• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 01/2012
    • Bodenschutz/Aktuell
    • Stoffeinträge/Freileitungen
    • Vorsorge//Bodenerosion
    • Vorsorge/Landwirtschaft
    • Bodenbewertung/Planung
    • Bildung//Öffentlichkeitsarbeit
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 01/2012
  • Bodenschutz/Aktuell
  • Stoffeinträge/Freileitungen
  • Vorsorge//Bodenerosion
  • Vorsorge/Landwirtschaft
  • Bodenbewertung/Planung
  • Bildung//Öffentlichkeitsarbeit
Dokument Kooperation und nachhaltige Maßnahmen zum Schutz vor Bodenerosion – Ein Praxisbeispiel aus der Wetterau
► Dieses Dokument downloaden

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Bodenschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Kooperation und nachhaltige Maßnahmen zum Schutz vor Bodenerosion – Ein Praxisbeispiel aus der Wetterau

  • Ricarda Miller
  • Matthias Peter
  • Anika Fluck

Zusammenfassung Nach Schäden durch Erosions- und Oberflächenabflussereignisse in der hessischen Gemeinde Altenstadt sah die Gemeindeverwaltung Handlungsbedarf und beauftragte das Ingenieurbüro Schnittstelle Boden mit der Ursachen- und Risikoermittlung sowie der Entwicklung von Minderungs- und Vermeidungsmaßnahmen. Das Projekt fand in Kooperation mit dem Hessischen Landesamt für Umwelt und Geologie (HLUG) statt. Durch eine Erosionsmodellierung wurden besonders erosionsgefährdete Flächen identifiziert sowie die Wirkungen verschiedener erosionsmindernder Maßnahmen simuliert. Darauf aufbauend wurden für die besonders gefährdeten Flächen landwirtschaftliche Maßnahmen wie Anlage von Erosionsschutzstreifen, Bearbeitung und Aussaat quer zum Hang sowie Anwendung von Mulch- bzw. Direktsaatverfahren entwickelt. Die Maßnahmenumsetzung basiert auf einem Konzept, dem eine Kooperation zwischen Landwirten und Gemeinde zugrunde liegt. Zur Umsetzung der Maßnahmen wurde eine begleitende Beratung hinsichtlich konservierender Bodenbearbeitung, Mulchsaatverfahren, Anbau von Zwischenfrüchten und Anlage von Grünstreifen inklusive Demonstrationsversuchen durchgeführt. Zusammen mit weiteren Maßnahmen im gemeindebaulichen Bereich wie der Schaffung von Akkumulationsflächen und Änderung des Wegegefälles konnten Erfolge hinsichtlich einer Verminderung der Erosion nach Starkniederschlägen erzielt werden.

As a result of damage caused by soil erosion and surface runoff in Altenstadt in the German state Hessen, the parish council commissioned the engineering office “Schnittstelle Boden” to investigate causes and risks of soil erosion and surface runoff and to develop appropriate measures to avoid or minimise these processes. The project was established in cooperation with the Hessian State Agency for Environment and Geology (HLUG). Erosion modelling was used to identify areas with the highest risk of erosion and to simulate the success rates of different measures. Appropriate agricultural measures such as erosion control strips, cross-slope tillage and sowing, notillage and mulch-tillage were developed as a result of the modelling-outcomes. A cooperation agreement between farmers and the parish council was established and is the basis for implementing the different agricultural measures. Special consulting services for conservation tillage, mulch-tillage systems, cultivation of catch crops, establishing erosion control strips including demonstrations of field tests are provided to carry out the measures. Altogether with structural measures avoiding erosion – such as establishing accumulation areas and changing the tilt of roads to improve the surface runoff – initial results were achieved indicating reduced soil erosion and damage after heavy rain falls in Altenstadt.

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2012.01.05
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 1 / 2012
Veröffentlicht: 2012-02-13

Ihr Zugang zum eJournal "Bodenschutz"

  • Sie sind bereits Kunde des eJournal "Bodenschutz" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde des eJournal "Bodenschutz" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 5 Seiten
€ 9,58*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2022 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück