• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2004"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

37 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2004

    Bodenschutz in Europa – Wo stehen wir heute?

    Zum Stand der europäischen Bodenschutzstrategie
    Claus Gerhard Bannick, Holger Böken, Volker Franzius, Jörg Frauenstein, u.a.
    …, monitoring, research 1. Einleitung In allen Bereichen des Naturhaushaltes und seiner Nutzung spielen Böden eine zentrale Rolle. Deshalb kommt dem Schutz des… …Verfahren zur Abgrenzung z. B. des Gefahrenbegriffs bei Unterbodenverdichtung und dem Bezug zu Bodenfunktio- Abbildung 1: Zusammenwirken der Arbeitsgruppen… …Umweltbundesamt Bismarckplatz 1, 14195 Berlin Anzeige ecoTech Anzeige Hoogen Anzeige Folgt Bodenschutz 3 · 04 83…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2004

    Erhebung und Ableitung von Hintergrundwerten für anorganische und organische Stoffe in deutschen Böden

    Sachstand zu bundes- und landesspezifischen Auswertungen
    Olaf Düwel, Simone Schmidt, Jens Utermann
    …Sachstand zu bundes- und landesspezifischen Auswertungen Olaf Düwel, Simone Schmidt, Jens Utermann 1 Dr. Olaf Düwel Studium der Agrarwissenschaften, Promotion… …Resources (BGR) and the Federal Environmental Agency (UBA). 1 Neben den Autoren dieses Beitrages wirkten in der Redaktionsgruppe zur Erstellung der 3… …findings of the report. ◆ Soil protection, background values, heavy metals, organic pollutants 1. Einleitung Bundesweite und länderspezifische… …Bodenverunreinigungen/Altlasten“ [1] einen Überblick über ubiquitäre Gehalte an Schwermetallen und persistenten organischen Schadstoffen in Böden zu geben. Auf dieser Grundlage… …repräsentativen Stoffkonzentrationen in Böden dar. Abbildung 1 gibt schematisch die generelle Vorgehensweise bei der Ableitung von Hintergrundwerten anorganischer… …Anforderungen, die sich aus der BBodSchV, Anhang 1 ergeben. Außerdem Oberboden Unterboden Untergrund Landnutzung ◆ Acker ◆ Wald ◆ Grünland ◆ sonst. Festgesteine… …Immissionssituation eine Rolle. Eine Unterscheidung nach Gebietstypen Abbildung 1: Vorgehensweise bei der Ableitung von Hintergrundwerten As Cd Cr Cu Hg Ni Pb Sb Zn V… …Schleswig-Holstein X X X X X X X Thüringen X X X X X X X X X X X Tabelle 1: Hintergrundwerte für anorganische Stoffe – Oberböden – KWextrahierbare Gehalte und/oder… …Internet verfügbar gemacht werden. Tabelle 1 gibt eine Übersicht über die in den Ländern und beim Bund vorliegenden Hintergrundwerte für anorganische Stoffe… …Literatur [1] LABO/LAGA/LAWA (1993): Einheitliche Bewertungsgrundsätze zu vorhandenen Bodenverunreinigungen/Altlasten aufgestellt von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2004

    Zu Bodenwissen und Bodenwahrnehmung von bodenkundlichen Laien

    Gunda Matschonat, Antje Dieffenbach, Daniel Haag
    …bodenkundlicher Laien interviewt: (1) Kleingärtner, die durch direkten, persönlichen Umgang Erfahrung mit Boden gesammelt haben und (2) von einer Altlast betroffene… …soil perception of the lay public however, are considered minor. We interviewed two groups of lay persons: (1) holders of garden plots who acquired… …, environmental communication 1. Einführung Die gesetzliche Verankerung im Bundesbodenschutzgesetz [1] war ein wichtiger Meilenstein bei der Umsetzung von… …bodenkundlichen Laien vor, die (1) als Kleingärtner durch direkten, persönlichen Umgang Erfahrung mit Boden gesammelt haben bzw. (2) als von einer Altlast… …---BODENBEWUSSTSEIN--- Öffentlichkeit Abbildung 1: Äußerungen der Kleingärtner auf die Frage: „Wenn Kompost auf/ in den Boden gegeben wird – was passiert dann mit Kompost… …und Boden?“. Lediglich ein Befragter nannte alle vier Beobachtungen. 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Befragter Boden verändert sich mit der Zeit; Kompost… …in den Blick kommen. 4. Implikationen für die Umweltkommunikation Tabelle 1 fasst Unterschiede zwischen Altlasten-Anwohnern und Kleingärtnern im… …: gering; generell jedoch aufgeschlossen für Umweltschutz Tabelle 1: Wissensaneignung und -einschätzung von Altlastenanwohnern und Kleingärtnern Literatur… …und andere Quellen [1] BBodSchG (1998): Gesetz zum Schutz vor schädlichen Bodenveränderungen und zur Sanierung von Altlasten. BGBl I 1998, 502. [2]…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2004

    Räumliche Variabilität und statistische Unsicherheit im Kontext der flächenhaften Verlagerung von Schadstoffen mit dem Sickerwasser

    Christof Beyer, Sven Altfelder, Wilhelmus H. M. Duijnisveld, Joachim Ingwersen, u.a.
    …Zeitpunkt, nicht aber das Eintreten der prognostizierten Prüfwertüberschreitungen durch die Variabilität und Unsicherheit in Frage gestellt werden. 1… …, Parametern oder Modellergebnissen von einer kleineren auf eine größere Skala; [6]). Ein typisches Upscaling-Problem wird in Abb. 1 veranschaulicht: F sei eine… …gerechnet werden. Weg (II) besteht darin, das Modell auf S 1 für alle Orte u mit den jeweiligen lokalen Datensätzen zu rechnen und erst anschließend die… …gewährleistet, wenn sich das Modell linear in Bezug auf alle verwendeten Variablen und Parameter verhält [1]. Für ein nichtlineares Modell g(•) gilt nach [12]… …(I)): ___ 1 1 g(v(u)) du g ___ (v(u)) du (1). |F| F |F| F Das Ausmaß der möglichen Abweichung ist dabei vom Grad der Nichtlinearität des Modells… …sensitiven Modellinputs. Für eine betrachtete Fläche müssen deshalb an ausreichend vielen Orten Inputvektoren v(u) bereitgestellt werden. S 2 S 1… …[v(u)] E[g(v(u))] (2). Abbildung 1: Upscaling von Messwerten und Parametern bzw. Modellergebnissen der Skala S 1 auf die übergeordnete Skala S 2 durch… …(verändert nach [12]) kumulative Verteilung kumulative Verteilung kumulative Verteilung 1 1 0 0,5 0 1 0,6 0,4 0 lokales Modellergebnis 3,2 7,1 lokales… …ablesen. Für den Flächenmedian als 50 %-Perzentil ergibt sich bei Abb. 2b ein 90 % Konfidenz bereich von [3.1, 7.1] g L –1 . Umgekehrt lässt sich… …überprüfen auf welchem Flächenanteil ein bestimmter Prognosewert überschritten wird: In Abb. 2c ergibt sich für eine Überschreitung von 5.0 g L –1 der 90 %-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2004

    Berichte

    …, „Hin zur thematischen Bodenschutzstrategie“, angekündigt. Die Resonanz auf die 1. Mitteilung von 2002 zeigt, dass der vorgesehene strategische Ansatz… …einer „Integrativen Strategie“ und eines „Monitoring“ grundsätzlich auch aus Deutschland unterstützt wird. Auf die diesjährige BVB-Tagung in Berlin am 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2004

    Forum

    …Sachverständigen Der Bundesrat hat am 12. März 2004 das Kostenrechtsmodernisierungsgesetz beschlossen, welches zum 1. Juli 2004 in Kraft getreten ist. Damit wird… …und Dritten geregelt. Das JVEG löste zum 1. Juli das Gesetz über die Entschädigung von Zeugen und Sachverständigen (ZSEG) ab. Es wurde betont, dass… …steigen, hingegen die für hauptberuflich tätige Sachverständige erheblich sinken. Landesumweltamt (LUA) Brandenburg Am 1. Juli 2004 ist das neue… …Übersetzungsschlüssel ist erschienen in der Reihe Arbeitshefte – Boden (ISSN 0949-1538) Ausgabe 2004, Heft 1 mit 49 Seiten, 18 Abbildungen, 2 Tabellen, 1 CD, brosch., zum… …Hauptgruppen von Handlungslogiken auseinander gehalten werden, die Politiklogik und die Fachlogik. Die Unterschiede entwickelt er etwa anhand des § 1 Satz 3… …Verwaltungsrecht Dr. Christoph Landel Vorsitzender der Fachgruppe 1 „Recht“ Kanzlei Meidert & Kollegen, Bergiusstraße 15, 86199 Augsburg Telefon: 08 21/9 06 30-70…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2004

    BVB-Nachrichten

    …97 19 09 www.boden.de, E-Mail: bvboden@bvboden.de BVB-Nachrichten BVB-Merkblatt Band 1 Mit den „Handlungsempfehlungen zur Gefahrenabwehr bei… …Bodenerosion“ als Band 1 hat der BVB eine neue Reihe aufgelegt und veröffentlicht. Die Bezeichnung „Merkblatt“ soll deutlich den Anwendungscharakter hervor heben… …. Der Band 1 ist das Ergebnis mehrjähriger, intensiver Arbeiten des sechszehnköpfigen Fachausschusses „Gefahrenabwehr bei Bodenerosion“. Geleitet wurde… …den Band 1 (Handlungsempfehlungen zur Gefahrenabwehr bei Bodenerosion) wird eine Schutzgebühr in Höhe von 15 € zzgl. 2,50 € Porto und Versand erhoben… …. PERSONALIA Dem neuen BVB-Vorstand gehören ab dem 1. Januar 2005 zwei neue Mitglieder an, die anhand kurzer Steckbriefe vorgestellt werden: Dr. Marion Gunreben… …Mitgliedern. So bekleidet Sie seit 2001 offiziell das Amt der Landesobfrau für Niedersachsen und wird zum 1. 1. 2005 das Amt der Regionalgruppenvorsitzenden von… …Gefahrenabwehr bei Bodenerosion durch Wasser. BVB-Merkblätter, Heft 1. Bundesverband Boden e.V., St. Augustin“. Seit mehreren Jahren arbeitet Herr Dr. Feldwisch… …Themenfelder als mögliche Aktivitäten für Fachausschussaktivitäten innerhalb der Fachgruppe 2 zur Diskussion: 1. Bodenerosion; 2. Bodenverdichtung; 3… …bodenschutzfachlich fundierte Zuarbeit zur Weiterentwicklung der Cross Compliance als notwendig erartet. Die Teilnehmer der 1. Fachgruppensitzung waren sich jedoch… …1. Oktober 2004, Weimar 25. Bundestagung der Deutschen Landeskulturgesellschaft Thema: „Agrarumweltprogramme – Wie weiter !?“ Informationen: Herr Maik…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2004

    Inhalt / Impressum

    …Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche… …: W.Plochl@ESVmedien.de. Anzeigenleitung: Dipl.-Kfm. W. Plochl. – Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 5 vom 1. Januar 2002, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Von Text…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2004

    Vermeidung von Bodenverdichtungen auf landwirtschaftlich genutzten Flächen

    Anforderungen an Vorsorge und Gefahrenabwehr
    Matthias Lebert, Holger Böken
    …Protection Act; precaution; avertion of danger 1. Einleitung Mit dem Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG, [1]) wurden sowohl zur Vorsorge gegen das Entstehen… …Bodennutzung verweist § 7 auf die Regelungen des § 17 Abs. 1 und 2 BBodSchG. Dort wird die gute fachliche Praxis der landwirtschaftlichen Bodennutzung… …(§ 4, Abs. 1), geeignete Maßnahmen zur Gefahrenabwehr zu ergreifen (§ 4, Abs. 2) und gegebenenfalls vorhandene schädliche Bodenveränderungen zu… …zusammengefasst [19]. Bodenschutz 2 · 04 37 ---BODENSCHUTZVORSORGE--- Verdichtungen Abbildung 1: Übersicht zur Ermittlung von Druckbelastung und Druckbelastbarkeit… …Druck ermittelbar ist, den das Bodengefüge ohne zusätzliche Verdichtung kompensieren kann (Abb. 1). Die Vorbelastung ist ein rein mechanischer… …20 – 25 – 30 1 10 100 kPa 1000 Druck Beispiel für verschiedene Bodenarten nach DVWK 40 30 20 10 Vorbelastung grafisch nach Casagrande Alternativen: ◆… …Bodenschutz 2 · 04 Wasser- und Luftkreislauf und die Ertragsfähigkeit (Tab. 1). Als quantifizierende Kenngrößen dienen bodenphysikalische Einzelparameter, wie z… …morphologischen Feldgefügeansprache. [6] haben die in Tabelle 1 aufgeführten Parameter auf ihre Eignung zur Identifikation von Schadverdichtungen hin geprüft… …Literaturrecherche durchgeführt Für alle Teilfunktionen: Feldgefügeansprache durch: ◆ effektive Lagerungsdichte ◆ Packungsdichte ◆ Spatendiagnose Tabelle 1: Von… …Oberflächenabfluss Schadensschwelle Quellen Luftkapazität 5 Vol.-% [32, 33, 34, 15] gesättigte Wasserleitfähigkeit 10 cm d –1 Feldgefügeansprache: Stufen 4 und 5 ◆…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2004

    Vorschlag zur Ableitung von Bodenwerten für die Beurteilung von Bodenschadverdichtungen gemäß den Vorgaben des Bundes-Bodenschutzgesetzes

    Thomas Vorderbrügge
    …Beurteilung einer Verdichtung geben derzeit weder das Gesetz [1] noch die Verordnung [2] dem Vollzug bzw. der Beratung präzise Vorgaben. Auf dieses Defizit hat… …Ertrag von Nutzpflanzen beeinträchtigt werden; Übersicht 1: Beispiele für Definitionen von „Schadverdichtung“ in der Fachliteratur der 90er Jahre. Dürr… …. Einige wenige Beispiele dazu sind in der obigen Übersicht 1 angeführt. Die Zusammenstellung zeigt, dass sich in der Fachliteratur keine eindeutige… …des Gesetzes handelt und er gleichzeitig der Bezugspunkt für die im Gesetz normierten Pflichten, zum Beispiel Gefahrenabwehr gemäß § 4 Abs. 1 BBodSchG… …(§§ 2 und 4 BBod- SchG), zu prüfen [28]. Zunächst wäre festzustellen, ob ein nicht pflichtgemäßes Verhalten gemäß § 4 Abs. 1 (BBodSchG) vorliegt… …auf eine SBV durch Verdichtung wäre somit zunächst zu beurteilen, inwieweit Bodenschutz 2 · 04 45 ---BODENSCHUTZVOLLZUG--- Verdichtungen Abb. 1: Lineare… …Lagerungskurve nach HARTGE & SOMMER für einen idealisierten Boden aus Löß Fig. 1: Linear packing characteristics for an idealized loess soil diese durch natürliche… …Abbildung 1 ist solch eine „Lagerungskurve“ nach HARTGE & SOMMER idealtypisch dargestellt. Die der „Kurve“ zugrunde liegenden Basisdaten sind in der Tabelle 1… …für Lößböden „konstruiert“. Die in der Abbildung dargestellten Wertepaare sind in Tabelle 1 grau hinterlegt. Es wird unterstellt, dass das… …Auflast/Vertikalspannung z) gegenübergestellt (s. Tab. 1, Spalte 7–9). Die natürliche 46 Bodenschutz 2 · 04 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Horizont cm Mächtig keit Rohdichte dB in g/cm…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück