• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 01/2016
    • Globale Nachhaltigkeit / Internationaler Bodenschutz
    • Bodenbewusstsein / Umweltbildung
    • Stadtböden / Entsiegelung
    • Planung / Bodenschutz
    • Bodenschutz / Aktuell
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 01/2016
  • Globale Nachhaltigkeit / Internationaler Bodenschutz
  • Bodenbewusstsein / Umweltbildung
  • Stadtböden / Entsiegelung
  • Planung / Bodenschutz
  • Bodenschutz / Aktuell
Dokument Bodenschutz Ausgabe 01 2016
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Bodenschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 01/2016

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2016.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 1 / 2016
Veröffentlicht: 2016-02-16

Editorial

Was hat das „Internationale Jahr des Bodens 2015“ bewirkt?

  • Maria Krautzberger

Inhalt

Inhalt / Impressum

Globale Nachhaltigkeit / Internationaler Bodenschutz

Die globalen Nachhaltigkeitsziele – ein neuer Impuls für den nationalen und internationalen Bodenschutz

  • Knut Ehlers

Die globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) formulieren Leitplanken für die globale Entwicklung und beinhalten Vorgaben für den Bodenschutz. Ob die SDGs ihre Steuerungswirkung für den Bodenschutz entfalten, ist abhängig von der Wahl der Indikatoren, denn sie messen nicht nur den Fortschritt, sondern dienen gleichzeitig der bisher fehlenden fachlichen Präzisierung.

Bodenbewusstsein / Umweltbildung

Jahr des Bodens – 2015 – Boden des Jahres

  • Gerhard Milbert

Nordrhein-Westfalen hat aus Anlass des Internationalen Jahres des Bodens eine Wanderausstellung mit sechs großflächigen Exponaten entwickelt, die im Jahr 2015 fast ganzjährig ausgebucht war. Die Ausstellung ist ein Baustein zur Verbesserung des Bodenbewusstseins. Die Verbesserung des Bodenbewusstseins wird als langfristige Aufgabe gesehen.

Stadtböden / Entsiegelung

Schatz unter dem Asphalt

  • Anke Valentin

Im Projekt „Natur in graue Zonen“ des Wissenschaftsladen Bonn e. V. werden in drei Pilotstädten zusammen mit ortsansässigen Unternehmen kleine, exemplarische Flächen entsiegelt und naturnah gestaltet. Im Artikel werden 3 von 30 Flächen kurz vorgestellt.

Planung / Bodenschutz

Zur Umsetzung des Merkblatts des DVGW G 451 (M)

  • Gerhard Dumbeck

Beim Errichten von Gashochdruckleitungen werden oftmals beträchtliche Nutzflächen in Anspruch genommen. Nicht selten kam es dabei in der Vergangenheit zu erheblichen Bodenbeeinträchtigungen. Das Merkblatt des DVGW G 451 (M) berücksichtigt wesentliche Planungs- und Bauausführungsaspekte zum sorgsamen Umgang mit der Ressource Boden. Ebenso werden Rekultivierungs- und Meliorationsmaßnahmen sowie eine Dokumentationsverpflichtung beschrieben.

Bodenschutz / Aktuell

Der 12. Boden des Jahres ist 2016 der Grundwasserboden (Gley)

  • Kuratorium Boden des Jahres

Der Grundwasserboden heißt in der Fachsprache Gley oder international Gleysol. Er kommt vor allem in Senken und Niederungen vor, in denen sich das Sickerwasser der umgebenden Flächen sammelt. Daher führt dieser Boden ganzjährig Grundwasser mit jahreszeitlich schwankendem Abstand zur Bodenoberfläche.

Service

Berichte

  • Dr. Wolfgang Fleck

+++ Ad-hoc-AG Boden +++ INSPIRE +++ Bodenkundliche Kartieranleitung +++ Kartenwerke +++ Internationales Jahr der Böden 2015 +++

Forum

+++ Boden und Bodenschutz in Europa – Zwischen Anspruch und Wirklichkeit“ +++ Fachtagung „Bodenmanagement – Nachhaltiger Umgang mit der Ressource Boden“ am 14. Oktober 2015 in der Behörde für Umwelt und Energie in Hamburg +++ Abschlussveranstaltung zum „Internationalen Jahr des Bodens 2015“ +++ Festveranstaltung zum Boden des Jahres 2016 +++ Preisverleihung Wettbewerb „Boden- WertSchätzen“ +++

BVB-Nachrichten

+++ Regionalgruppe Süd unter Leitung von Dieter Wolf +++ Regionalgruppe Nord unter Leitung von Dr. Olaf Düwel +++ Regionalgruppe West unter Leitung von Dr. Bernd Steinweg +++ Regionalgruppe Ost unter Leitung von Prof. Dr. Rüdiger Schultz-Sternberg +++ Fachgruppe 2 „Bodennutzung und Bodenschutz“ +++ Fachgruppe 3 „Beruf, Bildung und Öffentlichkeitsarbeit” +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück