• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 01/2012
    • Bodenschutz/Aktuell
    • Stoffeinträge/Freileitungen
    • Vorsorge//Bodenerosion
    • Vorsorge/Landwirtschaft
    • Bodenbewertung/Planung
    • Bildung//Öffentlichkeitsarbeit
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 01/2012
  • Bodenschutz/Aktuell
  • Stoffeinträge/Freileitungen
  • Vorsorge//Bodenerosion
  • Vorsorge/Landwirtschaft
  • Bodenbewertung/Planung
  • Bildung//Öffentlichkeitsarbeit
Dokument Bodenschutz Ausgabe 01 2012
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Bodenschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 01/2012

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2012.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 1 / 2012
Veröffentlicht: 2012-02-13

Editorial

Bodenschutz und Bodenforschung – eine gemeinsame Perspektive

  • Prof. Dr. Thomas Scholten

Inhalt

Inhalt / Impressum

Bodenschutz/Aktuell

Boden des Jahres 2012 – Niedermoor

  • Prof. Dr. habil Monika Frielinghaus

Am Weltbodentag 2011 wurde das Niedermoor als Boden des Jahres 2012 vorgestellt. International gehören Niedermoore zu der Gruppe der Histosole (WRB).

Stoffeinträge/Freileitungen

Bodenbelastungen im Bereich von Höchstspannungs-Freileitungsmasten der Amprion GmbH: Von der Pilotstudie zur Sanierung

  • Andre Heuchtkötter
  • Dietmar Barkowski
  • Susanne Hell

  • Korrosionsschutz
  • Höchstspannung
  • Freileitungsmasten
  • Bodenbelastungen
  • Blei
  • PAK

Der Artikel befasst sich mit Bodenbelastungen im Bereich von Höchstspannungs-Freileitungsmasten der Amprion GmbH. Begleitet durch einen Gutachter und in enger Abstimmung mit den zuständigen Behörden hat Amprion ein Handlungskonzept für die rd. 19.000 Maststandorte erarbeitet und umgesetzt. Dabei wurden an 39 Standorten Sanierungsmaßnahmen bereits weitgehend umgesetzt.

Vorsorge//Bodenerosion

Kooperation und nachhaltige Maßnahmen zum Schutz vor Bodenerosion – Ein Praxisbeispiel aus der Wetterau

  • Ricarda Miller
  • Matthias Peter
  • Anika Fluck

  • Bodenerosion
  • Off-Site-Schäden
  • Erosionsmodellierung
  • landwirtschaftliche Maßnahmen
  • bauliche Maßnahmen
  • Kooperationsvereinbarung
  • Beratung
  • Bodenschutz

Das vorgestellte Praxisbeispiel aus der Wetterau zeigt, wie wirksame Erosionsschutzmaßnahmen zielgerichtet in Kooperation von Flächenbewirtschaftern und Kommune umgesetzt werden können. Zur Umsetzung der Maßnahmen wurde eine begleitende Beratung hinsichtlich konservierender Bodenbearbeitung, Mulchsaatverfahren, Anbau von Zwischenfrüchten und Anlage von Grünstreifen inklusive Demonstrationsversuchen durchgeführt.

Vorsorge/Landwirtschaft

Bodenschutz auf Linienbaustellen

  • Stephan Gebhardt
  • Alexander Zink
  • Heiner Fleige
  • Rainer Horn

  • Bodenkundliche Baubegleitung
  • (physikalischer) Bodenschutz
  • Erdkabel
  • schädliche Bodenveränderungen

Im Zuge des Netzausbaus ist eine Vielzahl neuer Stromleitungen notwendig. Am Beispiel der Verlegung von Erdkabeln zum Anschluss von Offshore-Windparks im Küstenholozän und der Geest Ostfrieslands werden Erfahrungen in der Durchführung von Bodenkartierungen und bodenkundlichen Baubegleitungen zur Gewährleistung des Bodenschutzes bei tiefbaulichen Großprojekten vorgestellt.

Bodenbewertung/Planung

Test in Sachsen Anhalt: Bodenbezogene Eingriffsbilanzierung der Stadt Aachen

  • Henrik Helbig

  • Bodenfunktionen
  • Biotopwertverfahren
  • Eingriffsbewertung
  • Eingriffsbilanzierung
  • Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen
  • Kompensation
  • Entsiegelung

Eingriffe in den Natur- und Landschaftshaushalt sind zu kompensieren, wobei die Bodenfunktionen zu berücksichtigen sind. Das üblicherweise angewendete Biotopwertverfahren erfüllt die Voraussetzungen zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit des Natur- und Landschaftshaushaltes nicht. Es kann Eingriffe in den Boden nicht adäquat bewerten. Das Verfahren der Stadt Aachen stellt ein anwendbares bodenbezogenes Eingriffsbilanzierungsverfahren dar.

Bildung//Öffentlichkeitsarbeit

Bodenbewusstsein – Workshops sensibilisieren für den Schutz des Bodens

  • Silke Bicker

  • Bodenbewusstsein
  • aktivierende Lehrmethoden
  • Didaktik
  • Sensibilisierung
  • Hemmschwellen

Die Hemmschwelle von Multiplikatoren sich mit dem komplizierten Thema Bodenschutz vertraut zu machen ist groß. Der Beitrag verdeutlicht wie dieses Hindernis verkleinert werden kann. Zentrale Elemente sind hier: Umgang mit den Teilnehmern, aktivierende Elemente, verständliche Sprache und Zielsetzung auf das Wesentliche.

Service

Forum

Berichte

  • Weltbodentag – Das Niedermoor ist Boden des Jahres 2012
  • Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) präsentiert „Böden weltweit“ auf der AGRITECHNICA

Neuerscheinungen

  • „Innere Werte im Siedlungsbestand“ – Handlungsleitfaden zur Anwendung des § 13a BauGB

Rezensionen

  • Knopp, Lothar (Hrsg.): Bodenschutzrecht im Wandel.

BVB-Nachrichten

Aus den Regionalgruppen

  • Regionalgruppe Süd unter Leitung von Jörg Schneider
  • Regionalgruppe West unter Leitung von Ulrich Herweg
  • Regionalgruppe Nord unter Leitung von Dr. Olaf Düwel

Aus den Fachgruppen

  • FG 3 „Beruf, Bildung und Öffentlichkeitsarbeit“ unter Vorsitz von Dr. Silvia Lazar
  • Aus der Geschäftsstelle
  • Veranstaltungshinweise

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück