• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

29 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2021

    BVB-Nachrichten

    …-baubegleitung/zertifizierungslehrgang Personalia Neuer Vorsitzender der Fachgruppe 1 „Bodenbezogene Rechtsbereiche“ Nachdem Prof. Dr. Andreas Henke bereits von 2009 bis 2014 dem Vorstand… …des Verbandes an­gehörte ist er auf der letzten Mitgliederversammlung zum Vorsitzenden der Fachgruppe 1 gewählt worden. Nach seinem Studium der… …: https://www.bv boden.de/bodenkundliche-baubegleitung/ zertifizierte-bodenkundliche-baubegleiter 38 Bodenschutz 1 · 21 Aus den Regionalgruppen Regionalgruppe Nord… …GmbH & Co. KG, Genthiner Str. 30 G, 10785 Berlin BVB Merkblatt Band 1 vergriffen Band 2 Leitfaden Bodenkundliche Baubegleitung (ISBN 978-3-503-09083-9… …Gärten 2, 49152 Bad Essen BVB Materialien Band 1 –12 vergriffen Band 13 Biologische Charakterisierung von Böden (ISBN 978-3-503-09083-9) Band 14… …Gewässerschutz als eBook kostenfrei downloadbar unter: www.bvb-materialien.de/aktuellerband.html 1 · 21 Bodenschutz 39…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2021

    Bodendauerbeobachtung in der Stadt

    Ziele, Sachstand und Perspektiven
    Lutz Makowsky, Carolin Kaufmann-Boll, Sabine Hilbert
    …, urban area, artefacts, desealing, spatial approaches 1. Anlass Die Bodenschutzkonzeption der Bundesregierung hat bereits 1985 formuliert: „Eine… …einschließlich der zugehörigen Ökosysteme, die Beobachtung ihrer Veränderungen sowie die Dokumentation der jeweiligen Zustände in bestimmten Zeitabschnitten.“ [1… …Anforderungsanalyse, eine Länderrecherche sowie einen 10 Bodenschutz 1 · 21 Bodendauerbeobachtung Workshop mit den BDF-Betreibern und interessierten Fachleuten von… …länder­übergreifend dokumentiert. Je nach Untersuchungshäufigkeit und Messintensität wird auf BDF die Merkmals- und Prozessdokumentation unterschieden (Abbildung 1… …Nutzungen wie Parkanlagen und Kleingärten in Betrieb; zwei langjährig beobachtete Flächen in Parkanlagen wurden stillgelegt (Tabelle 1, Abbildung 2 und 3)… …Intensiv-BDF Stoffflussmengen Langfristige Erfassung von Bodenveränderungen und deren Ursachen Abbildung 1 Übersicht der Verfahren zur Bodendauerbeobachtung (©… …wurden.) BY = Bayern, HH = Hamburg, MV = Mecklenburg-Vorpommern, NI = Niedersachsen, NW = Nordrhein-Westfalen, SH = Schleswig-Holstein Tabelle 1… …Bodendauerbeobachtungsflächen mit siedlungstypischen Nutzungen 1 · 21 Bodenschutz 11 BODENMONITORING | STADTBÖDEN (© Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume… …Tabelle 1 aufgeführten Basis-BDF (Zeitraum von max. 1986 bis heute mit Wiederholungsuntersuchungen alle 10 Jahre) sind noch zu kurz. An der hessischen… …Untersuchungen“ bei Böden im urbanen Raum eingegangen. Für Hinweise zu Standortaufnahme, 12 Bodenschutz 1 · 21 Bodendauerbeobachtung Klima und Witterung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2021

    „Wattboden“ – Rückblick auf den Boden des Jahres 2020

    Elisabeth Oechtering, Gisela Gröger, Alexander Gröngröft
    …Lebensraums Wattenmeer tragen den Boden des Jahres mit. 1. Warum übernimmt Hamburg ausgerechnet für Wattböden die Schirmherrschaft? Mit Hamburg verbinden… …the wadden sea. Keywords: Soil of the Year 2020, tidal flat, Hamburg Wadden Sea, UNESCO World Heritage, soil awareness, public relations Abbildung 1… …, dass die Natur im Watt sehr arten- und formenreich ist. Viele seltene und häufig stark speziali- 4 Bodenschutz 1 · 21 Wattboden (© Film Probenahme… …Grundlagen. Im Rahmen der Masterarbeit von Yeliz Akkul [1] wurde diese Aktion zur Verbesserung des Bodenbewusstseins als Hamburgs Beitrag für den Boden des… …2–4 Dr. Alexander Gröngröft bei einer Probenahme im Watt Abbildung 5 Ausschnitt aus der Ausstellung „Watt erleben – Wattboden verstehen“ 1 · 21… …Wattboden verstehen“: Sandlückensystem 6 Bodenschutz 1 · 21 Wattboden Von der Öffnung der Ausstellung am 12.12.2019 bis zum 02.08.2020 hatte das Museum eine… …ist das Fährmannssander Watt, das schon seit 1984 als Naturschutzgebiet ausgewiesen ist. 1 · 21 Bodenschutz 7 BODENBEWUSSTSEIN | AKTUELL (© Alexander… …Vergleich der Faktoren der Bodenbildung eines Waldbodens mit einem Wattboden 8 Bodenschutz 1 · 21 Wattboden Als letzter Punkt auf der Tour wurde eine… …breiten Stroms der Elbe wird eine gute Erinnerung an den Boden dieses besonderen Jahres 2020 immer wieder wecken. Literatur und Quellen [1] Akkul, Yeliz… …85-275 ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info Online informieren und bestellen: www.ESV.info/15751 1 · 21 Bodenschutz 9…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2021

    Bodenkartierung im urbanen Umfeld

    Eine landesspezifische Ergänzung zur Aufnahme naturnaher und anthropogener Böden im Land Berlin
    Kolja Thestorf, PD Dr. Mohsen Makki, Dipl.-Geol. Sabine Hilbert, Dr. Michael Thelemann, u.a.
    …guideline are presented. Keywords: Soil Description and Mapping, Urban Soils, Soil Protection and Planning, Soil Sealing, Technogenic Materials 1. Anlass zur… …Bundes-Bodenschutzgesetz [1] bereitzustellen und weiterzuentwickeln, um vor allem besonders leistungsfähige und schützenswerte Böden zu identifizieren und im Ergebnis von… …regionalspezifischen Gegebenheiten der Böden des 3 · 21 Bodenschutz 65 BODENKLASSIFIKATION | URBANE BÖDEN Abbildung 1 Bodenformen auf dem ehemaligen Berliner… …Bildungen bis heute besonders schwierig (Abbildung 1). Insbesondere durch Landnutzungswechsel im Laufe der Zeit und in der Fläche, ist es immens wichtig, die… …angemessenen Maßstab (1 : 10.000 und genauer) aufgenommen werden. Aufgrund des Nutzungsdrucks durch Wohn- und Siedlungsbau kam und kommt es in urbanen Bereichen… …seit 2 · 21 Bodenschutz 67 BODENKLASSIFIKATION | URBANE BÖDEN Tabelle 1 Belagsklassen und Belagsarten, verändert nach [10] 3.2 Hemerobie und Naturnähe… …. Auswirkungen auf den Naturhaushalt Belagsart 1 b1 extrem Asphalt, Beton, Pflaster mit Fugenverguss oder Betonunterbau, Kunststoffbeläge, Bebauung 2 b2 hoch… …bzw. Teilversiegelung vorliegt und darüber hinaus zukünftig auch die Belagsklasse und die Belagsart (Tabelle 1 und Abbildung 3) bestimmt wird. Dies ist… …aktualisieren und weiterzuentwickeln. Literatur [1] BBodSchG (1998): Bundes-Bodenschutzgesetz vom 17. März 1998 (BGBl. I S. 502), das zuletzt durch Artikel 3… …2019 – Basisdaten und ausgewählte Ergebnisse. Statistischer Bericht P V 1 - j / 19, 72 S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2021

    Erdkabel-Trassen: Erste Versuchsfeldergebnisse Reinshof

    Forschungsprojekte der Universität Göttingen
    Viola Schade, Peter Gernandt, Christian Ahl
    …cultivation already. Keywords: Soil structure, underground cables, constructionsupervising pedolody, interim cultivation, soil density, soil compaction 1… …wissenschaftlicher Versuchsauswertung resultieren [1]. Das Pilotprojekt zur Teilerdverkabelung im Drehstromnetz im Abschnitt A des 380 kV-Leitungsbauprojektes… …Bettungsmaterials. In Rückverfestigungsversuch 1 ist das Material Duofill der Firma G quadrat Geokunststoffgesellschaft mbH verbaut, so wie es auch auf den… …liegen 3 · 21 Bodenschutz 97 ENERGIELEITUNGSBAU | BODENEIGENSCHAFTEN Abbildung 1 Versuchsdesign und Übersicht „Testfeld Reinshof“. alle unterschiedlichen… …Varianten parallel zueinander. Durch die Gliederung in mehrere Beprobungsflächen (Plots) werden jeweils fünf Feldreplikate erzielt (siehe Abbildung 1). Auf… …sollen, sind auch einjährige Mischungen im Versuch integriert. Die Auswahl fiel auf folgende Mischungen: O Mischung 1) Luzerne-Gras (einjährige Gräser) –… …etwa der pF-Stufe 2,7 bis 3,0 entspricht. Eindringungswiderstand (MPa) 0 1 2 3 4 5 K R_TG 24 Vol.-% 28 Vol.-% Fehlerbalken geben Standardabweichungen an… …wird sowohl im Bereich der laufenden Kontrolle (vgl. Abbildung 1) als auch auf dem Rückverfestigungsversuch durch einen ansteigenden… …Mischung Luzerne-Gras AquaPro (DSV) VitaMaxxTR (DSV) Öllein-Ölrettich Tabelle 1 Übersicht der Auswertung des Zwischenbewirtschaftungsversuches. Trends der… …einstellen. Eine Übersicht aller ersten Erhebungen zu den pflanzenphysiologischen Eigenschaften der vier Rekultivierungsmischungen ist in Tabelle 1 gegeben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2021

    Die neue Redaktion stellt sich vor

    Dr. Bernd Steinweg, Carolin Kaufmann-Boll
    …eine gute Zusammenarbeit mit allen Lesern, den Autoren und dem Verlag! Dr. Bernd Steinweg und Carolin Kaufmann-Boll 1 · 21 Bodenschutz 1…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2021

    Mantelverordnung: Gratwanderung mit Absturz in der Seehofer-Wand!

    Dr. Michael Kerth
    …können Regelungen treffen, dass auch andere als die in Absatz 1 genannten Materialien zur Verfüllung genutzt werden und Überschreitungen der Werte nach… …Anlage 1 Tabellen 4 und 5 zulässig sind, wenn nachgewiesen wird, dass eine ordnungsgemäße und schadlose Verwertung erfolgt.“ Mit diesem Absatz, der zuvor…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2021

    Impressum

    …85-630 Anzeigen E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 20 vom 1. Januar 2020, die unter… …1 · 21…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2021

    Impressum

    …nachfolgend aufgeführten Preise gelten ab 1. Oktober 2021. Jahresabonnement Printausgabe: 72,80 €, Kombi-Jahresabonnement Print und eJournal, Jahres­abonnement… …Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 20 vom 1. Januar 2020, die unter http://mediadaten.bodenschutzdigital.de bereitsteht oder auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2021

    Forum

    …Scientists bei aktuellen Forschungsfragen weiterhelfen können.“ Ob jung oder alt – wer bei der Ex- Abbildung 1 Teebeutel und mehr: Mit diesen Materialien gehen… …BMBF/ExpeditionErdreich) 34 Bodenschutz 1 · 21 KBU-Veranstaltung, 3.12.2020: „Kunststoffe in der Umwelt – Ein Problem für unsere Böden, oder nur falscher Alarm?“ 5. Bodentag… …gute und erfolgreiche Arbeit des Vereins“, betont Franz Rösl, 1. Vorsitzender der IG Boden. Hauptthema 2020: Gesunde Böden als Grundlage für gesundes… …. 1 · 21 Bodenschutz 35 Rezensionen Was braucht der Baum im Boden? Benk, J. A.; Artmann, S.; Kutscheidt, J.; Müller-Inkmann, M.; Streckenbach, M… …Klingl, CC BY 4.0) Abbildung 2 Methanothermobacter thermautotrophicus im Elektronenmikroskop 30.000-fach vergrößert. 36 Bodenschutz 1 · 21…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück