• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 04/2010
    • Grundwasserschutz / Sickerwasserprognose
    • Bodenbelastung / Datenauswertung
    • Bodenschutzplanung / Schadstoffe
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 04/2010
  • Grundwasserschutz / Sickerwasserprognose
  • Bodenbelastung / Datenauswertung
  • Bodenschutzplanung / Schadstoffe
Dokument Bodenschutz Ausgabe 04 2010
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Bodenschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 04/2010

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2010.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 4 / 2010
Veröffentlicht: 2010-12-01

Editorial

Boden und Klimawandel – Was ist zu tun?

  • Jochen Flasbarth

Inhalt

Inhalt / Impressum

Grundwasserschutz / Sickerwasserprognose

Ermittlung flächenrepräsentativer Hintergrundkonzentrationen von Spurenelementen im Bodensickerwasser

  • Wilhelmus H. M. Duijnisveld
  • Levke Godbersen
  • Jörg Dilling
  • Hans-Eike Gäbler
  • Jens Utermann

  • Stadtboden
  • Hortisol
  • ländlicher Raum
  • Schwermetalle
  • PAK
  • Vorsorgewerte
  • Archivboden

Auf der Basis von gemessenen Spurenelementkonzentrationen im Sickerwasser aus dem Übergangsbereich von der ungesättigten zur gesättigten Zone von repräsentativen Standorten auf 3 verschiedenen Bodenausgangsgesteinsgruppen unter verschiedener Nutzung in Norddeutschland wurden erste flächenrepräsentativen Hintergrundkonzentrationen abgeleitet. Für bestimmte Standorttypen gab es zum Teil erhebliche Überschreitungen der Geringfügigkeitsschwellen für Grundwasser.

Bodenbelastung / Datenauswertung

Hintergrundwerte für Spurenelemente in Böden mit Blick auf Bodenarten-Hauptgruppen

  • Jens Utermann
  • Michael Fuchs
  • Olaf Düwel

  • Spurenelemente
  • Hintergrundwerte
  • Vorsorgewerte
  • Bodenarten

Für 16 Spurenelemente wurden aus länderübergreifender Sicht Hintergrundwerte in Ober- und Unterböden sowie Untergrund zusammengestellt und zum Vergleich mit den Vorsorgewerten der BBodSchV den Bodenarten-Hauptgruppen zugewiesen. Der Beitrag stellt exemplarisch die Wertespannen für As, Cd, Cu, Cr, Hg, Ni, Pb, Tl und Zn dar und diskutiert diese im Kontext mit den Vorsorgewerten.

Bodenschutzplanung / Schadstoffe

Bewertungskarten für überschwemmungsbedingte Bodenbelastungen

  • Carolin Kaufmann-Boll
  • Carsten Schilli
  • Heinz Neite
  • Jörg Leisner-Saaber
  • Silvia Lazar
  • Jörg Rinklebe

  • Digitale Bodenbelastungskarten
  • Über schwemmungsgebiete
  • Bodenschutz
  • schädliche Bodenveränderungen
  • Schadstoffbelastung

In Nordrhein-Westfalen wurde ein „Leitfaden zur Erstellung digitaler Bodenbelastungskarten – Teil III: Erfassung von und Umgang mit überschwemmungsbedingten Belastungsbereichen“ erstellt. Das darin beschriebene Verfahren dient dazu, die für Auengebiete typische kleinräumige Heterogenität der oberflächennahen Schadstoffverteilung zu erfassen und darzustellen. Mit Bewertungskarten können dem Bodenschutzvollzug einheitliche Arbeitsgrundlagen zur Verfügung gestellt werden.

Service

Bodenschutzrecht

  • Kein Ausgleichsanspruch bei Beseitigung rechtswidrig gelagerter Abfälle

Berichte

  • Informationen aus der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO)

Forum

Berichte

  • „Bodenmanagement im urbanen Raum“

Rezensionen

  • MONTGOMERY, D. R. (2010): dreck, Warum unsere Zivilisation den Boden unter den Füßen verliert, Reihe Stoffgeschichten Bd. 6
  • Verkehrswertermittlung von Grund stücken.– Kleiber, W. (2010)

Neuerscheinungen

  • Umgang mit historischer Kulturlandschaft. – NNA-Berichte 23. Jahrgang (2010) Heft

BVB-Nachrichten

  • Mitgliederversammlung
  • Aus dem Vorstand

Aus den Regionalgruppen

  • Regionalgruppe Ost unter Leitung von Dr. Uta Steinbruch
  • Regionalgruppe West unter Leitung von Ulrich Herweg
  • Regionalgruppe Nord unter Leitung von Marion Senger

Aus den Fachgruppen

  • FG 3 „Bodenschutzplanung“ unter Vorsitz von Dr. Olaf Penndorf
  • FG 4 „Bodenbelastungen“ unter Vorsitz von Prof. Dr. H.-C. Fründ
  • Aus der Geschäftsstelle
  • Veranstaltungshinweise

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück