• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 02/2004
    • Bodenschutzvorsorge / Verdichtungen
    • Bodenschutzvollzug / Verdichtungen
    • Bodenschutzvorsorge / Stadtböden
    • Pflanzennährstoffe / Bilanzen
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 02/2004
  • Bodenschutzvorsorge / Verdichtungen
  • Bodenschutzvollzug / Verdichtungen
  • Bodenschutzvorsorge / Stadtböden
  • Pflanzennährstoffe / Bilanzen
Dokument Bodenschutz Ausgabe 02 2004
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Bodenschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 02/2004

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2004.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 2 / 2004
Veröffentlicht: 2004-06-01

Editorial

Bodenschadverdichtungen vermeiden

  • Prof. Dr. Thomas Weyer

Inhalt

Inhalt / Impressum

Bodenschutzvorsorge / Verdichtungen

Vermeidung von Bodenverdichtungen auf landwirtschaftlich genutzten Flächen

  • Matthias Lebert
  • Holger Böken

  • Bodenverdichtung
  • Unterboden
  • Vorsorge
  • Gefahrenabwehr
  • Bundes-Bodenschutzgesetz
  • Schädliche Bodenveränderung

Hohe Radlasten beim landwirtschaftlichen Maschineneinsatz können Schäden am Bodengefüge im Unterboden hervorrufen, aus denen möglicherweise schädliche Bodenveränderungen entstehen können. Es fehlt bisher an ausreichender Verifizierung von Methoden und an einer klaren Abgrenzung von Bodengefügeschäden zu Beeinträchtigungen von Bodenfunktionen und Schutzgütern. Der Beitrag stellt hierzu den aktuellen Forschungs- und Entwicklungsstand dar und zeigt darüber hinaus noch weitere zu schließende Wissenslücken auf.

Bodenschutzvollzug / Verdichtungen

Vorschlag zur Ableitung von Bodenwerten für die Beurteilung von Bodenschadverdichtungen gemäß den Vorgaben des Bundes-Bodenschutzgesetzes

  • Thomas Vorderbrügge

  • Bodenverdichtung
  • Bodenschadverdichtung
  • Lagerungskurven
  • Bodenfunktionen
  • Ableitung von Bodenwerten
  • BBodSchG
  • BBodSchV
  • Vorsorgewert
  • Prüfwert
  • Maßnahmenwert

Für die Einschätzung, ob eine Verdichtung als „schädlich" im Sinne des Gesetzes (§ 2 Abs. 3) einzustufen ist, benötigt der Vollzug eine „Methodik", die sowohl für die Fragen der §§ 7 und 17 des BBodSchG als auch des §12 der Bundes-Bodenschutzverordnung [BBodSchV (2)] bundesweit abgestimmt und einheitlich anzuwenden ist. Eine nicht abgestimmte Methodik zur Ermittlung einer schädlichen Bodenveränderung im Sinne des Gesetzes steht nicht in Einklang mit den Vorgaben und Zielen des BBodSchG. Variieren können nur die Maßnahmen des Vollzuges und zwar zwischen Beratung (Landwirtschaft/§ 17) oder Sanierung (sonstige Fälle einer Verdichtung/§ 12). Mit diesem Beitrag wird ein Verfahren zur Ableitung von „Bodenwerten" vorgestellt.

Bodenschutzvorsorge / Stadtböden

Erfahrungen bei der Untersuchung von Kinderspielflächen im Stadtgebiet von Rostock nach den Vorgaben der BBodSchV

  • Petra Kahle
  • Andreas Neupert
  • Hartmut Wiersch

  • Kinderspielplätze
  • sensible Nutzung
  • Schadstoffbelastung
  • Schadstoffmobilität
  • Bodenschutz
  • Mindestuntersuchungsprogramm

Im Stadtgebiet von Rostock wurden im Rahmen der Aktivitäten zum vorsorgenden Bodenschutz Untersuchungen zur Schadstoffbelastung von Spielplatzböden als sensible Nutzungsform eingeleitet. An 38 öffentlichen Spielplätzen wurden zumeist geringe Gehalte an anorganischen und organischen Schadstoffen im Ober- und Unterboden festgestellt. Daher ist eine gesundheitliche Gefährdung spielender Kinder kaum anzunehmen. Das eingesetzte Mindestuntersuchungsprogramm soll künftig bei der Neuanlage von Spielplätzen sowie bei Gefahrenverdacht auf vorhandenen Spielplätzen zur Anwendung kommen.

Pflanzennährstoffe / Bilanzen

Phosphoreinsatz in der Landwirtschaft

  • Benno Rothstein
  • Markus Quirin
  • Dietmar Schröder
  • Christoph Emmerling

  • Landwirtschaft
  • Fachrecht
  • ökonomische Instrumente
  • Phosphorbodengehalte
  • Phosphorbilanz

Auf der Grundlage von umfangreichem Datenmaterial stellt dieser Beitrag den Phosphoreinsatz in der Landwirtschaft in einem Mittelgebirgsraum (Region Trier) dar. Anschließend werden Lösungsstrategien aus naturwissenschaftlicher Sicht aufgezeigt sowie ordnungsrechtliche und ökonomische Instrumente der Umweltpolitik im Bereich des landwirtschaftlichen Phosphor-Eintrags diskutiert.

Service

Bodenschutzrecht

  • Christoph Landel

  • Sanierung alter Müllkippen

Angemerkt und zugespitzt

  • Dieter Feldhaus
  • Wolf Eckelmann

  • Ist der Boden für den Vollzug des BBodSchG völlig neu zu beschreiben?

Berichte

Informationen aus der Bund-/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO)

  • LABO unter neuem Vorsitz

Informationen aus dem Bund-/Länder-Ausschuss Bodenforschung (BLA-GEO)

  • Übersetzungsschlüssel KA3/KA4/FAO/WRB

Forum

Aus Bund und Ländern

  • Große Anfrage an den Deutschen Bundestag
  • Erster Bodenerlebnispfad „Tatort Boden“ in Hessen eröffnet
  • Neuerscheinungen
  • Rezensionen

BVB-Nachrichten

  • 6. BVB-Jahrestagung
  • Mitgliederversammlung
  • Personalia

Aus den Regionalgruppen

  • Regionalgruppe 0st unter Leitung von Dr. Olaf Penndorf
  • Regionalgruppe Nord unter Leitung von Dr. Thomas Däumling
  • Regionalgruppe Süd unter Leitung von Prof. Dr. Hans-Karl Hauffe

Aus den Fachgruppen

  • FG 3 „Bodenschutzplanung“ unter Vorsitz von Irene Dahlmann
  • FG 5 Beruf und Bildung unter Vorsitz von Jörg Schneider
  • Aus der Geschäftsstelle
  • Veranstaltungshinweise

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück