• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 02/2012
    • Nachwachsende Rohstoffe / Anbau
    • Klimaschutz / Positionen
    • Bodenschutzplanung / GIS
    • Bodenbewertung / Gefährdungsabschätzung
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 02/2012
  • Nachwachsende Rohstoffe / Anbau
  • Klimaschutz / Positionen
  • Bodenschutzplanung / GIS
  • Bodenbewertung / Gefährdungsabschätzung
Dokument Bodenschutz Ausgabe 02 2012
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Bodenschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 02/2012

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2012.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 2 / 2012
Veröffentlicht: 2012-05-30

Editorial

Aktuelle Themen der LABO – Industrieemissionsrichtlinie der EU

  • Dr. Gottfried Jung

Inhalt

Inhalt / Impressum

Nachwachsende Rohstoffe / Anbau

Vergleichende Betrachtung des Agrarholz- und Energiemaisanbaus aus Sicht des Bodenschutzes

  • Christian Böhm
  • Ansgar Quinkenstein
  • Dirk Freese

  • Agrarholz
  • Bodenschutz
  • Mais
  • Energiepflanzen
  • Erosion
  • Humus
  • Kurzumtriebsplantage

Die Produktion von Energiepflanzen stellt ein immer bedeutenderes Standbein der Landwirtschaft dar. Bezogen auf die Anbaufläche spielt der Anbau von Agrarholz – im Gegensatz zu Mais – hierbei nur eine untergeordnete Rolle. Im Hinblick auf den Bodenschutz weist der Agrarholzanbau gegenüber der Energiemaisproduktion jedoch deutliche Vorteile auf. Dies wird anhand einer vergleichenden Bewertung wichtiger Kenngrößen des Bodenschutzes wie Humusgehalt, Bodenerosion und Bodenverdichtung aufgezeigt.

Klimaschutz / Positionen

Boden und Klimawandel

  • Irene Dahlmann
  • Harald Ginzky
  • Jörg Martin

  • Bodenschutz
  • Klimawandel
  • Bodenschutzrecht
  • Winderosion
  • Kohlenstoffsenke
  • LABO

Group of the German Länder for Soil Protection (LABO) Böden sind von elementarer Bedeutung im globalen Kohlenstoffkreislauf. Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) hat sich mit fachlichen und rechtlichen Fragestellungen zum Zusammenhang von Klimawandel und Bodenschutz befasst. Fachliche Handlungserfordernisse zum Bodenschutz werden zusammengestellt. Möglichkeiten, dies mit Bodenschutzrecht zu fördern, werden aufgezeigt.

Bodenschutzplanung / GIS

Hamburger Projekte und Maßnahmen des vorsorgenden Bodenschutzes

  • Lisa Oechtering
  • Thomas Däumling

  • Schutzwürdige Böden
  • Versiegelung
  • Siedlungs- und Verkehrsfläche
  • Bodenfunktionen
  • Archivböden
  • Stadtböden
  • Verdunstungspotentialkarte

In der Umweltverwaltung der Freien und Hansestadt Hamburg ist der vorsorgende Bodenschutz seit langem ein fester Bestandteil. Bodenkundliche Grundlagen wie der Fachplan Schutzwürdige Böden und die Digitale Bodenkarte Hamburg mit zwei ihrer Auswertungsebenen (Versiegelung, Siedlungs- und Verkehrsflächenentwicklung) werden vorgestellt. Beispielhaft werden zwei Archivböden näher betrachtet. Die Öffentlichkeitsarbeit als wesentlicher Baustein neben der digitalen Bereitstellung der Bodendaten findet beispielsweise über die „Bodenwerkstatt“, eine Experimentierwerkstatt für Schulen und öffentliche Veranstaltungen statt. Vorgestellt wird die Verdunstungspotentialkarte als ein Instrument der Entwicklung konkreter Strategien zur Klimaanpassung im städtischen Raum.

Bodenbewertung / Gefährdungsabschätzung

Ansätze der Bewertung der Verfügbarkeit von Schadstoffen im nachsorgenden Bodenschutz – Teil I

  • Evelyn Giese
  • David B. Kaiser

  • Bodenschutzrecht
  • Schadstoffbelastung
  • Resorptionsverfügbarkeit
  • DIN 19738
  • Detailuntersuchung
  • Wirkungspfad Boden-Mensch
  • orale Exposition

Die Verfügbarkeit und Resorptionsverfügbarkeit spielen eine wichtige Rolle bei der Risikoabschätzung bodengebundener Schadstoffe. In einer Literaturstudie wurden geeignete analytische Methoden zusammengestellt und hinsichtlich ihrer Eignung bewertet. Im ersten Artikel werden die Ergebnisse für den Wirkungspfad Boden-Mensch vorgestellt und die Anwendung in der Einzelfallprüfung im nachsorgenden Bodenschutz erläutert.

Service

Forum

Berichte

  • 14. Sitzung der Komission Bodenschutz (KBU) des Umweltbundesamtes
  • Dresdener Deklaration „Bodeninformationen – Grundlage für Bodenschutz, Wirtschaft und Forschung“

Vorankündigung

  • YPSS-Workshop mit Exkursion
  • Jahreskonferenz des Nachhaltigkeitsrates

Neuerscheinungen

  • Geologische Charakterisierung tiefliegender Speicher- und Barrierehorizonte in Deutschland
  • Der Begriff der Natur – Wandlungen unseres Naturverständnisses und seine Folgen
  • Planungsrecht in der gerichtlichen Kontrolle – Schriften zum Öffentlichen Recht
  • Das Mindestuntersuchungsprogramm Kinderspielflächen (MUP)

BVB-Nachrichten

Aus den Regionalgruppen

  • Regionalgruppe Ost unter Leitung von Prof. Dr. Rüdiger Schultz-Sternberg
  • Regionalgruppe Süd unter Leitung von Jörg Schneider
  • Regionalgruppe Nord unter Leitung von Dr. Olaf Düwel

Aus den Fachgruppen

  • Aufruf zur Gründung eines Fachausschusses „Boden und Krieg“
  • FG 2 „Bodennutzung und Bodenschutz“ unter Vorsitz von Dr. Susanne Frey-Wehrmann
  • Aus der Geschäftsstelle
  • Veranstaltungshinweise

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück