• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2005"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (33)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

33 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2005

    Inhalt / Impressum

    …Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche… …Taprogge – Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 6 vom 1. Januar 2005, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Von Text und Tabellen erbitten wir neben einem… …wortlichkeit nach § 4 Abs. 3 Satz 4 Halbs. 1 BBodSchG (Schriftenreihe Umwelttechnik- und Technikrecht, Band 82) aus dem Erich Schmidt Verlag, Berlin. Wir bitten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2005

    Untersuchung der Altspülfelder in Hamburg

    Anja Nebelsiek, Astrid Temnitzer, Herbert Bremer, Martin Kürten, u.a.
    …obtained are described in this article. ◆ Keywords: sludge disposal sites, sludge, dredged material, risk assessment, impact pathways. 1. Hintergrund Der… …Rahmen der ständigen Ausbaggerungen Harburg Abbildung 1: Lage der Altspül felder in Hamburg zur Gewährleistung sicherer Wassertiefen im Hamburger Hafen… …jährlich rund 3–4 Mio. m 3 Baggergut an [1]. Davon werden derzeit 1,2 Mio. m 3 pro Jahr an Land behandelt und deponiert bzw. verwertet. Das zu Baggergut… …sie eine Fläche von ca. 5.800 ha und machen damit etwa 7 % der Stadtfläche aus (vgl. Abbildung 1). Je nach Ablagerungsort der Sedimente ist das… …Schadstoffe hauptsächlich in den feinen Sedimentbestandteilen vor (vgl. Tabelle 1). Altersbestimmungen von Sedimenten aus der Elbe haben ergeben, dass… …0,1 6 8 Spuren 7 14 34 Tabelle 1: Beispiele für Ergebnisse aus Oberbodenuntersuchungen von landwirtschaftlich genutzten Altspülfeldern (1980er Jahre)… …Überschreitungshäufigkeit des Tagesmittelwertes über die Grenzwerte der TA-Luft. Eine Gesundheitsgefährdung besteht jedoch nicht. Literatur [1] Hamburg Port Authority (2003)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2005

    Integrierter Boden- und Gewässerschutz in Europa – zukünftiger Forschungsbedarf bei diffusen Schadstoffbelastungen

    Dietrich Halm, Peter Grathwohl, Tilman Gocht, Erwin Appel, u.a.
    …, research needs 1. Einleitung Ein diffuser Eintrag von Schadstoffen in den Boden erfolgt einerseits direkt z. B. durch die Ausbringung von Dünge- und… …Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft, andererseits indirekt über die Emission von Schadstoffen in die Atmosphäre (Industrie, Verkehr, Haushalte; Abb. 1) und… …von Forschungsfragen, die aus der Expertise des multidisziplinären SOWA- Konsortiums 1 (Bodenchemie, Bodenphysik, Hydrogeologie, Wasserhaushalt… …. EU-Forschungsrahmenprogramms wichtige wissenschaftliche 1 SOWA-Partner: Prof. Dr Peter Grathwohl, Dr. Dietrich Halm, Prof. Dr. Erwin Appel, PD Dr. habil Viktor Hoffmann, Dr… …. Wolfgang Roesler, Eberhard Karls Universität Tübingen (Koordinatior und Partner 1) Prof. Dr. Sjoerd van der Zee, Wageningen University, Niederlande (Partner… …Jones, Lancaster University, England (Partner 8) Prof. Dr. Michel Jauzein, University Henri Poincaré Nancy 1, Frankreich (Partner 9) Prof. Dr. Wolfgang… …Walther, Technische Universität Dresden, Deutschland (Partner 10) Bodenschutz 4 · 05 105 ---BODENSCHUTZSTRATEGIE--- Zukunftsaufgaben Abbildung 1: Diffuse… …Pollutants (POP) and Heavy Metals fünf thematischen Arbeitsgruppen erarbeitet: 1. Identifikation prioritärer Schadstoffe wie z. B. bioakkumulierende, toxische… …Gebieten durch Kondensation niederschlagen und sich in der Nahrungskette anreichern (Tab. 1). Abhängig von ihren Stoffeigenschaften akkumulieren die… …. hinsichtlich der Frage, wie Böden langfristig den Eintrag von Schadstoffen Konzentration [mg/kg –1 ] 2,0 1,5 1,0 0,5 Vorsorgewert 2 R1 = 0,08 2 R2 = 0,94 4 mg/kg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2005

    Auswahl und Charakterisierung von Böden zur Optimierung der Anwendung ökotoxikologischer Testmethoden bei der Beurteilung potenziell belasteter Standorte

    Volker Jessen-Hesse, Jörg Römbke, Stephan Jänsch, Kerstin Hund-Rinke, u.a.
    …better comparable. ◆ Keywords: Habitat function, soil organisms, reference soils, selection criteria 1. Einleitung Obwohl seit einigen Jahren verschiedene… …Grobstruktur einer Standort klassifikation: 1. Ebene: Ausschlusskriterien (z. B. für Hochgebirgsstandorte) 2. Ebene: Nutzungsdifferenzierung (Wald, Grünland… …: Plausibilitätscheck: Überprüfung der Typisierung mit „Expert Knowledge“ Grundlegende Konzeptmerkmale 1. Das Hauptaugenmerk liegt auf den Bodeneigenschaften, weniger auf… …SBG St 2.2 HAG BRG SHA SOE BWZ GG I 3,8 2,7 2,64 2,34 2,22 1,63 1,5 0,9 5,09 4,7 0,0 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 6,0 Corg [%] 3,4 7,4 Abbildung 1: pH-Werte der… …Methoden: 1. Bodenbeschaffenheit – Probenvorbehandlung für physikalisch-chemische Untersuchungen nach DIN/ISO 11464 (1996) 2. Bodenbeschaffenheit –… …Böden in Deutschland sehr gut erfasst (Abb. 1). Vergleichbares gilt auch für die C org-Gehalte der Böden, sie variieren zwischen 0,9 % (GG I) und 5,1 %… …Abbildung 6: Tongehalte der Referenzböden Bodenschutz 5 · 05 113 ---BODENBIOLOGIE--- Bewertung Tabelle 1: Zuordnung der unkontaminierten Referenzböden zu den… …UBA-Projektes für Deutschland repräsentativ sind. Der Boden BRG erweitert das Spektrum der Grünlandböden durch seinen niedrigen pH-Wert (Tab. 1). Insgesamt decken… …Molekularbiologie und Angewandte Okologie Auf dem Aberg 1, 57377 Schmallenberg Tel.: (0 29 72) 302 266, Fax.: (0 29 72) 302 319 E-mail: hund-rinke@ime.fraunhofer.de…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2005

    Berichte

    …bisherigen Präsidenten der Bundesanstalt und Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) und des Niedersächsischen Landesamtes für Bodenforschung (NLfB) ist zum 1… …Kartieranleitung 1: 250.000 (Manual of Procedure – WRB) wurde. Anlässlich der Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft Anfang September in Marburg hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2005

    Forum

    …Forum BERICHTE Abfallverwertung bei der Rekultivierung von Deponien, Altlasten und Bergbaufolgelandschaften Unter diesem Titel fand am 31. März und 1… …Entwicklungslinien und Maßstäbe der Gestaltung. 2005, Reihe: Umwelt- und Technikrecht, Band 80, 664 Seiten, DIN A 5, fester Einband, 149,00 €, ISBN 3 503 08700 1… …. Hirzel, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, 1. Auflage einschließlich 5. Ergänzungslieferung Stand: August 2004, ISBN 3-7776-1348-7, Preis… …Einleitungen) und weiterführenden Stufen 1 und 2 ist das Werk für Naturwissenschaftler, Pharmazeuten und Mediziner ein gelungenes Werkzeug zur Durch führung… …. Thomas Henk ANALYTIS GmbH Ludwigshafener Str. 1 50389 Wesseling Schwartmann, Rolf und Maus, Moritz: Besonderes Verwaltungsrecht Bundesrepublik Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2005

    BVB-Nachrichten

    …Landschaftsentwicklung und Historie der Umgebung Freyburgs. Am Exkursionspunkt 1, einem Aufschluss im Zeuchfelder Sander, wurden die quartärgeologische Situation sowie die… …Fachausschuss „Gefahrenabwehr bei Bodenerosion“ hat mit der Veröffentlichung des BVB-Merkblattes Band 1 „Handlungsempfehlungen zur Gefahrenabwehr bei… …„Landschaftsbilder“ und der 1. Strophe des mystischen Gedichtes „Der Knabe im Moor“ von Annette von Droste-Hülshoff. Den Abschluss des Moorteiles bildet die Station… …SCHRIFTEN DES BVB Zeitschrift Bodenschutz Zu beziehen bei: Erich Schmidt Verlag Genthiner Str. 30 G, 10785 Berlin BVB MERKBLATT Band 1: Handlungsempfehlungen… …: Bodenschutz und Bodenschutzrecht – mit Gesetzestext zu beziehen bei: Bundesverband Boden Adelheidisstr. 16, 53757 St. Augustin BVB MATERIALIEN Band 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2005

    Inhalt / Impressum

    …Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche… …Taprogge – Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 6 vom 1. Januar 2005, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Von Text und Tabellen erbitten wir neben einem… …erforderlich. Die nachfolgend aufgeführten Preise gelten ab 1. Oktober 2005. Einzelheft im Abo (4x jährl.) € 12,40/sfr 21,– Sonderpreis für BVB-Mitglieder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2005

    Der Boden des Jahres 2005: Die Schwarzerde

    Das Naturdenkmal „Schwarzerde-Bodenprofil in der Tongrube Asel“
    Wulf Grube, Marion Gunreben
    …schutzbedürftig beschrieben [1]. Das Schwarzerde-Profil von Asel, Gemeinde Harsum Das Bodenprofil an der NNO-Wand einer Tongrube zeigt eine Schwarzerde, die nach… …(Nds. GVBl. S. 235) wird verordnet: § 1 Naturdenkmal (1) Die Naturschöpfung Schwarzerde-Bodenprofil wird zum Naturdenkmal im Sinne des § 27 des Nieders… …. Naturschutzgesetzes erklärt. (2) Das Naturdenkmal wird in dem Verzeichnis gemäß § 31 Abs. 1 des Nieders. Naturschutzgesetzes unter dem Kurzkennzeichen ND-HI-329 geführt… …Schutzzweck (1) In der ehemaligen Tongrube Asel befindet sich ein Schwarzerde-Bodenprofil, das als Typenbild für diesen Bodentyp in Mitteleuropa gilt. Es ist… …von Stoffen aller Art und die Veränderung der Bodengestalt. § 4 Freistellungen Freigestellt sind: (1) die Besichtigung des Profils über den in der… …. B. das Ablagern von Stoffen aller Art und die Veränderung der Bodengestalt, begeht gemäß § 64 Nr. 1 und Nr. 5 des Nieders. Naturschutzgesetzes eine… …dadurch aus, dass der in etwa 1 m Tiefe anstehende und periglazial aufgearbeitete Unterkreideton erfasst ist. Es entstammt dem als LSG ausgewiesenen… …sich dort stellenweise in Senken Tümpel. Literatur [1] Niedersächsisches Landesamt für Ökologie & Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2005

    Bodenschutzpolitik in Europa: gegenwärtiger Stand und mögliche künftige Wege

    Ruta Landgrebe-Trinkunaite, Tanja Dräger de Teran, Benjamin Görlach, Stephanie Schlegel
    …, integration 1. Aktuelle Entwicklung zum Bodenschutz auf europäischer Ebene Der Boden ist eine lebenswichtige, weitgehend nicht erneuerbare Ressource, die immer… …stärkeren Belastungen ausgesetzt ist. Anders als für die Umweltmedien Luft und Wasser, für die bereits in Jahren 1996 [1] und 2000 [2] Rahmenrichtlinien auf… …Einrichtung von fünf technischen Arbeitsgruppen (Technical Working Groups) 1 unter Federführung der Kommission, die ihre Ergebnisberichte zur Weiterentwicklung… …Bodenschutzstrategie einen neuen Impuls zu verleihen, fand im Rahmen der niederländischen EU-Ratspräsidentschaft die Konferenz „Vital soil – The Next Step 1 Bodenerosion… …Maßnahmen oder Instrumente etabliert, die ein Potenzial haben, die Qualität des Bodens direkt oder indirekt zu verbessern oder zu schützen. Tabelle 1 stellt… …Förderung des ökologischen Anbaus. Tabelle 1: Integration der Bodenschutzbelange in anderen Politikbereiche auf europäischer Ebene Cross-Compliance (EG Nr… …. 1782/2003) (1) Wie durch die Mitteilung zur spezifischen Bodenstrategie (KOM(2002) 179 endg.) festgestellt. (2) Dunkelgrau = wichtigste Auswirkungen auf die… …unterschiedlichen umweltpolitischen Bereichen untersucht. Im Folgenden werden die Hauptergebnisse zusammengefasst: 1. In den wenigsten der untersuchten… …, D-10717 Berlin Tel.: (030) 86 880-0, Fax: (030) 86 880-100 Literatur [1] Richtlinie 96/62/EG des Rates vom 27. September 1996 über die Beurtei lung und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück