• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (36)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

36 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2016

    Berichte

    …Bodenkundlichen Kartieranleitung oder die Erstellung der Bodenübersichtskarte 1 : 200 000 eine zentrale Rolle spielen. Wie schon bei früheren Exkursionen dieser Art… …kf-Werten wird sich der Personenkreis zukünftig mit der Berechnung von bodenphysikalischen Kennwerten für Substrat-Horizont-Gruppen beschäftigen. Abbildung 1… …Fließerden über Mittlerem Buntsandsteins); die Boden­kundliche Kartieranleitung stets zur Hand n Bodenübersichtskarte 1 : 200 000 (BÜK200) Bei der… …Bodenübersichtskarte 1 : 200 000 (BÜK 200) fehlen noch fünf Kartenblätter, die vollständig oder überwiegend in Bayern liegen. Blatt Nürnberg ist inzwischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2016

    Schwermetallbelastung von Böden ehemaliger Berliner Rieselfelder nach Teilsanierung

    Sandra Post, Wilfried Hierold, Uta Steinhardt
    …differenzierte und flächendeckende Belastungsbewertung. Vor diesem Hintergrund wurden zwei Fragen untersucht: (1) die zeitliche Veränderung der Belastung von 1992… …complete area-wide evaluation of the degree of contamination. Against this background, two aspects have been addressed in particular: (1) changes in the… …a statistically significant reduction of the degree of contamination simply caused by lapse of 1. Einordnung und Historie Mit der Errichtung der… …Sanierung von belasteten Flächen statt (Abbildung 1). Acht der neun Weideflächen (F1 bis F9 in Abbildung 1, Tabelle 1) liegen auf ehemaligen Rieselfel­dern… …vereinzelt von vermoorten Schmelzwasserrinnen durchzogen werden [1]. Rieselfelder wie die in Hobrechtsfelde und Buch waren stark strukturierte Landschaften… …[1, 7, 14]. Mit Inbetriebnahme der Kläranlage Schönerlinde 1985 wurde die Rieselfeldnutzung vollständig aufgegeben [9]. Aufgrund der Berieselung kam es… …Aufforstung vermutet [1]. Auf vier der intensiv berieselten Flächen (F3–F6) wurde 1998 partiell mit der Bodensanierung nach dem Bucher-Verfahren begonnen… …Rieselfelder Hobrechtsfelde und Buch sowie eine entsprechende Risikoabschätzung für Mensch und Weidetier [18]. Abbildung 1 Untersuchungsgebiet Nutzen Sie das… …85-228 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info ZBos_eJournal_185x50.indd 1 27.04.2016 13:08:25 Bodenschutz 2 · 16 37… …Teilflächen seit 1967 intensiv berieselt, zuvor Doppelnutzung Tabelle 1 Charakteristik der einzelnen Weideflächen nicht überlehmt 2. Methodik Die Untersuchungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2016

    Wassererodierbarkeit von Böden der Bodenart Sand (Ss)

    Karl Auerswald, Dirk Elhaus, Walter Martin
    …, modelling 1. Einleitung Bodenerosion durch Starkregen zählt weltweit und national zu den größten Problemen des Bodenschutzes [1]. Messungen sind aufwändig und… …einzelnen Bodenarten an Hand von Analysedaten von fast 20 000 Oberböden berechnet. Die Bodenart Sand (Ss), die nur 1 % des Korngrößendreiecks abdeckt, war… …, Mittelsand (200 – 630 µm, mS) und Grobsand (630 – 2.000 µm, gS) an der Gesamtsandfraktion in sieben verschiedene Unterbodenarten eingeteilt (Abbildung 1). Da… …entwickelten Gleichungen verwendet, weil sie das K-Faktor-Nomogramm nachbilden (Tabelle 1). Der K-Faktor hat die Einheit t h ha -1 N -1 . Diese Einheit wird im… …von 1 bis 2 mm Größe) angenommen, da größere Aggregate bei der Bodenart Ss nicht stabil sind und kleinere Aggregate wegen der Eigengröße des Sandes kaum… …möglich sind. Sollten doch Böden der Bodenart Ss die Voraussetzungen der Aggregierungsklasse 1 (Aggregatgröße < 1 mm) erfüllen, so lässt sich dies… …werden. Die berechneten K-Faktoren wurden anschließend nach den Sandbodenarten der KA5 [9] ausgewertet. Rechenschritt Gleichung Bedingung 1) K = 2,77 10… …1 -5 ((f ) (100 – f )) U+ffS T 1,14 wenn fU+ffS < 70 % K 1 = 1,75 10 -5 ((f U+ffS )*(100 – f T )) 1,14 + 0,0024* f S-ffS 0,161 3. Ergebnisse… …(Abbildung 1, Tabelle 2). Feinsand-Grobsand-Mischungen mit weniger als 20 % Mittelsand sind trotz der hohen Anzahl an Ss-Böden sehr selten. Die Bodenart fSgs… …ist daher kaum besetzt (Tabelle 2) und die Bodenart gS enthält Werte nur im rechten oberen Eck (Abbildung 1). Auch innerhalb aller anderen Bodenarten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2016

    Hochauflösende GIS-basierte Bodenabtragmodellierungen für ausgewählte Agrarstandorte in Rheinland-Pfalz

    Christian Kotremba, Dominic Scheer, Matthias Trapp, Kai Thomas
    …loss equation, climate change, agro-forestry systems, zero-emission 1. Einleitung Bodenerosion definiert sich über die Ablösung und den Transport von… …Bodenteilchen entlang der Bodenoberfläche durch Wasser oder Wind [1]. In Rheinland- Pfalz dominiert die Bodenerosion durch Wasser. Im Zuge der Bodenerosion werden… …des Bodenschutzrechts wird daher ein umfassender Schutzanspruch formuliert (§ 1 BBodSchG [3]), welcher in § 8 der Bundes-Bodenschutz- und… …Wald N Höhe ü. NN 578 m N 168 m 0 2.500 5.000 m 0 2.500 5.000 m Abbildung 1 Landnutzung und Höhe ü. NN der Modellregion Rockenhausen (Nordpfälzer… …Geländeinformationen (Hangneigung, Hanglänge) eines Digitalen Geländemodells (Auflösung: 1 m) zur Berechnung des LS-Faktors dar. Die Klassifizierung des Bodenabtrags… …RLP flächendeckend (Rasterauflösung: 1 1 km) vorlagen. 2.1.2 K-Faktor Der K-Faktor ist ein Maß für die Erosionsanfälligkeit des Bodens. Er beschreibt… …landwirtschaftliche Nutzfläche Bodenschätzungsdaten (BFD5L, Maßstab 1: 500 und 1: 5.000) und für Weinbergböden Daten aus der Weinbergbodenkarte (BFD5W, Maßstab 1: 625… …und 1: 10.000). Im Rahmen der Bodenschätzung wird die Bodenerodibilität für Acker- und Grünlandflächen aus dem Klassenzeichen der Bodenschätzung… …sind und die nicht durch die Prognose abgedeckt werden, aus den Bodenflächendaten im Maßstab 1: 200.000 durch das LGB abgeleitet [25]. 2.1.3 C-Faktor Die… …somit = 1) [17]. Die Berechnung des Bodenabtrags erfolgte unter Annahme unterschiedlicher Landnutzungsszenarien mit kulturspezifischen C-Faktoren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2016

    Jahr des Bodens – 2015 – Boden des Jahres

    Wanderausstellung NRW auf dem Weg zu mehr Bodenbewusstsein
    Gerhard Milbert
    …; soils as biologically active area 1. UN-Jahr des Bodens Die Vereinten Nationen hatten das Jahr 2015 als Internationales Jahr des Bodens ausgerufen. Der… …Beschluss zugestimmt. Weltweit fanden zahlreiche Veranstaltungen zum Jahr des Bodens statt. Auch in Deutschland wurde Abbildung 1 UN-Logo zum Internationalen… …und Frühjahrsblühern wie 8 Bodenschutz 1 · 16 Abbildung 2 Dieses Exponat der Ausstellung veranschaulicht den Bodenaufbau eines Stauwasserbodens, seinen… …Boden des Jahres aufmerksam zu machen. 1. Bundesweites Plakat und NRW-Plakat zum Boden des Jahres 2015 Internationales Logo zum UN-Jahr des Bodens 2… …anschaulich vermitteln – hier ist der Stieleichen-Hainbuchen-Wald als ideale Nutzung von Stauwasserböden dargestellt. Bodenschutz 1 · 16 9… …ZBoS_Einband 2015_185x65.indd 1 27.01.2016 15:18:39 10 Bodenschutz 1 · 16 3.2 Stationen der Ausstellung ◆◆ Foyers in öffentlichen Verwaltungsgebäuden, Zielgruppe… …Menschen (Tabelle 1). ◆◆ Aktionstage und Vorträge Abbildung 7 NRW-Umweltminister Johannes Remmel, Prof. Wilhelm König (MKULNV NRW) und Gerhard Milbert (GD… …16.11. – 27.11.2015 Coesfeld Naturschutzzentrum ja 1000 nein wird über Presse und Internet beworben 03.12. – 22.12.2015 Rüthen, Sauerland Tabelle 1… …Stationen der Ausstellung. Forstamt und Sparkasse ja > 1000 Aktionen mit Schulklassen wird über Presse, Plakate beworben Bodenschutz 1 · 16 11… …. (030) 25 00 85-228 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info TWA_Anzeige_185x85_sw.indd 1 27.01.2016 15:28:17 12 Bodenschutz 1 · 16…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2016

    Refinanzierung von Maßnahmen des Bodenschutzes – Wertausgleichspflicht bei Erhöhung des Verkehrswertes eines Grundstücks infolge Teilsanierung

    Zum Urteil des Verwaltungsgerichts Stuttgart vom 10.12.2014 (Az.: 3 K 3006/12)
    Dr. Andreas Henke
    …das VG Stuttgart mit den Voraussetzungen der Vorschrift des § 25 Abs. 1 Satz 1 BBodSchG. Die Klägerin hatte in ihrer Klage die Rechtsauffassung… …25 Abs. 1 BBodSchG gerade nicht um die Kosten der Ersatzvornahme, sondern allein um die Wertsteigerung geht, die das Grundstück durch die Sanierung… …25 Abs. 1 BBodSchG nicht nur zum Wertausgleich verpflichtet, der Ausgleichsbetrag ruht gemäß § 25 Abs. 6 BBodSchG auch als öffentliche Last auf dem… …Grundstück, genauso wie etwa Grundsteuern oder Abwasserbeiträge etc. Hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang, dass eine öffentliche Last nach § 10 Abs. 1 Nr… …Stadt möglich und gemäß § 16 Abs. 1 Satz 2 ImmoWertV auch zulässig. Ausgehend hiervon ermittelte der Gutachter anschließend den Anfangswert für das… …, weil er unterhalb des Betrages der insgesamt eingesetzten öffentlichen Mittel lag (vgl. § 25 Abs. 1 S. 2 BBodSchG). Im Ergebnis sah das VG Stuttgart die… …durch eine hydraulische Sicherung nicht mehr hätte erfasst werden können, weil er bereits in den stark tonigen Verwitterungsuntergrund unter dem 1… …Wertausgleichspflicht von vornherein dort nicht entsteht, wo eine Freistellung von der Verantwortung oder der Kos­tentragungspflicht nach Artikel 1 § 4 Abs. 3 Satz 1 des… …www.ESV.info TWA_Anzeige_185x110_sw.indd 1 03.08.2016 09:00:15 98 Bodenschutz 3 · 16…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2016

    Stoffgehalte in Hamburger Oberböden – Hintergrundwerte für einen Ballungsraum

    Birgit Gras, Katrin von Janowsky, Mareike Meyer
    …TU Hamburg- Harburg tätig und seit 2008 Mitarbeiterin des o. g. Referats. Zusammenfassung Beim Vollzug des Bundesbodenschutzgesetzes BBodSchG [1] sind… …, Hamburg, Ballungsraum Summary When enforcing the German Soil Protection Law (BBodSchG) [1] the assessment of the gravity of soil contaminations is required… …, organic pollutants 1. Veranlassung Ziel dieser Ableitung von Hintergrundwerten in Oberböden ist es, der Hamburger Behörde für Umwelt und Energie für die… …Stadtgebiet (755 km2 ) erreicht. Insgesamt konnten 220 Probenahmestellen genutzt werden (Abbildung 1). 2.2 Probenahme Aufgrund der großen Zahl anthropogen… …vorwiegend holozänen fluvialen Lehmen und Tonen des Gezeitenbereiches) gliedern, im Folgenden vereinfacht mit „Geest“ und „Marsch“ umschrieben (Abbildung 1… …Ballungskern (Typ B1) und für die Ballungsrandzone (Typ B2) abgeleitet (Abbildung 1). Die Differenzierung von Zentrum (44,5 % der Landesfläche) und Randbereich… …2012“ der Hamburger Behörde für Umwelt und Energie [4]. Abbildung 1 Lage der Probenahmestellen in „Geest“ und „Marsch“, Ballungskern (Typ B1) und… …85-228 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info ZBos_eJournal_185x60.indd 1 02.08.2016 15:39:34 Bodenschutz 3 · 16 73… …1 PAK 16 , mg/kg TM Typ B1 Typ B2 Typ B1 Typ B2 Abbildung 4 PCB 6 - und PAK 16 -Gehalte im Ballungskern (Typ B1) und in der Ballungsrandzone (Typ B2)… …Hintergrundwerten differenziert nach Ballungskern und -randzone zur Verfügung. 3. Ergebnisse und Diskussion 3.1 Anorganische Stoffe Tabelle 1 zeigt die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2016

    Berichte

    Dr. Wolfgang Fleck
    …BÜK200-Kartiereinheiten hinkt der Kartenbereitstellung etwas hinterher. Nach derzeitigem Stand stehen noch größere Abbildung 1 „Mit dem Fahrrad auf dem Boden der Tatsachen… …L 3332 Klötze der Bodengeologischen Karte 1: 50 000 von Sachsen-Anhalt hinzu. ■■ Internationales Jahr der Böden 2015 Im Internationalen Jahr der Böden… …, Exkursionen (Abbildung 1), Infostände (z. B. auf der Global Soil Week oder der Agritechnica) sowie verschiedene Angebote am Tag des Bodens (Abbildung 2)… …der Ad-hoc-AG Boden des BLA-GEO Tel. (0761) 208-3130 wolfgang.fleck@rpf.bwl.de 26 Bodenschutz 1 · 16…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2016

    BVB-Nachrichten

    …Leitung n von Dr. Gerd Deutschmann Am 1. Januar diesen Jahres hat Dr. Gerd Deutschmann die Leitung der Regionalgruppe Nord von Dr. Olaf Düwel übernommen… …Grube hat die Nachfolge von Herrn Deutschmann als Obmann für Nieder­sachsen und Bremen am 1. Januar 2016 angetreten. Nach Beendigung des Studiums der… …der Landesgruppe finden von 18.00 bis 19.30 in Kiel im Institut für Pflanzenernährung & Bodenkunde, Olshausenstraße 40 (direkt hinter dem Hochhaus), 1… …, 8.10.2016 Abfahrt ca. 9 Uhr 1. Besichtigung Möhnestaumauer mit Führung (bietet der Ruhrverband an, Umlage der Kosten von 40 EUR!) 2. Durch die… …hohen) Flutwelle 4. 1945 aufgegebener, sehr stark bombardierter Rangierbahnhof Geisecke (im Ruhrtal bei Schwerte) ◆◆ Sonntag, 8.10.2016 Abfahrt ca. 9 Uhr 1… …: https://www.hs-osnabrueck.de/ de/aul/ SCHRIFTEN DES BVB Zeitschrift Bodenschutz Zu beziehen bei: Erich Schmidt Verlag Genthiner Str. 30 G, 10785 Berlin BVB MERKBLATT Band 1… …: Bodenschutz und Bodenschutzrecht – mit Gesetzestext zu beziehen bei: Bundesverband Boden Unter den Gärten 2, 49152 Bad Essen BVB MATERIALIEN Band 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2016

    BVB-Nachrichten

    …10., 11. und 31. März und am 1. April 2017 in Osnabrück. Die Kosten betragen 2.950,-- EUR . Weitere Informationen im Flyer, der dieser Ausgabe beiliegt… …der Regionalgruppe gewählt. Herr Siemer tritt sein Amt am 1. Januar 2017 an. Den stellvertretenden Vorsitz übernimmt Prof. Dr. Rüdiger Schultz-Sternberg… …Stellungnahme zum Merkblatt-A-920-1 Bodenfunktionsansprache – Teil 1: Ableitung von Kennwerten des Bodenwasserhaushaltes vom 28.2.2014 ◆◆ 9.1.2015: Ergänzende… …Wasserwirtschaft, Wasser und Abfall (DWA). ◆◆ FA „Kriegsbeeinflusste Böden“ – Böden als Zeugen des 1. und 2. Weltkriegs“ (FA-Obmänner: Dr. Michael Kerth, Dr. Bernd… …Luftwaffenmunitionsanstalt Harth in Büren begangen. Zum Abschluss der Exkursion fand ein Rundgang durch die ebenfalls stark zerstörte Bodenschutz 4 · 16 139 Abbildung 1… …jahrestagung-goettingen-2017.php SCHRIFTEN DES BVB Zeitschrift Bodenschutz Zu beziehen bei: Erich Schmidt Verlag Genthiner Str. 30 G, 10785 Berlin BVB MERKBLATT Band 1… …: Bodenschutz und Bodenschutzrecht – mit Gesetzestext zu beziehen bei: Bundesverband Boden, Unter den Gärten 2, 49152 Bad Essen BVB MATERIALIEN Band 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück