• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 03/2004
    • Bodenschutz / Aktuell
    • Bodenschutzstrategie / Zukunftsaufgaben
    • Bodenverunreinigung / Datengrundlagen
    • Bodenbewußtsein / Öffentlichkeit
    • Geostatistik / Modelle
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 03/2004
  • Bodenschutz / Aktuell
  • Bodenschutzstrategie / Zukunftsaufgaben
  • Bodenverunreinigung / Datengrundlagen
  • Bodenbewußtsein / Öffentlichkeit
  • Geostatistik / Modelle
Dokument Bodenschutz Ausgabe 03 2004
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Bodenschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 03/2004

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2004.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 3 / 2004
Veröffentlicht: 2004-09-01

Editorial

Bodenschutz in Europa – Zeit zum Nachdenken

  • Dr. Hans Volker Neidhart

Inhalt

Inhalt / Impressum

Bodenschutz / Aktuell

EU-Bodenschutzpolitik aktiv mitgestalten und Chancen nutzen

  • Thomas Delschen
  • Claus Gerhard Bannick
  • Wilhelm König

In dem Beratungsprozess, der infolge der Mitteilung der EU-Kommission „Hin zu einer spezifischen Bodenschutzstrategie“ vom 16.4.2002 geführt wurde, ist eine Wendung eingetreten: War zunächst die Erarbeitung und Verabschiedung einer Monitoring-Richtlinie sowie eine weitere Kommissionsmitteilung zu den „Hauptgefahren“ für den Boden angestrebt, so wird neuerlich von Vertretern der DG Environment nicht nur die Implementierung bislang innerhalb des Abfallrechtes angesiedelter Richtlinien angestrebt, sondern auch die Möglichkeit einer Bodenrahmenrichtlinie in die Überlegungen eingebracht.

Bodenschutzstrategie / Zukunftsaufgaben

Bodenschutz in Europa – Wo stehen wir heute?

  • Claus Gerhard Bannick
  • Holger Böken
  • Volker Franzius
  • Jörg Frauenstein
  • Frank Glante
  • Anne Miehe
  • Clemens Reimann
  • Konstantin Terytze

  • Bodenschutz
  • Europa
  • Bodenkontamination
  • Bodenerosion
  • Organische Substanz
  • Bodenmonitoring
  • Bodenforschung

Die Europäische Kommission hat im Jahr 2002 mit ihrer Mitteilung „Hin zu einer spezifischen Bodenschutzstrategie“ die Richtung für die künftige Bodenschutzpolitik der EU gewiesen. In fünf Arbeitsgruppen wurden die Themen Bodenerosion, Verlust an organischer Substanz, Schadstoffbelastung des Bodens sowie ein Vorschlag für ein Boden-Monitoring und der abgeleitete Forschungsbedarf behandelt. Die Ergebnisse wurden von einem steuernden Gremium (Advisory Forum) zusammengeführt. Die Abschlussberichte liegen seit Ende Mai 2004 vor.

Bodenverunreinigung / Datengrundlagen

Erhebung und Ableitung von Hintergrundwerten für anorganische und organische Stoffe in deutschen Böden

  • Olaf Düwel
  • Simone Schmidt
  • Jens Utermann

  • Bodenschutz
  • Hintergrundwerte
  • Schwermetalle
  • organische Schadstoffe

Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) hat im Dezember 2003 die dritte überarbeitete und ergänzte Auflage des Berichtes „Hintergrundwerte für anorganische und organische Stoffe in Böden“ veröffentlicht. Dieser LABO-Bericht wird hier als Kurzfassung wieder gegeben

Bodenbewußtsein / Öffentlichkeit

Zu Bodenwissen und Bodenwahrnehmung von bodenkundlichen Laien

  • Gunda Matschonat
  • Antje Dieffenbach
  • Daniel Haag

  • Bodenschutz
  • Bodenwahrnehmung
  • Boden-Wissen
  • Umweltkommunikation

Viele Bodenschützer halten eine größere Wertschätzung des Schutzgutes Boden in der Öffentlichkeit für notwendig, gehen jedoch davon aus, dass Bodenwissen und Bodenwahrnehmung in der Bevölkerung aktuell gering ausgeprägt sind. Der Beitrag stellt Ergebnisse einer Befragung von Kleingärtnern und Anwohnern einer Altlast dar und diskutiert Konsequenzen für die Umweltkommunikation.

Geostatistik / Modelle

Räumliche Variabilität und statistische Unsicherheit im Kontext der flächenhaften Verlagerung von Schadstoffen mit dem Sickerwasser

  • Christof Beyer
  • Sven Altfelder
  • Wilhelmus H. M. Duijnisveld
  • Joachim Ingwersen
  • Thilo Streck

  • Räumliche Variabilität
  • Unsicherheit
  • Regionalisierung
  • Sickerwasserprognose
  • Prozess-Modellierung
  • Monte-Carlo-Simulation
  • Cadmiumverlagerung

Bei der Anwendung von Prozessmodellen z.B. zur Prognose des Schadstofftransports im Rahmen einer Sickerwasserprognose sollten sowohl die räumliche Variabilität als auch die Unsicherheit sensitiver Eingangsgrößen berücksichtigt werden, um die Aussagekraft der Modellergebnisse beurteilen zu können. Ein dazu geeignetes Verfahren ist die zweidimensionale Monte-Carlo-Simulation, die hier sowohl theoretisch als auch anhand eines konkreten Fallbeispiels vorgestellt wird.

Service

Angemerkt und zugespitzt

  • Anmerkung der Redaktion
  • Bodenkundliche Ansprache bei der Altlastenerkundung

Berichte

Informationen aus der Bund-/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO)

  • Schwerpunkt: Europäische Bodenschutzstrategie

Informationen aus der Bund-/Länder-Ausschuss Bodenforschung (BLA-GEO)

  • Frühjahrsbeschlüsse der Ad-hoc-AG Boden
  • Bodenkundliche Kartieranleitung, 5. Auflage (KA5)
  • Übersetzungsschlüssel KA3/KA4/FAO/WRB
  • Empfehlungen als Grundlage für die Sickerwasserprognose

Informationen aus dem Normenausschuss Wasserwesen (NAW) des DIN

  • Neue Normen und Norm-Entwürfe

Forum

Berichte

  • MUNLV und BVB verabschieden gemeinsames Fazit „Eckpunkte für die Europäische Bodenschutzstrategie“
  • „Mehr Wert für die Fläche: Das Ziel 30 Hektar“

Aus Bund und Ländern

  • Bodenbezogene Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen – Agenda 21-Projekt in NRW
  • JVEG – Neues Gesetz zur Vergütung von Sachverständigen
  • Landesumweltamt (LUA) Brandenburg

Neuerscheinungen

Rezensionen

Aus dem Internet

BVB-Nachrichten

Personalia

Aus den Regionalgruppen

  • Regionalgruppe 0st unter Leitung von Dr. Olaf Penndorf
  • Regionalgruppe Süd unter Leitung von Prof. Dr. Hans-Karl Hauffe
  • Regionalgruppe West unter Leitung von Reinhard Gierse
  • Regionalgruppe Nord unter Leitung von Dr. Thomas Däumling

Aus den Fachgruppen

  • FG 2 „Bodenschutz bei der Landnutzung“ unter Vorsitz von Prof. Dr. Wilhelm König
  • FG 5 Beruf und Bildung unter Vorsitz von Jörg Schneider
  • Aus der Geschäftsstelle
  • Veranstaltungshinweise
  • Schriften des BVB

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück