• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (32)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

32 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2012

    Hamburger Projekte und Maßnahmen des vorsorgenden Bodenschutzes

    Lisa Oechtering, Thomas Däumling
    …, development of settlement and transport infrastructure, soil functions, archives of soils, urban soils, map of evaporation potential 1. Einleitung Bodenschutz… …8,1 % des Stadtgebietes aus und 63,9 km 2 (8,5 %) sind als Naturschutzgebiete, 144,2 km 2 (19,1 %) als Landschaftsschutzgebiete ausgewiesen. [1… …. Abbildung 1 Flächensteckbrief aus dem Fachplan Schutzwürdige Böden. Der Steckbrief enthält Aussagen zur Schutzwürdig-keit, zum Stand der bodenkundlichen… …Kartierungen und Bodenfunktionsbewertungen erfasst. Im Fachplan sind zurzeit Aussagen zu rund 177 km 2 enthalten (s. Abbildung 1). Moorgraben Steenbarggr… …. Steenbargen Steenbarggraben Meter Legende 0 25 50 100 150 200 N 1: keine nennenswerte Veränderung N 2: land- oder forstwirtschaftliche Nutzung, Hoher… …dokumentarischer Wert N 3: kleinflächige Vergesellschaftung von Böden mit bestimmenden Anteil N 1 und N 2 Übergang N 3 zu N 4 N 4: land- oder forstwirtschaftliche… …seltenen Kultosole explizit benannt und in die Wertstufenkategorie 1 eingeteilt. (vgl. Tabelle 1) Ein Großteil der bundesweit bekannten Wölbäcker ist stark… …gänzlich beseitigt. Da es sich Wertstufe 1 2 3 4 5 Grundeinstufung (Beschreibung) Seltene Kultosol-Typen oder Kulturformen: Wölbäcker, Marschenbeete… …(Hv-Horizonte). Andere Böden Tabelle 1 Wertstufenzuordnung für die Teilfunktion „Archiv der Kulturgeschichte“ in der Bodenfunktionsbewertung [10] und: Horizont-… …Fragestellungen > 1: 5.000 ist eingeschränkt. Die erste Darstellung zum Versiegelungsgrad als quantitative Aussage aus dem Jahr 1984 wurde 1999, 2006 und 2008 auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2012

    Kooperation und nachhaltige Maßnahmen zum Schutz vor Bodenerosion – Ein Praxisbeispiel aus der Wetterau

    Ricarda Miller, Matthias Peter, Anika Fluck
    …modelling, agricultural measures, structural measures, cooperation agreement, consulting service, soil protection 1. Anlass und Zielsetzung Erosionsereignisse… …Bodenfruchtbarkeit. Die Bildung von 1 cm humosem Oberboden benötigt 100 bis 300 Jahre und kann bei einem einzigen Erosionsereignis zerstört werden. Die flacheren… …treffen [1], [2], [3]. Im Mai 2008 führte in der hessischen Gemeinde Altenstadt in der Wetterau ein Starkniederschlagsereignis mit 50 bis 80 mm innerhalb… …Wechsel von Talauen und hügeligem Relief auf. Eine produktionsreiche Landwirtschaft mit ca. 700 ha Bodenschutz 1 · 12 11 -------Vorsorge--- Bodenerosion… …Abbildung 1 Erosionsmodel­lierung des Sedimenttransports [t/Jahr] für das „Worst- Case-Szenario“ (reiner Maisanbau). Ackerland und einem Schwerpunkt im… …teilweise stark erosionsgefährdet [4]. Untersuchungsgebiet Flurstücke Sedimenttransport [t/Jahr] ohne Retention 0 0 – 0,25 0,25 – 0,5 0,5 – 1 1 – 2,5 2,5 – 5… …potenzielle Transportfracht an Sediment in t/Jahr. Abb. 1 zeigt das Ergebnis der Modellierung des Worst-Case-Szenarios („Maisvariante“) für den potenziellen… …wirtschaftenden Landwirten mit erosionsgefährdeten Flächen. So wurde in enger Abstimmung mit den Landwirten und dem 12 Bodenschutz 1 · 12 Abbildung 2 Wintergerste… …. Bodenschutz 1 · 12 13 -------Vorsorge--- Bodenerosion Abbildung 4 Links Maisfläche, bei der quer zum Hang ausgesät wurde, mit deut­lichen Erosionsmerkmalen… …abfließen konnte. Rechts: nach Abschleifen der Bankette wird das Wasser auf eine Grünfläche geleitet und kann dort versickern. 14 Bodenschutz 1 · 12 große…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2012

    Inhalt / Impressum

    …Bodenschutz Impressum 17. Jahrgang, Inhalt Heft Nr. 1, 2012 Bodenschutz Erhaltung, Nutzung und Wiederherstellung von Böden, Organ des BVB e.V. (BVB)… …sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Stö­rung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt… …, Universität Hohen­heim Prof. Dr. K. Terytze Umweltbundesamt, Berlin Prof. Dr. T. Weyer Fachhochschule Südwestfalen, Soest 1 EDITORIAL Thomas Scholten… …bei tiefbaulichen Großprojekten vorgestellt. 2 Bodenschutz 1 · 12 22 bodenbewertung/planung Henrik Helbig Test in Sachsen Anhalt: Bodenbezogene… …in Photovoltaik – Freiflächenanlagen Hangen / Schubert ◆◆ Vorrat organischen Kohlenstoffs in Waldböden Bayerns Bodenschutz 1 · 12 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2012

    Ansätze zur Bewertung der Verfügbarkeit von Schadstoffen im nachsorgenden Bodenschutz – Teil III

    Verfügbarkeit/Bioverfügbarkeit von Schadstoffen für Pflanzen und Bodenorganismen
    Kerstin Hund-Rinke, Werner Kördel
    …, bioavailability, contaminants, soil organisms, plant uptake, extraction procedures, terrestrial ecotoxicity 1. Einleitung Böden stellen komplexe und dynamische… …nachsorgenden Bodenschutz – Teil II: Verfügbarkeit für Stofftransport und Abbauprozessen in Böden [1] werden Ansätze beschrieben, die Verfügbarkeit von… …enthalten z. B. die folgenden Berichte bzw. Veröffentlichungen: 1. Macholz, R., Kaiser, D. B., Kördel, W., Hund-Rinke, K., Derz, K., Bernhardt, C. (2011)… …Salzlösungen, z. B. 0,01 M CaCl ; 1,0 M NH NO ; 2 4 3 0,1 M Na NO ; 1 M NH OAc bzw. schwache Puffer, 3 4 z. B. 1 M NH OAc (pH 6,0) 4 ◆◆ DGT-Methode (diffusion… …dreistufige modifizierte BCR-Verfahren (1. Schritt: 0,11 M Essigsäure; 2. Schritt: Extraktion bei pH 1,5; 3. Schritt: Zerstörung der organischen Matrix durch… …verschiedene Extraktionsverfahren: ◆◆ Bodenlösung/Bodensättigungsextrakt ◆◆ Neutralsalzlösungen (0,1 M CaCl -Lösung, 2 1 M NH NO -Lösung, 1 M HN OAc (pH 6,0) 4 3… …1 M NH NO . Dies gilt für 4 3 die mobileren Elemente Cd, Zn und Ni. Für Cu reicht eine „einfache“ Extraktion mit Neutralsalzen nicht aus. Hier muss… …Pflanzenaufnahme betrachtet wird, nutzen die Autoren [7] neben dem Aufschluss mit Königswasser parallel eine Bodenextraktion mit 0,025 M EDTA, 1 M NH 4 OAc und 0,1 M… …Bodenlösung (verfügbare Fraktion) und die Bodenextraktion mit 1 M NH 4 NO 3 zur Bestimmung der pflanzenverfügbaren Fraktion eingesetzt. Hohe potenziell… …gute Korrelationen für Cd, Zn, Ni, Cu, Fe, Mn. Analoges gilt auch, wenn als erster Extraktionsschritt gepufferte Essigsäurelösung (z. B. 1 M NH 4 OAc pH…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2012

    Berichte

    …Umsatzzahlen die KA 5 zum Jahresende verkauft sein dürfte – die KA 5 rangiert weiter auf Platz 1 der Verkaufsstatistik des Geozentrums Hannover, wird zum… …Bedarf orientiert wären, als dies vielfach der Fall ist. Und das betrifft mitnichten nur den GD NW. n Bodenübersichtskarte 1: 200.000 (BÜK 200) im Endspurt… …Bodenschutz auch die Blätter 4726 Goslar und 5502 Köln im Handel verfügbar sein. 1 Damit ist das Projekt BÜK 200 erneut einen großen Schritt vorangekommen… …vereinbarte Aufgabe der Herstellung einer länderübergreifenden BÜK 200 meistern (s. Abb. 1). Eher unerwartet war, dass Abbildung 1 Blattübersicht BÜK 200… …25 00 85-265 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info IzU 86_185x125.indd 1 19.07.2012 15:41:43 100 Bodenschutz 3 · 12…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2012

    Bodenschutz und Bodenforschung – eine gemeinsame Perspektive

    Prof. Dr. Thomas Scholten
    …. www.dbges.de 1 Bodenschutz 1 · 12…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2012

    Boden des Jahres 2012 – Niedermoor

    Prof. Dr. habil Monika Frielinghaus
    …unten nach oben. Sind die Torfe mehr als 30 Zentimeter mächtig, sprechen wir von einem Niedermoor. Abbildung 1 Boden des Jahres 2012 – ein Niedermoor im… …der Torfabbau 4 Bodenschutz 1 · 12 Abbildung 2 Wenig zersetzter Schilftorf (Foto: J. Zeitz) Abbildung 3 Bruchwald Zotzsee-Niederung (Foto: M. Zauft)… …adl-zentrale@t-online.de www.bsd-bodenschutzdienst-gmbh.de www.bfb-buero-fuer-bodenbewertung.de www.bodenschutz-praxis.net Bodenschutz 1 · 12 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2012

    Ansätze der Bewertung der Verfügbarkeit von Schadstoffen im nachsorgenden Bodenschutz – Teil I

    Evelyn Giese, David B. Kaiser
    …, detailed risk assessment, pathway soil-human, oral uptake 1. Einleitung Die Literaturstudie [1] umfasst in Hinblick auf die in der Einführung erläuterte… …intensiver betrachtet werden (vgl. [1]). Die Fragestellung, inwieweit der Ansatz der Resorptionsverfügbarkeit nach DIN 19738:2004-07 [2] für die zuständigen… …Ergebnisse und den Schlussfolgerungen durch die Autoren. Die in der Literaturstudie ausgewerteten Quellen können im Abschlussbericht nachgelesen werden. [1… …standardisiert und für einige Metalle validiert (Tabelle 1). Es handelt sich um ein zeit- und kostengünstiges Extraktionsverfahren und kann in Routine-Laboratorien… …1 und der Abschlussbericht des Umweltbundesamtes [1]. Nachfolgend werden die wesentlichen Ergebnisse aus der Befragung der Unteren Bodenschutzbehörden… …Literaturrecherche. [1] Die Anzahl (n) der untersuchten Proben kann nicht wiedergegeben werden, weil genaue Angaben in einigen Quellen fehlen. Wird dabei kein… …Orientierende Hinweise für flüchtige Stoffe [8] bisher nicht bearbeitet bisher nicht bearbeitet flüchtige Stoffe in der Bodenluft Tabelle 1 Geeignete in-vitro-… …(030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info IzU 85_185x80.indd 1 02.05.2012 15:39:50 62 Bodenschutz 2 · 12 4. Ausblick Die Bestimmung der… …standardisieren und für prioritäre Schadstoffe zu validieren. Literatur [1E] http://www.umweltbundesamt.de/rup/veroeffentlichungen/svflaeche_bis_2010.pdf [1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2012

    Bodenbearbeitung steuert phytopathogene Bodenorganismen und ihre Antagonisten

    Christine van Capelle, Stefan Schrader, Joachim Brunotte
    …, Gamasina 1. Hintergrund Die Epidemiologie und Populationsdynamik von Schadorganismen können durch die Bodenbearbeitung maßgeblich beeinflusst werden. So… …vorliegen, herauszuarbeiten. Hierzu wurde folgenden Fragestellungen nachgegangen: (1) Inwiefern verändern sich Vorkommen und Individuendichten (Abundanzen)… …, konservierend und Direktsaat) in einem Bereich von 27 bis 30 % (Abb. 1). Dieses Ergebnis lässt darauf schließen, dass der begüns­tigenden Wirkung, die die… …Ditylenchus dipsaci (Stengelälchen) n = 30 Abbildung 1 Befallsraten [%] durch Gaeumannomyces graminis und Pseudocercosporella herpotrichoides (Pilze) sowie… …. Literaturquellen siehe Anhang. Maßnahmen durch den Landwirt wie etwa 1.) eine Fruchtfolgegestaltung, die den Entwicklungszyklus der Schadorganismen unterbricht; 2.)… …und Bakterien [1] ein antagonistisches Potential gegenüber P. herpotrichoides Verschiebung des Artenspektrums auf. Eine Verschiebung des Arten- als… …0 a.) ANOVA Bodenbearb. p <0,001 F 10,507 n=239 0,2 0,1 b.) ANOVA Bodenbearb. n = 467 p <0,001 F 11,370 5 4 3 c.) n = 24 2 1 k. D. 0 0 Collembolen… …Bodenbiologie Literatur [1] Clarkson, J.P.; Lucas, J.A.; 1993. Screening for potential antagonists of Pseudocercosporella herpotrichoides, the causal agent of… …, C.W.; Ryder, M.H.; 1994. Interactions between earthworms, beneficial soil microorganisms, and root pathogens. Applied Soil Ecology 1, 3 – 10. [6] El… …sustainable agriculture – What you should know about pest and disease control. Training Modules – Land and Water Digital Media Series 27 Rev. 1, pp. 13. [9]…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2012

    Die Bedeutung der organischen Substanz von Mineralböden für den Klimaschutz

    Heinrich Höper, Walter Schäfer
    …dioxide, peatlands 1. Einleitung Weltweit sind ca. 1.500 Gt (109 t) Kohlenstoff in Böden einschließlich der Streuauflage gespeichert [1]. Dies ist der… …Vorräte an organischer Substanz oder deren Verteilung im Profil zu betrachten (Tab. 1). In Bezug auf den Klimaschutz spielt vor allem der Kohlenstoffvorrat… …, Schutz der org. Substanz im Unterboden vor Oxidation Lebensraum für Bodentiere, (z. B. im Auflagehorizont) Tabelle 1 Kenngrößen des ­organischen… …bilden die ­nächste Stufe der potenziellen Quellen für Kohlenstoff Stufe Boden Vorrat (0,5 m) [t C ha-1 ] Gefährdung Verlustrate a [t C ha -1 a -1 ] Dauer… …[Jahre] pot. C-Verlust [t ha -1 ] 1 Mineralböden 50 – 80 Umstellung der Bewirtschaftung < 1 < 10 5 – 8 (10 %) 2 nicht hydromorphe Mineralböden b 80 – 150… …Grünlandumbruch 1 – 3 c 17 d 25 – 60 (36±5%) d 3 Humusreiche, hydromorphe Mineralböden e 150 – 400 Entwässerung, Grünlandumbruch 3 – 7 c 20 – 40 75 – 240 (50 – 60%)… …ha -1 in 0,5 m angesammelt haben (Abb. 1). Entwässerungsmaßnahmen, meist verbunden mit einer Umnutzung von Grünland zu Acker, führen zu starken… …. Im Mittel von 176 Beobachtungen kommen sie zu Verlusten von 36 ± 5 % bei einem mittleren C-Vorrat im Grünland von 115 t C ha -1 in 27 ± 11 cm Tiefe… …. Die Möglichkeit, den Kohlenstoffgehalt von Böden im Rahmen der ackerbaulichen Nutzung zu beeinflussen (Stufe 1), ist gering, und damit auch die… …(30/29) Braunerden (81/3) Pelosole (3/1) Gley (14/23) Abbildung 1 Kohlenstoffvorräte in niedersächsischen Böden, in 0,5 m Tiefe, nach Hauptbodentyp und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück