• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 04/2010
    • Grundwasserschutz / Sickerwasserprognose
    • Bodenbelastung / Datenauswertung
    • Bodenschutzplanung / Schadstoffe
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 04/2010
  • Grundwasserschutz / Sickerwasserprognose
  • Bodenbelastung / Datenauswertung
  • Bodenschutzplanung / Schadstoffe
Dokument Hintergrundwerte für Spurenelemente in Böden mit Blick auf Bodenarten-Hauptgruppen
► Dieses Dokument downloaden

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Bodenschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Hintergrundwerte für Spurenelemente in Böden mit Blick auf Bodenarten-Hauptgruppen

  • Jens Utermann
  • Michael Fuchs
  • Olaf Düwel

Vor dem Hintergrund der anstehenden Aktualisierung der BBodSchV wurden aus länderübergreifender Sicht für 16 Spurenelemente Hintergrundwerte in Oberböden, Unterböden und Untergrund zusammengestellt. Den Auswertungen liegen Daten der Bundesländer (Geologische Dienste, Landesumweltämter) sowie der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe zu Grunde. Für einen Vergleich mit den nach Bodenarten differenzierten Vorsorgewerten der BBodSchV wurden die auf Bodenausgangsgesteine bezogenen Hintergrundwerte den in Ausgangsgesteinsgruppen jeweils dominieren den Bodenarten zugewiesen. In diesem Beitrag werden die Spannen der 50. und 90. Perzentilwerte für ausgewählte anorganische Spurenstoffe für die Bodenarten-Hauptgruppen Sande, Schluffe/Lehme und Tone dargestellt. Vergleichsweise geringe Wertespannen zeigen die Elemente Cd, Cu, Hg und Tl. Für As, Cr, Ni und Zn lassen sich primär geogen und im Falle von Pb auch anthropogen bedingt z. T. große Wertespannen mit entsprechen den Überschreitungen der in der BBodSchV gelisteten bzw. derzeit diskutierten Vorsorgewerte nachweisen. Für flächendeckende Hintergrundwerte im bundesweiten Maßstab sind weitergehende Erhebungen erforderlich.

Against the background of the German soil protection ordinance (BBodSchV), which is currently under revision, background values for 16 trace elements in top-soils, sub-soils and substratum have been compiled at a Germany-wide scale. The data originate from the geological surveys and environmental agencies of the German federal states as well as from the Federal l Institute for Geosciences and Natural Resources. For comparing background values, which are stratified according to soil parent material, with precautionary values of the BBodSchV, which are referred to soil texture, background values were related to those soil texture classes dominating within the respective parent material units. This paper highlights the span of 50 and 90 percentile values for selected trace elements referred to the soil texture groups sand, silt/loam and clay. Rather narrow margins of percentile values are found for Cd, Cu, Hg und Tl. Larger ranges are caused by either geogenicly enhanced element contents (As, Cr, Ni, Zn) or result additionally from diffuse airborne input (Pb). In these cases a considerable number of samples exceed the precautionary values of the BBodSchV. The compilation of representative background values throughout Germany for all elements under consideration requires further methodologically harmonized investigations.

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2010.04.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 4 / 2010
Veröffentlicht: 2010-12-01

Seiten 103 - 108


Ihr Zugang zum eJournal "Bodenschutz"

  • Sie sind bereits Kunde des eJournal "Bodenschutz" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde des eJournal "Bodenschutz" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 6 Seiten
€ 10,91*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück