• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (36)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

36 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2018

    Kurzfristige Wassergehaltsbestimmung auf der Baustelle

    Notwendigkeit im Rahmen der Bodenkundlichen Baubegleitung (BBB)
    Helmut Meuser, Simone Baumann, Julia Rogorsch
    …werden, die nur < 1 Gew. % von den im Trockenschrank im Labor ermittelten Gehalten abweichen. Es wird insbesondere empfohlen, die Mikrowelle einzusetzen… …microwave (operation time 20 minutes) and electric plate (45 minutes) indicate a water content that differs only < 1 weight-% from the conventional drying… …costs are low. ◆◆ Keywords: construction supervision, construction sites, on site water content measurement, soil compaction, microwave measurement 1… …entwickelten und dort in der Praxis angewendeten Nomogramm die Wasserspannung des Bodens benötigt, ermittelt z. B. mit Tensiometern [1]. Die derzeit kurz vor der… …deutlich. Bodenschutz 3 · 18 103 -------BODENKUNDLICHE BAUBEGLEITUNG - Methoden Abbildung 1 Infrarotstrahler (Fotografie: Rogorsch) Abbildung 2 Mikrowelle… …dem Trockenschrank und dem Infrarotstrahler (Abbildung 1) wurde die Mikrowelle (Abbildung 2) mit drei Zeitstufen (10, 15 und 20 min) und die… …Torf erläutert. Dabei wird besonders die Methode hervorgehoben, welche in kürzester Zeit das beste Ergebnis lieferte. Tabelle 1 fasst die Ergebnisse der… …Differenzwassergehalte aus Trocknung im Trockenschrank nach [7] und Trocknung mit den verwendeten Verfahren in Gew.% wieder. Die dunkel hinterlegten Felder überschreiten 1… …Gew.% Differenz. min = Minimalwassergehalt, max = Maximalwassergehalt Tabelle 1 Ergebnisse der Wassergehaltsbestimmungen Bodenschutz 3 · 18 105… …-------BODENKUNDLICHE BAUBEGLEITUNG - Methoden Gew. % Gew. % 3,5 3 2,5 2 1,5 1 0,5 0 3,5 3 2,5 2 1,5 1 0,5 Oberboden 0 Oberboden Infrarot Unterboden Infrarot Unterboden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2018

    Bodenschutz beim Forstmaschineneinsatz

    Thorsten Gaertig, Corinna Ebeling, Roland Riggert
    …bestimmt: (1) Bodenparameter (Bodenart, Bodenfeuchte oder Geländeform), (2) Feinerschließung, (3) Maschinenparameter (Kontaktflächendruck, Bereifung… …of soil structure damage caused by heavy machinery on forest soils is determined by parameters of four categories: (1) soil parameters (such as texture… …soils, skidding tracks, soil compaction, soil functions, soil trafficability, guidelines, soil protection, soil recovery 1. Einleitung Seit der… …Bäume mit einem Gewicht von 3 –4 t heben [1]. Die Reifen der ohnehin schweren Radharvester werden mit Wasser gefüllt, um die Hebelkräfte des Kranauslegers… …Bodenschutzziele auf der Rückegasse langfristig erreicht werden können. Bodenschutz 1 · 18 9 -------BODENSCHUTZ--- Forstwirtschaft Abbildung 1 Modell zur… …Be­ur­teilung von Boden­verdichtung Podsolierung Bodenfaktoren Beschreibende Parameter Bewertung von Boden­stabilität 1 bei Mehrfach-Befahrung Auswirkungen… …: physikalische Bodenparameter Auswirkungen: technische Befahrbarkeit Textur Organik Bioturbation Quellung/ Schrumpfung elastische Verformung 1 P V 1… …Pseudovergleyung Oberboden Unterboden Grundbuch starke Scherdynamik 1 ansteigend Abnahme: k f & LK Zunahme: B & P v Verlust tiefe Spurbildung seitliches… …Kontakt­fläche Kontaktflächendruck Spannungseinträge 1. Hauptspannung 1 Oberboden Unterboden Homo­genisierung hoher Wassergehalt 1 (ansteigend) Abnahme: k , LK… …wassergesättigter Boden In Abhängigkeit der internen und externen Bodenausgangsfaktoren (Vorbelastung [P v ], Scherwiderstand [τ]) bzw. 1. Hauptspannung [σ 1 ] sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2018

    Schutzwürdige Moorböden in Brandenburg

    Beate Gall, Holger Fell, Jürgen Ritschel, Patrick Lantzsch
    …peatland soils, closeness to nature, archive for nature and landscape development, carbon storage 1. Einleitung Moorböden übernehmen im Naturhaushalt… …. Aktuellen Berechnungen zufolge liegt er heute bei ca. 163.000 ha [1]. Im Zeitraum von 1935 bis 2013 halbierte sich der Anteil der Moorfläche somit annähernd… …Erstellung einer aktualisierten Moorkarte systematisch in einer Datenbank zusammengeführt und bodentypologisch auf das Jahr 2013 referenziert [1, 3]. Die… …werden. Erste systematische Erhebungen auch der Moorböden erfolgten im Zuge der preußisch geologisch-agronomischen Kartierung im Maßstab 1: 25.000 (1873… …–1939), deren Daten für ca. 83 % der Landesfläche vorliegen. Bodenschutz 1 · 18 23 -------NATURSCHUTZ--- Moorschutz Tabelle 1 Übersicht über… …lag bei 1 m, das liegende mineralische Substrat wurde oft nicht erreicht. Torfarten und Zersetzungsgrade wurden ebenfalls nicht unterschieden. Im Zuge… …Bewertung der Schutzwürdigkeit von Moorböden herangezogen werden (Tabelle 1). Datenquelle Erhebungszeitraum verwendete Bodenprofile Bohrungen zur preuß… …ausreichender Sicherheit erst in Tiefen größer 80 cm unter Geländeoberkante (u. GOK) zu erwarten. Abbildung 1 zeigt die Ergebnisse in Form von Medianen der… …entsprechenden Werte für den Unterboden. Humositätsgrad (ZG) 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Humositätsgrade unveränderter Torfe [Intervall 80–150 cm; HU-Moorarchiv] 5.0 5.0… …Bergbau, Geologie und Rohstoffe Referenzerhebungen zur aktualisierten Moorkarte für Brandenburg 1990 – aktuell 35 2013 3.853 Abbildung 1 Referenzwerte für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2018

    Stahlwerksschlacken in ungebundener Bauweise

    Auswirkungen auf den Wirkungspfad Boden – Mensch
    Michael Dohlen, Bernd Steinweg
    …materials ordinance, pathway soil – human being, trigger values, heavy metals, resorption availability 1. Einleitung Mineralische Ersatzbaustoffe (EBS), wie z… …vieler natürlicher Gesteine liegen [1]. In ungebundenen oder offenen Bauweisen, etwa im Flächen- und Wegebau eingesetzt, können sie dadurch sowohl… …Vorgehen der Gefährdungsabschätzung für den Wirkungspfad Boden – Mensch ist generalisiert in Abbildung 1 dargestellt. Neben der fachgutachterlichen Bewertung… …Betrachtung der zunächst im Feinboden als Gesamtaufschluss bestimmten Stoffgehalte etabliert (Abbildung 1, linker Teil). Im vorliegenden Artikel werden die… …Abbildung 1 Generalisiert dargestelltes Vorgehen bei der Gefährdungsabschätzung für den Wirkungspfad Boden – Mensch nach BBodSchV (ergänzt nach Steinweg 2018… …Zeitraum der 1960er Jahre bis heute entstanden sind; einige der Spurenelementgehalte wurden dabei lediglich stichprobenartig analysiert (Tabelle 1, 3… …. Spalte). In der zweiten Spalte von Tabelle 1 sind aus der Literatur entnommene typische Spannweiten von Feststoffgehalten in Stahlwerksschlacken dargestellt… …Kinderspielflächen (Tabelle 1). Bei offener Einbauweise gibt es für diese Parameter keinen hinreichenden Verdacht für eine Gefährdung über den Wirkungspfad Boden –… …Spannweiten Gesamtgehalt Median (Min. – Max.) Anzahl (n) Prüfwert(vorschlag) (Bestimmung im KW-Aufschluss) KS WG PF IG Quelle Antimon 1 – 50 10 (1– 10) Arsen 1… …– 15 5 (1– 14) Barium 25 – 2.500 35 (32– 110) Blei 3 – 150 12 (7– 70) Cadmium 0,1 – 1 0,2 (0,2– 0,6) æ 22 50 100 250 250 [5] æ 28 25 50 125 140 [3] æ…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2018

    Zertifizierungskurs „Bodenkundliche Baubegleitung“

    Maike Bosold, Hans-Jörg Brauckmann, Gabriele Broll, Helmut Meuser
    …described. ◆◆ Keywords: soil protection, construction sites, German Soil Association, accredition course 1. Hintergrund und Ziele Der Bodenschutz im Rahmen… …von Bauvorhaben wird aus ökologischen und ökonomischen Gründen immer wichtiger [1]. Sowohl im urbanen als auch im ländlichen Raum sind durch… …Voraussetzungen erfüllen und nachweisen: 1. Abschluss eines Studienganges mit bodenkundlichen Inhalten 2. Arbeitszeugnis über eine mindestens dreijährige berufliche… …Umfang von 27 Stunden und folgende Inhalte: Modul 1 ◆◆ Einführung in die Bodenkundliche Baubegleitung und rechtliche Grundlagen ◆◆ Planung und Zulassung… …Prüfung ◆◆ Kommunikation und Gesprächsführung bei der Bodenkundlichen Baubegleitung ◆◆ Praktische Prüfung Abbildung 1 Demonstration von bodenmechanischen… …modifiziert. Hauptänderungen war die Vorstellung von Gelände- und Labormethoden im Modul 1 bei den bodenphysikalischen und bodenmechanischen Grundlagen und eine… …Berlin · Tel. (030) 25 00 85-265 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info UTR-136_Anzeige_185,5x60_4c.indd 1 02.08.2018 14:12:10… …Abbildung 1 dargestellt. Der Großteil der Teilnehmenden hat einen Abschluss in Geographie oder Geoökologie. Die Fachrichtungen Geowissenschaften/… …feldbodenkundliche Abschlussprüfung (Foto: M. Bosold). 18 16 14 12 10 Literatur [1] Bodenkundliche Baubegleitung BBB. Leitfaden für die Praxis. BVB-Merkblatt Band 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2018

    BVB-Nachrichten

    …unterschiedlichen Laborbereiche des Institutes; insbesondere die Versuche zur Umweltverträglichkeit von Ersatzbaustoffen waren hierbei für die meisten Abbildung 1… …Bodenschutz 1 · 18 39 2. bis 24. März 2018, Osnabrück Zertifizierungskurs Bodenkundliche Baubegleitung. Berufsbegleitende Zusatzqualifikation des BVBs in… …DES BVB Zeitschrift Bodenschutz Zu beziehen bei: Erich Schmidt Verlag Genthiner Str. 30 G, 10785 Berlin BVB MERKBLATT Band 1: Handlungsempfehlungen zur… …und Bodenschutzrecht – mit Gesetzestext zu beziehen bei: Bundesverband Boden Unter den Gärten 2, 49152 Bad Essen BVB MATERIALIEN Band 1: Anforderungen… …herunterladen unter www.aid.de 40 Bodenschutz 1 · 18…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2018

    BVB-Nachrichten

    …unterschiedlichen Laborbereiche des Institutes; insbesondere die Versuche zur Umweltverträglichkeit von Ersatzbaustoffen waren hierbei für die meisten Abbildung 1… …Bodenschutz 1 · 18 39 2. bis 24. März 2018, Osnabrück Zertifizierungskurs Bodenkundliche Baubegleitung. Berufsbegleitende Zusatzqualifikation des BVBs in… …DES BVB Zeitschrift Bodenschutz Zu beziehen bei: Erich Schmidt Verlag Genthiner Str. 30 G, 10785 Berlin BVB MERKBLATT Band 1: Handlungsempfehlungen zur… …und Bodenschutzrecht – mit Gesetzestext zu beziehen bei: Bundesverband Boden Unter den Gärten 2, 49152 Bad Essen BVB MATERIALIEN Band 1: Anforderungen… …herunterladen unter www.aid.de 40 Bodenschutz 1 · 18…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2018

    Erdkabel für Gleichstromverbindungen zum Ausbau des Übertragungsnetzes

    Stand der Genehmigungsverfahren Vorhaben 3 und 4 BBPlG (SuedLink)
    Julia Sigglow
    …plan-approval procedure. ◆◆ Keywords: Permission, Federal Sectoral Planning, Grid Expansion, Federal Requirements Plan, Underground Cable 1… …Endpunkte dieser Vorhaben, werden mit dem Bundesbedarfsplangesetz (BBPlG) festgelegt. Ein Erdkabelvorrang besteht für die Vorhaben 1 (Emden Ost – Osterath)… …der Verfahren kann von Längen von ca. 300 km für Vorhaben 1, ca. 700 km für Vorhaben 3, ca. 560 km für Vorhaben 4 und ca. 540 km für Vorhaben 5… …ausgegangen werden [1]. Auf Antrag der Übertragungsnetzbetreiber werden zunächst Trassenkorridore zwischen den Netzverknüpfungspunkten im… …und 4 BBPlG veröffentlicht [1], mit denen die Vorhabenträger aufgefordert werden, die Untersuchungen zu vervollständigen und Unterlagen nach § 8 NABEG… …einfach per Mausklick. Twitter_Anzeige_104,5x60_4c.indd 1 02.08.2018 14:08:54 Bodenschutz 3 · 18 85 -------PLANUNG--- Energieleitungsbau wurden zunächst im… …beträgt in der Regel 1 : 50.000, zur Vertiefung von Sachverhalten auch 1 : 25.000 oder größer. Der Untersuchungsraum umfasst den Trassenkorridor zuzüglich… …Regel zwischen 1: 50.000 und 1: 25.000 mit größerem Maßstab zur Vertiefung in Einzelfällen. Der jeweilige Untersuchungsraum variiert schutzgutspezifisch… …Bewertung der vorliegenden Bodentypen die Empfindlichkeiten der Bodenfunktionen nach §§ 1 und 2 BBodSchG sowie § 1 BNatSchG gegenüber bau-, anlage- und… …grundwasserbeeinflusste Böden, erosionsgefährdete Böden und besonders schutzwürdige Böden. Für die Untersuchung stehen Daten der Landesfachbehörden i. d. R. im Maßstab 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2018

    Brachflächen- und Entsiegelungspotenziale in Solingen

    Erfassung auf Grundlage aktueller LANUV-Arbeitsblätter
    Klaus-Jürgen Berief, Heinz Neite, Eckehard Pankratz, Christine Reiter-Pawelleck
    …consumption. ◆◆ Keywords: derelict land, potential of unsealing soil, surveys, analysis od aerial photography, site management 1. Einleitung Der… …Neuauflage der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie von 2016 als Ziel für 2030 angegeben ist [1]. Vor diesem Hintergrund haben Bund, Länder und Kommunen in den… …Flächeninanspruchnahme zu verbessern. In Nordrhein-Westfalen bietet das „Flächenportal.NRW“ 1 der „Allianz für die Fläche“ eine wichtige Plattform für die Kommunikation… …Flächenrecycling und die Entsiegelung erarbeiten lassen [6, 7]. 1 www.flaechenportal.nrw.de 16 Bodenschutz 1 · 18 Projekte zur Erfassung von Brachflächen- und… …einer Mindestgröße von 500 m 2 , die Potenzial für neue Nutzungen bieten. Darunter fallen: Bodenschutz 1 · 18 17 -------PLANUNG--- Flächenmanagement ◆◆… …Methodik fußt auf weitgehend standardisierten Arbeitsbausteinen (siehe Abbildungen 1 und 2). In Solingen wurde zu Projektbeginn ein begleitender Arbeitskreis… …Ortskundige Abbildung 1 und 2 Schematisierte Darstellung der Arbeitsschritte zur Erfassung von Brachflächen (links) und Entsiegelungspotenzialen (rechts)… …Bodenschutz 1 · 18 Beide Erfassungen erfolgten auf der Grundlage von Daten, Karten und Luftbildern, die Informationen zur Art und Lage der jeweiligen… …und von Entsiegelungspotenzialen in Solingen. Weitere Hinweise zu den Arbeitsschritten entsprechend den Abbildungen 1 und 2 werden in den… …Digitalisierung jeder Einzelfläche erfolgte anhand der Flurstücksgrenzen aus dem ALKIS im Maßstabsbereich von 1: 1.000 bis 1: 5.000. Zusätzlich wurden die aus den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2018

    Bodenschutz im Höchstspannungs-Erdkabelbau am Beispiel des Pilotprojektes Raesfeld

    Franziska Lauer-Uckert, Johannes Botschek, Thomas Weyer, Andreas Grabe
    …; 380-kV-underground cable; pilot project Raesfeld; soil protection; pedological site support; planning, construction and recultivation phase 1. Netzausbau und Erdkabel… …produziert wird, über weite Strecken zu den Industrieund Siedlungsschwerpunkten in Süddeutschland transportieren. Das Energieleitungsausbaugesetz (EnLAG) [1… …geologisch-bodenkundliches Trassenlängsprofil ein (Abbildung 1). Wie diese Abbildung eines Teilbereichs der Trasse zeigt, befinden sich in Raesfeld stark wechselnde Bodenarten… …, Pseudogley-Podsolen oder Gley-Podsolen aus Flugsand oder sandig-lehmigem, z. T. kieshaltigen Grundmoränenmaterial über tertiärem Ton (ab 1 m – 1,75 m Tiefe) (Abbildung… …1), über Braunerde- Plaggenesche und Pseudogley-Plaggenesche aus Flugsand über Grundmoränenmaterial bis hin zu Pseudogleyen aus Flugsand über… …(siehe Abschnitt 2.3). Legende: Oberboden Eschboden Sand Geschiebelehm Ton KÜS Löchte Bohrprofil-Nr. 1 Leitprofil 1 2 3 Maßstab der Längen 1: 2000, Maßstab… …der Höhen 1: 50 4 5 Abbildung 1 Stark überhöhter Ausschnitt der ersten 500 m des generalisierten geologisch-bodenkundlichen Längsprofil der… …Tel. (030) 25 00 85-229 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info NLJ_Anzeige_185,5x80_4c.indd 1 02.08.2018 14:16:25 Bodenschutz 3 · 18… …und zerkleinert; in der Regel wurde bei diesem Verfahren auch bis maximal 1 % hydrophobisierter Kalk (Claviacal, Fa. Rheinkalk) beigemischt. Dabei wurde… …den Eindringwiderstand auf der gesamten Trassenbreite ca. alle 20 m mit der Handsonde bis in 1 Meter Bodentiefe bestimmt und protokolliert. Der Bereich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück