt Rostock nach Stufe 2 des Interpretationsschlüssels (Die Flächennutzung ergibt sich nach einem hierarchisch aufgebauten… …Interpretationsschlüssel mit Stufe 1 als grobe Unterteilung in die Flächennutzungen Gewässer, Wald, Siedlungs- und Infrastruktur, landwirtschaftlich genutzte Flächen, urbane… …berücksichtigt) Tabelle 1 Zuordnung der Flächennutzungstypen Rostocks zu IPCC-Landnutzungskategorien (die IPCC Landnutzungskategorie ‚Siedlungen‘ wird aus den… …entsprechend der NIR-Methode aus den Kategorien ‚Gehölz‘ und ‚Grünland‘ abgeleitet). 4 · 20 Bodenschutz 153 STADTPLANUNG | KLIMASCHUTZ 1. Umklassifizierung der… …, Tabellen 2 und 3). Da die Flächennutzungskartierung auf der recht groben Maßstabsebene 1: 5.000 erfolgte, wurden für die nachfolgende Kalkulation der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2020

    Neubodenbildung auf Helgoland

    Folgen des 2. Weltkriegs und der Operation „Big Bang“
    Johanna Brehmer-Moltmann, Bernd Steinweg, Stefan Harnischmacher
    …, warinfluenced soils, new soil formation, technogenic substrates, Anthrosols 1. Hintergrund Das Ende des 2. Weltkriegs (2. WK) im Jahr 1945 liegt nun 75 Jahre… …Zusammensetzung erkennbar [1, 2]. Besonders der Eintrag von technogenen Substraten und die kriegsbedingte Durchmischung haben langfristige Auswirkungen auf die… …militärischer Infrastruktur ausgebaut. Erlebte die Insel während des 1. Weltkriegs keine größeren Angriffe [7], war sie im 2. Weltkrieg eines der am intensivsten… …des Oberlands hatte einen erheblichen Höhenverlust zur Folge und wurde dadurch zum heutigen Mittelland (Abbildung 1 und 2). In und im Umfeld der… …[11]. Der natürliche Untergrund der rd. 1 km 2 großen Hauptinsel (ohne Hafenanlage und die östlich vorgelagerte Düne) besteht aus nach Nordosten… …, öffentlich zugänglichen Grünlandflächen (Abbildung 1 und 5). Die horizontbezogene Probenentnahme erfolgte als gestörte horizontale Mischprobe direkt aus der… …Feindurchwurzelungsintensität angetroffen, die im C-Horizont noch als mittel angesprochen werden konnte (Abbildung 3 und Tabelle 1). In allen aufgenommen Profilen wurden bis in… …Metallgegenständen (3 Profile), Kohle- (6 Profile), Plastik- (3 Profile), Porzellanresten (1 Profil) und Ziegel-/Bausteinen (2 Profile) zusammen; es wurden keine… …Holzreste gefunden. Weitere bodenkundliche Kennwerte sind in Tabelle 1 dargestellt. Als Ausgangsmaterial der nachkriegszeitlichen Neubodenbildung diente das… …durch Bombardierungen, Sprengungen und z. T. Wiedereinebnungsprozesse in L A N D M I T T E O r t s l a g e -33 m L L A N D U N T E R L A N D Abbildung 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2020

    Von der Wurfscheibenschießanlage zum artenreichen Naturschutzgebiet

    Susanne Weigand, Hans-Dieter Brinkmann, Christiane Prange
    …, PAH-contamination, heavy metal contamination, soil remediation, remediation plan, nature reserve, remediation, ecological monitoring 1. Einleitung Im Süden von… …in den Bach zu verhindern. Im Jahr 2009 wurden flächenhafte Vegetationsschäden (Abbildung 1) festgestellt, die auf das Vorhandensein von verwittertem… …Bleischrot zurückgeführt wurden. Daraufhin wurde im Auftrag der Stadt Remscheid eine orientierende Untersuchung [1] durchgeführt und eine großflächige… …. Damit wurde der Prüfwert der BBodSchV [5] für den Wirkungspfad Boden – Mensch von 1 g/kg Blei in der Trockensubstanz für Park- und Freizeitanlagen und der… …sowie südlich schließen einzelne Wohngrundstücke an und im Osten eine Bundesautobahn (BAB 1). Geologisch gesehen liegt der Sanierungsbereich auf dem… …erwarten. Im Hang­ (© Stadt Remscheid, 2020) Abbildung 1 Im Luftbild aus dem Jahr 2016 erkennbare Vegetationsschäden auf der Fläche; die Pfeile deuten den… …Schießsektor an 4 · 20 Bodenschutz 167 NATURSCHUTZ | BODENSANIERUNG Tabelle 1 Statistische Kennzahlen der Schadstoffkonzentrationen im Boden (verändert nach [9])… …Größe, in der ein Bodenaushub von durchschnittlich 10–20 cm, in einigen Bereichen 30– 40 cm Tiefe erfolgen sollte (Tabelle 1). Im Rahmen der… …Phase 1: Ansaat inkl. Zwischensaat OO Phase 1 + 2/Phase 2: Ansaat, Mahdgutübertragung und Pflanzung von Gehölzen OO Phase 3: Pflegemaßnahmen und… …Überprüfung des Sanierungserfolgs (Monitoring) Je nachdem, zu welchem Zeitpunkt die Renaturierung begonnen werden kann, kommen zwei Szenarien in Frage: 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück