• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (39)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

39 Treffer, Seite 3 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2013

    Steckbrief Boden: Plaggenesch

    Boden-Geschichte(n) zum Anfassen
    Lutz Makowsky, Klaus Mueller, Luise Giani
    …cultural history and ­utilization functions. ◆◆ Keywords: Plaggic Anthrosol, Soil of the Year, plaggen management, soil functions 1. Einleitung Plaggenesche… …: Natürliche Bodenfunktionen, Funktion als Archiv der Kulturgeschichte und Nutzungsfunktionen (vgl. Greiten in diesem Heft, [1]). Hierzu soll das Bewusstsein in… …zunahm. Die gestochenen humosen Soden (= Plaggen) wurden als Einstreu in die Stallungen und nach Kompostierung auf unfruchtbare Felder aufgebracht (Abb. 1… …, meist höher gelegenen Rücken bezeichnet. Das Verhältnis von abgeplaggter Fläche (Plaggenmatt) zu den Flächen des Plaggenauftrags lag zwischen 10 : 1 bis… …40 : 1. Unter dem mit einer mittleren Rate von etwa 1 mm pro Jahr aufwachsenden Plaggenauftrag wurde die ursprüngliche Bodenoberfläche konserviert und… …Plaggenauftrags kann deutlich variieren und beträgt typischerweise 50 bis 140 cm [7] (vgl. Tab. 1 und 2). Anfangs handelte es sich bei den Plaggeneschen um… …. Bodenschutz 2 · 13 45 -------Boden des Jahres--- Archivfunktion Plaggeneschwirtschaft Abbildung 1 Von der Plaggenentnahme zum Plaggenauftrag – das Prinzip der… …Plaggeneschwirtschaft am Beispiel einer Heidelandschaft (Zeichnung: Thierer, K. in [1]) Heide Abstich Plaggen Neuaufwuchs Wohnhaus Stall Plaggenauftrag Acker 3… …es auch für die beiden Varianten des „Boden des Jahres 2013“ zutrifft (Tab. 1 und 2, Abb. 1 aus Kuratorium Boden des Jahres in Bodenschutz 01/2013) [3]… …< 2 % nicht vorhanden Ackerland Winterroggen anthropogener Auftrag (Plaggenmaterial) äußerst tief (> 20 dm) 0 mm d -1 8 dm Horizontsymbol Tiefe (cm…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2013

    Plaggenesch, ein Boden Norddeutschlands mit hoher Archivfunktion am Beispiel der Stadt Osnabrück

    Bewertung und Ausgleich
    Ulrich Greiten
    …protection, archive soils, soil functions, archive function, soils qualify for protection, assessment of soil functions, Osnabrück 1. Plaggenesch, ein… …Niedersachsens, insbesondere im Nordwesten, ist der Plaggenesch jedoch weit verbreitet (vgl. Abb. 1). Die Plaggenesche sind neben der Braunerde in Osnabrück die am… …häufigsten vorkommenden Bodentypen (1). In Osnabrück ist mehr der Braune Plaggenesch und im Nordwesten Niedersachsens der Graue Plaggenesch vertreten. Gründe… …-------Bodenfunktionen--- Archivfunktion Oldenburg Bremen Celle Abbildung 1 Verbreitung der ­Plaggenesche in West-Niedersachsen mit Ausschnitt Stadt Osnabrück (Grafik… …Osnabrück führte diese Situation dazu, dass bei der Seltenheit als Abgrenzung die Stadtgrenze von Osnabrück vorgegeben wurde (1, 2). Plaggenesche sind in… …Boden als ein Boden mit hoher/sehr hoher Bedeutung eingestuft (s. u.), muss er im Rahmen der Eingriffsregelung im Verhältnis 1: 1 statt 1: 0,5… …Erhaltungszustand/Regenerierbarkeit in der Regel so aus, dass auch ein verbreitet vorkommender Plaggenesch eine hohe Bewertung erhält und im Verhältnis 1: 1 ausgeglichen werden muss… …kann. Literatur [1] Stadt Osnabrück, FB Grün und Umwelt (2005): Osnabrück und seine Böden, Bearbeitung: Meuser, Makowsky, Meyer [2] Greiten, Meuser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2013

    Kriegsbeeinflusste Böden

    Böden als Zeugen des Ersten und Zweiten Weltkrieges
    Bernd Steinweg, Michael Kerth
    …Dr. Kerth + Lampe Geo-Infometric GmbH, Detmold Zusammenfassung Spätestens mit dem 1. Weltkrieg setzt das Zeitalter der „technischen Kriege“ ein, die zu… …, Archiv-boden, 1. Weltkrieg, 2. Weltkrieg, Einwirkung auf den Boden, Bodenzerstörung, Bodenneubildung, Bodenbewusstsein. Summary By the 1st World War at the… …the 1st and 1. Einführung “We may not make history tomorrow, but we shall certainly change the geography“ – dieser Satz des britischen Generals Plumer… …stammt vom Vorabend des 7. Juni 1917 inmitten der Flandernkämpfe des 1. Weltkrieges (WK). Einige Stunden später folgte in Stollen, die „bergmännisch“ unter… …Einfluss auf den Boden nehmen. Insbesondere zeigt sich dieser Einfluss seit Beginn des Zeitalters der „technischen Kriege“, das spätestens mit dem 1. WK… …Mitteleuropa sind im 1. WK schätzungsweise einige Zehntausend Quadratkilometer Landoberfläche (= Boden) stark beeinträchtigt oder total zerstört worden; auch im… …zum Gedenken an den Krieg und die Gefallenen erhalten wurden (z. B. Hill 60 in Flandern), sind die Spuren des 1. WK noch an der stark veränderten… …2 · 13 2. Kriegsbedingte Einwirkungen auf Böden und ihre Folgen In Tabelle 1 sind – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – direkte und indirekte… …Böden im 1. und 2. WK aufgezeigt werden, der Schwerpunkt liegt hier auf der Betrachtung des westlichen Mitteleuropas. Die Thematik der militärischen… …intensiv bearbeitet wurden (vgl. z. B. [1 – 2]), sind nicht Schwerpunkt der nachfolgenden Ausführungen, werden jedoch mit betrachtet. 2.1 Veränderte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2013

    Böden als Archive der Kulturgeschichte

    Darstellung an ausgewählten Beispielen im Land Brandenburg
    Beate Gall, Patrick Lantzsch, Thomas Kersting
    …Keywords: archive function, archive soil, cultural history, settling history, cultivated moor, curved field, soil monument 1. Einleitung Archive der… …Archiv der Natur- und Kulturgeschichte“ der Länderarbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) [1] liegt ein Leitfaden vor, der die besonderen Herausforderungen… …. Darunter sind Flächen zu verstehen, auf denen seit 200 bis 250 Jahren kontinuierlich Wald stockt (vgl. Abb. 1). Ausgenommen nährstoffarmer mineralischer… …des Bodens als Bestandteil des Naturhaushaltes (§ 2a Abs. 1 BbgNatSchG) in einem NSG jedoch nicht aus. Es sind Handlungen verboten, die zu einer… …mit dem BLDAM zielgerichtet fortgesetzt werden. Abbildung 1 Mischwald, der auf einem ehemaligen Wölbacker stockt. Die Buche in der Mitte des Bildes… …Grundwasserstand auf 1 m unter Flur abgesenkt. Erst nachdem eine ausreichende Zersetzung der oberen Torfschicht als Voraussetzung für eine kontinuierliche… …als Bodendenkmale zu schützen. Literatur [1] LABO (2011): Archivböden – Empfehlungen zur Bewertung und zum Schutz von Böden mit besonderer Funktion als… …, 423 S. (Forschung und Beiträge zur Denkmalpflege im Land Brandenburg 1 – 2) [21] BLDAM (Hrsg., 2007): Denkmalentdeckungen – Bilder aus dem Land…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2013

    Angemerkt und zugespitzt: Frisst Stuttgart 21 Stuttgart 14 ?

    Dr. Andreas Lehmann
    …ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info Twitter_185x50.indd 1 29.04.2013 10:12:09 64 Bodenschutz 2 · 13…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2013

    Forum

    …intuitiv erfassbare, kartografische Anwendungen angepasst. Da auch die Datengrundlagen mit mittlerweile über 75.000 Proben und mehr als 1 Millionen… …. Interessierte Bachelorabsolventen können sich in der Zeit vom 1. Juni bis zum 15. Juli für den Masterstudiengang »Boden, Gewässer, Altlasten « bewerben. Weitere…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2013

    BVB-Nachrichten

    …dem Hochhaus), 1. Obergeschoss, Raum 104, statt, und zwar gemeinsam mit der AG Böden Schleswig-Holstein der Dt. Bodenkundlichen Gesellschaft. Auch Gäste…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2013

    Bodenbewusstsein und Bodenschutz in Deutschland

    Prof. Dr. Gabriele Broll
    …Bodenschutz mit Ihnen allen, liebe BVB-Mitglieder und wünsche alles Gute und viel Erfolg im Neuen Jahr! 1 Bodenschutz 1 · 13…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2013

    Inhalt / Impressum

    …Bodenschutz Impressum Inhalt 18. Jahrgang, Heft Nr. 1, 2013 Bodenschutz Erhaltung, Nutzung und Wiederherstellung von Böden, Organ des BVB e.V. (BVB)… …Ver­sand­kosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder… …, Soest 1 EDITORIAL Gabriele Broll Bodenbewusstsein und Bodenschutz in Deutschland 4 bodenschutz/aktuell Kuratorium Boden des Jahres Boden des Jahres 2013 –… …injection material, polyacrylat, invers column test, elution, release behavior, assessment, soil, groundwater 2 Bodenschutz 1 · 13 Kenntnisse über das… …Vorpommern – Neue Produkte für neue Märkte Damm et al. ◆◆ Erfassung und Optimierungspotential der Kühlleistung von Böden Bodenschutz 1 · 13 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2013

    Boden des Jahres 2013 – Plaggenesch

    Kuratorium Boden des Jahres
    …-------bodenschutz--- aktuell Boden des Jahres 2013 – Plaggenesch Kuratorium Boden des Jahres* Abbildung 1 Brauner Plaggenesch (Foto Mueller)… …Sondernutzungen gefährdet. Große Areale insbesondere in Stadtnähe sind bereits bebaut und versiegelt. Baum­ 4 Bodenschutz 1 · 13 Abbildung 3 Eschkanten als typische… …432) 82 316, frielinghaus@zalf.de Bodenschutz 1 · 13 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück