• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 03/2023
    • Bodenschutzrecht / Bundesbodenschutzgesetz
    • Bodenschutzvollzug / Bodenbelastung
    • Öffentlichkeitsarbeit / Landschaftswasserhaushalt
    • Bodenschutzvollzug / Bodenverwertung
    • Bodenschutzplanung / Solarenergie
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 03/2023
  • Bodenschutzrecht / Bundesbodenschutzgesetz
  • Bodenschutzvollzug / Bodenbelastung
  • Öffentlichkeitsarbeit / Landschaftswasserhaushalt
  • Bodenschutzvollzug / Bodenverwertung
  • Bodenschutzplanung / Solarenergie
Dokument Bodenschutz Ausgabe 03 2023
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Bodenschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 03/2023

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2023.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 3 / 2023
Veröffentlicht: 2023-08-15

Editorial

Wir brauchen ein starkes europäisches Bodengesundheitsgesetz!

  • Caroline Heinzel

Inhalt

Inhalt

Bodenschutzrecht / Bundesbodenschutzgesetz

25 Jahre Bundes-Bodenschutz-Gesetz

  • Wilhelm König

Der Boden war lange Zeit das „vergessene Medium der Umweltpolitik“. Während erste Maßnahmen zur Luftreinhaltung bereits im 19. Jahrhundert begannen, das erste Wasserhaushaltsgesetz Ende der 1950er Jahre verabschiedet wurde und das Abfallrecht Anfang der 1970er Jahre in der BRD eingeführt wurde, stieg das Interesse am Schutz des Bodens erst Anfang der 1980er Jahre. Vor allem durch den ehemaligen Präsidenten des Umweltbundesamtes Heinrich von Lersner wurde die Notwendigkeit zum „Schutz des Bodens als umweltpolitische Aufgabe“ definiert. Erste fachliche Ansätze wurden 1985 mit der Bodenschutzkonzeption der Bundesregierung aufgestellt.

Bodenschutzvollzug / Bodenbelastung

Schadstoffbelastung von Böden aufgrund der Hochwasserkatastrophe 2021

  • Stefan Schroers
  • Jens Utermann

Infolge der Hochwasserkatastrophe im Juli 2021, von der Gebiete in Nordrhein-Westfalen und in Rheinland-Pfalz betroffen sind, war der Frage nachzugehen, inwieweit es zu Bodenbelastungen gekommen ist. Die Ausführungen diese Beitrags beziehen sich auf die Situation in Nordrhein-Westfalen. Um den Fragen nach Bodenbelastungen nachzugehen, haben die Landesbehörden in Nordrhein-Westfalen fachliche Empfehlungen für eine einheitliche Vorgehensweise bei der Untersuchung von Schwemmfracht und Böden gegeben und Möglichkeiten einer finanziellen Förderung solcher Untersuchungen geschaffen.

Öffentlichkeitsarbeit / Landschaftswasserhaushalt

„Das Machbare jetzt tun“

  • Thomas Corbeck

Erosion, Gewässerqualität, Sturzfluten, Wassermangel, … Diese Probleme hängen nicht erst seit dem Klimawandel eng zusammen – sie alle haben mit dem Landschaftswasserhaushalt zu tun. Schnell entwässernde Landschaften verschärfen die zunehmenden extremen Witterungsereignisse wie Starkregen und Trockenheit. Und sie tragen wertvollen Boden und Nährstoffe aus der Feldflur in Siedlungsbereiche und Gewässer ein. Die klimatischen, aber auch gesellschaftlich-politischen Anforderungen an die landwirtschaftlich genutzte Flur haben sich im Laufe der Jahrzehnte immer wieder gewandelt.

Bodenschutzvollzug / Bodenverwertung

Oberbodenverwertung bei Hochwasserschutzmaßnahmen in Bayern

  • Harald Slesiona

Für Oberböden und Bodenmaterial mit höheren Anteilen organischer Substanz, welches die bodenschutzrechtlichen Anforderungen für eine Aufbringung erfüllt, weisen Ackerflächen das größte Verwertungspotenzial auf. Maßnahmenträgern, Planern und der Bauwirtschaft fehlen jedoch häufig kompetente Ansprechpartner für eine überbetriebliche landwirtschaftliche Verwertung. Wie die Erfahrungen mit der Oberbodenverwertung bei Hochwasserschutzmaßnahmen an der niederbayerischen Donau zeigen, können die bundesweit etablierten landwirtschaftlichen Maschinenringe diese Rolle zum Nutzen der einzelnen Landwirte, aber auch des Maßnahmenträgers einnehmen.

Bodenschutzplanung / Solarenergie

Bodenschutz bei Freiflächenanlagen für Photovoltaik und Solarthermie

  • Ricarda Miller
  • Frank Molder
  • Jörn Fröhlich

Die Arbeitshilfe „Bodenschutz bei Standortauswahl, Bau, Betrieb und Rückbau von Freiflächenanlagen für Photovoltaik und Solarthermie“ ist seit Mai 2023 veröffentlicht. Sie ist das Ergebnis des Projekts B 5.22 der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz. Anlass für die Arbeitshilfe ist die zunehmende Bedeutung von Freiflächenanlagen für Photovoltaik und Solarthermie (FFA) im Bereich der erneuerbaren Energien. Die Bundesregierung hat mit dem Beschluss der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) die Ausbauziele bis 2030 auf 215 GW für Solarenergie erhöht und den Anteil erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch auf mindestens 80 % festgelegt.

Service

Forum

BVB-Nachrichten

Impressum

Impressum

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück