• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

32 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2017

    Aktuelle Bodenerosionsgefährdung durch Wind und Wasser in Deutschland

    Philipp Saggau, Dr. Jan Bug, Dr. Alexander Gocht, Klaus Kruse
    …maps that are based on natural factors. ◆◆ Keywords: Actual soil erosion risk, wind erosion, water erosion, C-factor, Agricultural atlas, Germany 1… …durch den Sedimenteintrag in angrenzende Gewässer und Ökosysteme eine Reduzierung der Ökosystemleistungen verursacht. [1, 2, 3, 4, 5]. Im letzten… …Geländemodell mit einer Rasterauflösung von 50 50 m (DGM50), die nutzungsdifferenzierte Bodenübersichtskarte im Maßstab 1: 1.000.000 (BÜK1000N) nach Richter et… …. Genauer gesagt verbindet der Ansatz georeferenzierte Landnutzungsdaten des Digitalen Landnuntzungsmodells 1: 25.000 (DLM25) [20] mit Informationen der… …Erosivität des Windes werden die mittleren jährlichen Windgeschwindigkeiten in 10 m Höhe für den Zeitraum 1981 – 2010 (DWD) verwendet (1 1 km Raster). Die… …, die von Stufe 5 („sehr gute Schutzwirkung“) bis Stufe 1 („sehr geringe Schutzwirkung“) reicht. Im Anschluss werden die gemeindespezifischen… …inner­ Abbildung 1 Aktuelle Winderosionsgefährdung auf Ackerflächen in Deutschland Bodenschutz 4 · 17 121 -------BODENSCHUTZ--- Erosion halb des 90sten… …bereitgestellten mittleren Sommerniederschläge der Jahre 1981 – 2010 (1 1 km Raster) und der für Deutschland angepassten Regressionsgleichung der mittleren Jahres… …durch Wasser nicht berücksichtigt werden. Der P-Faktor nimmt daher den Wert „1“ an. 3. Ergebnisse 3.1 Abschätzung der Winderosionsgefährdung für… …(Stufe 1 bis 3) auf. Durch die Integration der Schutzwirkungsstufe lässt sich die aktuelle Windero­sionsgefährdung ableiten. Für das repräsentative…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2017

    Bewertung des Schutzgutes Boden in der Umweltprüfung

    Ergebnis einer Auswertung von 20 Bewertungsverfahren in Deutschland
    Henrik Helbig, Ulrich Herweg
    …: compensation and replacement measures, soil valuation methods, biotope value, soil function, soil properties, soil value 1. Anlass und Zielstellung Viele… …im Natur- und Landschaftshaushalt nicht adäquat abbildet (siehe [21] und Kasten 1 : Biotopwert ist nicht gleich Bodenwert). Ein klassisches Beispiel… …verhältnismäßig leichte Verfügbarkeit landwirtschaftlich genutzter Flächen, das beliebte Zurückgreifen auf Bewährtes und Erprobtes 112 Bodenschutz 4 · 17 Kasten 1… …(verändert) Abbildung 1 Biotopwert ist nicht gleich Bodenwert und die vielfach vorhandene fachliche Ausrichtung von Planern und Behörden auf klassische… …2 Kostenvergleich Heckenpflanzung versus Entsiegelung (Biotopwertpunkte nach Bewertungsmodell Sachsen-Anhalt [27]) 1. Pflanzung einer… …. 1) frdl. Mitteilung Planungsbüro Kleine & Kleine (Halle/Saale) 2017 2) Netto-Rückbaukosten (Stand 2012) nach Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und… …Benennungen von Bodenfunktionen und die Zuordnung von Kriterien zu Bodenfunktionen. In Tabelle 1 sind alle ausgewerteten Verfahren aufgelistet. Die Auswahl der… …betreffen Baden-Württemberg, (Berlin), Brandenburg, Hessen, Rheinland- Pfalz, Sachsen und Sachsen-Anhalt. ◆◆ 1 Verfahren wurde für die Bundesebene entwickelt… …Bewertung des Schutzgutes Boden in der Umweltprüfung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Stufen Name Bezeich‐ räumlicher Anwen‐ Verwendete Kennwerte & bzw… …. Kriterien/ zusammenfassende Be‐ Gesamtbewertung des Naturbelassenheit bzw. Bilanzierung des Eingriffs E‐Mail Nr. Bezeich‐ nung 1 dungsbereich 1 Datengrundlage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2017

    Der Stuttgarter Bodenatlas – fachliche Grundlagen zum Bodenschutz

    Gerd Wolff, Petra Blümlein
    …Stuttgart. ◆◆ Keywords: preventive soil protection, soil maps, soilfunction-maps, soil-protection concept, soil-planning map, soil-indication, soil-atlas 1… …zum Bodenschutzkonzept Stuttgart (BOKS) die nachstehend geschilderte Planungskarte Bodenqualität (Abbildung 1) entwickelt. Sie erfüllt sämtliche… …Geologische Karte im Maßstab 1:50.000 zeigt auf Basis der Topo­grafischen Karte die Verbreitung der Fest- und Lockergesteine an der Erdoberfläche [1]. Die… …Wasserverhältnisse erfolgt eine Einteilung der Böden in Klassen und eine Zuordnung von Wertzahlen im Maßstab 1: 10.000. Obwohl diese Bewertung primär ertragsorientiert… …einzelnen Baugrundkarten im Maßstab 1: 5.000 zeigen den oberflächennahen Stuttgarter Untergrund nach ingenieurgeologischen Gesichtspunkten. Speziell… …Abbildung 1 Planungskarte Bodenqualität Bodenschutz 3 · 17 69 -------PLANUNG--- Bodenschutz tären Deckschichten und künstlichen Auffüllungen als Ergebnis von… …in einer Skala von „sehr gering“ (Stufe 1) bis „sehr hoch“ (Stufe 5) bewertet. Neben den Karten der Einzelfunktionen wurde auch eine aggregierte Karte… …digitalen Stadtkarte Stuttgart basierende Digitalisierungsmaßstab beträgt 1: 500. An die dargestellten Inhalte werden vergleichsweise hohe Ansprüche an… …: 1: 500. Sie ist genauer als die auf Baublöcke be­zogene Zuordnung und Darstellung der Versiegelung und hat diese seit 2009 abgelöst. Ansprechpartner… …liegt als digitale Karte im Maßstab 1: 25.000 vor. Die Stuttgarter Sauerwasserablagerungen (Sauerwasserkalke oder Travertine, Kalktuffe, Seekalke…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2017

    Die Karte der schutzwürdigen Böden von NRW 1:50000, dritte Auflage

    Heinz Peter Schrey
    …-------PLANUNG--- Bodendaten Die Karte der schutzwürdigen Böden von NRW 1: 50 000, dritte Auflage Heinz Peter Schrey Dr. Heinz Peter Schrey Studium… …erstellte im Auftrag des Umweltministeriums die dritte Auflage der „Karte der schutzwürdigen Böden von NRW 1: 50 000“ als Fachbeitrag Bodenschutz zur… …Regionalplanung. Datengrundlage dieser Bewertung sind die fortgeschriebene Bodenkarte von NRW 1: 50 000 (BK50) und die aktuellen ATKIS-Daten. Neu gegenüber der… …Geological Survey of Northrhine-Westphalia created the third edition of the “Map of soils to be protected at a scale auf 1: 50 000 of NRW” in the order of the… …scale of 1: 50 00 of NRW” and on the cadastral map. This new evaluation defines two classes of the degree of soil function fulfillment and uses the level… …be protected, soil function, regional planning, degree of soil function fulfillment, level of naturalness 1. Anlass und Einleitung Die Bodenkarte im… …Maßstab 1: 50 000 von NRW (BK50) wird im Zuge der fortschreitenden großmaßstäbigen Bodenkartierung im Maßstab 1: 5 000 fortgeschrieben. Seit der 2. Auflage… …der Staunässe zu. Für nasse Böden mit Grundwasserständen oberhalb von 1 m oder mit starker und sehr starker Staunässe werden die engen Grobporen zur… …Freiraumfunktionen berücksichtigt werden [1, 3, 4]. Um diese Arbeit zu erleichtern, stellt der Geologische Dienst in Nordrhein-Westfalen die Karte der schutzwürdigen… …Funktionserfüllung („hoch“ oder „sehr hoch“). Dies ist im Vergleich zur 1. und 2. Auflage keine Änderung des bewertungsrelevanten Ausprägungsgrades der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2017

    Inhalt / Impressum

    …Impressum Bodenschutz 22. Jahrgang, Inhalt Heft Nr. 1, 2017 Bodenschutz Erhaltung, Nutzung und Wiederherstellung von Böden, Organ des BVB e.V. (BVB)… …. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder… …Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 17 vom 1. Januar 2017, die unter http://mediadaten.bodenschutzdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch… …. T. Weyer Fachhochschule Südwest­falen, Soest 1 EDITORIAL Günther Bachmann „Politik für die Fläche“ 4 BODENSCHUTZ/AKTUELL Monika Frielinghaus, Gerhard… …PLANUNG/BODENDATEN ◆◆ ◆◆ Heinz Peter Schrey Die Karte der schutzwürdigen Böden von NRW 1: 50 000, dritte Auflage BBodSchG, schutzwürdige Böden, Bodenfunktion… …1 : 50 000 als Fachbeitrag Bodenschutz zur Regionalplanung auf Basis neuer Kennwerte und mit einer erweiterten Methode. Datengrundlage sind die… …fortgeschriebene Bodenkarte von NRW 1 : 50 000 und die aktuellen ATKIS-Daten. 23 BODENSCHUTZ/BODENSCHUTZKONZEPT Gerd Wolff Strategische Ansätze im Bodenschutz –… …auf den Deckeln der Bundesautobahn 7 in Hamburg Bodenschutz 1 · 17 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2017

    Strategische Ansätze im Bodenschutz – Analysen, Erkenntnisse, (Fehl-)Einschätzungen

    Prof. Dr. Gerd Wolff
    …soil compartment. Even compensation payments are under actual 1. Einleitung Seit mehr als 10 Jahren verfolgt die Landeshauptstadt Stuttgart mit dem… …planerisch möglichst sparsam bewirtschaftet werden. Details hierzu wurden bereits an anderer Stelle ausführlich beschrieben [1, 2, 3]. Mit der Definition… …und politischen Entscheidungsträger – eine Sensibilisierung gegenüber Bodeninanspruchnahmen erreicht sowie Bodenschutz 1 · 17 23 -------BODENSCHUTZ---… …Bodenschutzkonzept Bodenkontingent (BX-Punkte) 1000 950 900 850 800 750 A B Abbildung 1 Bodenverluste und Inanspruchnahme neuer (Boden-)Flächen in Stuttgart im… …BVB_Anzeige_185,5x75_sw.indd 1 27.01.2017 10:36:16 24 Bodenschutz 1 · 17 Erfahrungsgemäß finden Ansätze ohne konkrete Bodenschutzflächen schneller Akzeptanz, da sie nichts… …. Abbildung 1 zeigt die Trendentwicklungen der Bodenverluste und -gewinne – ausgedrückt in der Ab- bzw. Zunahme des Stands an Bodenindex-Punkten im… …A) Bodenschutz 1 · 17 25 -------BODENSCHUTZ--- Bodenschutzkonzept Planungsflächen (ha) Bodenverluste (BX) Bodenverluste (BX/ha) Außenbereich 13 %… …72,6 ha 63 % 70,7 BX ca. 1 BX/ha Innenbereich 87 % 484,4 ha 37 % 41,5 BX ca. 0,1 BX/ha gesamte Gemarkung 100 % 558,8 ha 100 % 112,3 BX ca. 0,2 BX/ha… …Tabelle 1 Anteile der Planungsflächen und Bodenverluste im Innenund Außenbereich sowie durchschnittlicher Bodenverbrauch in der Landeshauptstadt Stuttgart… …im Beobachtungszeitraum Mai 2006 bis Mai 2016, BX= Bodenindex-Punkte bereich (Tabelle 1). Der Anteil der Planungsflächen im Innenbereich ist beachtlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2017

    Prozessbasierte Abbildung von Bodenerosionsprozessen auf Bundeslandebene

    Marcus Schindewolf, Andreas Kaiser, Annika Arevalo, Jürgen Schmidt
    …considering worst-case con­ditions. ◆◆ Keywords: On-site, off-site, sediment input, nutrients, pollutants, EROSION 3D 1. Einleitung Verglichen mit anderen… …Kontinenten liegt die mittlere jährliche Erosionsrate in Europa mit 13,4 t/ha unter dem globalen Durchschnitt von 15,2 t/ha [1], jedoch übersteigt sie z. B. in… …Landesteil gegliedert [9]. Den flächenmäßig größten Bereich bilden die Sächsischen Lössgefilde. Die in Abbildung 1 dargestellten Bodenregionen orientieren sich… …, der Waldanteil mit nur 17 % weit unter dem Landesdurchschnitt. Die Waldanteile liegen in Bodenschutz 1 · 17 9 -------BODENEROSION--- Modellierung… …Abbildung 1 Bodenlandschaften Sachsens (geändert nach Schindewolf und Schmidt, 2010) 0 10 20 40 Kilometer Altmoränengebiete und Flusslandschaften Löss- und… …, die hydrodynamische Abflussverzöge- 10 Bodenschutz 1 · 17 rung nach dem Prinzip der kinematischen Welle zu simulieren [29] und Hydrographen auszugeben… …der Bodenart parametrisiert, beispielsweise wird für den Feuchtezustand „feucht“ die jeweilige Feldkapazität berücksichtigt (vgl. Tabelle 1). Um das… …. Tabelle 1). Das Ist-Stand2006-Szenario (Ist2006) dient der Erfassung des Abtrags- und Depositionsgeschehens unter realen Bedingungen für den Monat Mai im… …Parametertabelle Tabelle Software EROSION 3D Datenbank Ergebnisraster Abbildung 2 Arbeitsweise des Datenbankprozessor (DPROC) Bodenschutz 1 · 17 11… …Feldblockbasis Tabelle 1 Randbedingung der Simulationsszenarien Niederschlag 10j. Extremereignis 10j. Extremereignis 10j. Extremereignis Simulationsmonat Mai Mai…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2017

    BVB-Nachrichten

    …abgeschlossen hat. Abbildung 1 Ehrenmitglied Prof. Dr. Günter Miehlich An der Universität Hamburg erhielt er auch 1977 eine C2-Professur für Bodenkunde und… …sein Amt als Leiter der Regionalgruppe Ost am 1. Januar 2017 angetreten. Herr Siemer ist seit 1994 Referent für Bodenschutz beim Abbildung 4 Bernd Siemer… …Steininger (kommiss.), Halle E-Mail: m-steininger@t-online.de Berlin: Dr. Ulrike Meyer, Berlin E-Mail: info@unweltkonzept-dr-meyer.de Bodenschutz 1 · 17 35 n… …www.bvboden.de/texte/stellungnahmen : Stellungnahme des Bundesverbandes Boden zum Weißbuch „Grün in der Stadt“ 1. Entwurf – BMUB SW 17; Stellungnahme des Bundesverbandes Boden zum… …MERKBLATT Band 1: Handlungsempfehlungen zur Gefahrenabwehr bei Bodenerosion zu beziehen bei: Bundesverband Boden Unter den Gärten 2, 49152 Bad Essen Band 2… …BVB MATERIALIEN Band 1: Anforderungen an die Verwertung von kultivierbarem Bodenmaterial Band 2: Regenwasserversickerung und Bodenschutz Band 3… …unter: Bestellung@aid.de oder herunterladen unter www.aid.de 36 Bodenschutz 1 · 17…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2017

    10 Jahre Bodenschutzkonzept Stuttgart (BOKS) – ein Beitrag zur Zukunftsfähigkeit der Landeshauptstadt Stuttgart

    Gerd Wolff
    …: Soilprotection concept, sustainability in soil protection, soil protection strategies, soil- and landuse management, soil awareness, acceptance 1. Einleitung Im… …Inanspruchnahme der Bodenflächen. Sie belegten einen rapiden Anstieg von 1900 bis 2000 [1]. Hochrechnungen verdeutlichten, dass bei unverändert anhaltender Dynamik… …würden (Abbildung 1). Eine derartige Perspektive, bei der die Landeshauptstadt Stuttgart unter weitestgehendem Verlust funktionsfähiger Böden an ihre… …10 bis 15 % unter Nachhaltigkeitsaspekten aus Sicht aller an der „Opfer“ gesicherte Ressource Ressource Boden (%) 100 0 t 1 t 1 Übergangszeitraum… …Abbildung 1 Entwicklung der siedlungsbedingten Bodeninanspruchnahme in der Landeshauptstadt Stuttgart (nach [1]) Abbildung 2 Degressive Bewirtschaftung der… …maximal ausschöpfbare) Jahresraten der Bodenverluste vorgegeben, die von Jahr zu Jahr um einen Bodenindex-Punkt zurückgefahren werden sollten (Tabelle 1… …Selbstbeauftragung – auch zu tun. Jahr 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Tabelle 1 maximal zulässige Jahresraten der Bodenverluste; *nach Zielanpassung 2014 max… …. zulässige Jahresrate Bodenverluste (– 1 BX/a) 30 29 28 27 26 25 24 23 Jahr 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 usw. max. zulässige Jahresrate Bodenverluste*(–… …jährlichen maximal zulässigen Bodenverluste (Reduzierung um 1 Bodenindex-Punkt/Jahr) im Laufe der Zeit zunehmend. Damit hatte Letztere ihren Leitcharakter… …zulässigen Bodenverluste künftig jährlich um 1,5 Bodenindex-Punkte (vormals 1 Bodenindex-Punkt/ Jahr) zu mindern ist. Dadurch verläuft die Grenzmarke der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2017

    Verwendung von Kompost im Deponiebau

    Eine Feld- und Laborstudie unter bodenphysikalischen Aspekten
    Steffen Beck-Broichsitter, Heiner Fleige, Rainer Horn
    …capping system, compost, plant available water capacity, air capacity, hydrophobicity, in situ water content monitoring 1. Einleitung und Problemstellung… …versehen, der als „gemischtkörniger Boden“ beschrieben und als Sand-Schluff-Gemisch klassifiziert werden kann [1, 8]. Die temporäre Abdeckung besteht aus… …der temporären Oberflächenabdeckung in den Tabellen 1 und 2 wurden anhand gestörter sowie ungestörter Bodenproben gemäß den entsprechenden… …Prüfvorschriften [5–10] unter Laborbedingungen ermittelt und gemäß [1] bewertet. 2.3 In situ Messtechnik Zur Bestimmung der Wassergehalte der temporären… …über die Dielektrizitätskonstante [19]. 3. Ergebnisse 3.1 Bodenphysikalische Kennwerte der temporären Oberflächenabdeckung In Tabelle 1 sind die schwach… …bis stark lehmigen Sande (Sl 2 –Sl 4), mit Ausnahme des schwach humosen (1 –2 %) und nach dem Einbringen des Komposts stark humosen oberflächennahen… …schwach humos (< 1 % Humus) einzustufen. Der oberflächennahe Bereich der Rekultivierungsschicht (0 –5 cm, ok; 0 –20 cm, mk) war durch mittlere (1,42 g/cm 3… …Dichtschicht ist in dieser Phase nahe­zu wassergesättigt mit Wassergehalten von 31 –32 Vol.-% als Folge staunasser Bedingungen (Abbildung 1). Nach der… …, **Mineralische Dichtschicht Tabelle 1 Ergebnisse der Labormessungen der Rekul­tivierungsschicht der Deponie ohne Kompost (ok) und mit Kompost (mk) mit n = 4… …Kompost Niederschlag [mm/d] Wassergehalt [Vol.-%] v 60 40 20 0 40 30 20 10 1.1.12 Abbildung 1 Niederschlag (mm/d) und volumetrischer Wassergehalt v…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück