• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 03/2021
    • Landwirtschaft / Dauerbeobachtung
    • Bodenuntersuchung / Bodenkontamination
    • Energieleitungsbau / Bodeneigenschaften
    • Stadtböden / Umwelt-Rating
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 03/2021
  • Landwirtschaft / Dauerbeobachtung
  • Bodenuntersuchung / Bodenkontamination
  • Energieleitungsbau / Bodeneigenschaften
  • Stadtböden / Umwelt-Rating
Dokument Bodenschutz Ausgabe 03 2021
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Bodenschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 03/2021

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2021.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 3 / 2021
Veröffentlicht: 2021-08-16

Editorial

Intakte Böden für ein gesundes Leben

  • Prof. Dr. med. Claudia Hornberg

Inhalt

Inhalt

Landwirtschaft / Dauerbeobachtung

Humusmonitoring auf Ackerflächen in Nordrhein-Westfalen

  • Chris Bamminger
  • Carsten Schilli
  • Andrea Hädicke
  • Gerhard Welp
  • Wulf Amelung
  • Michael Herbst
  • Tobias Heggemann

Seit 2009 wird vom Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV NRW) in Zusammenarbeit mit dem Geologischen Dienst NRW, der Landwirtschaftskammer NRW sowie der Universität Bonn ein Humusmonitoringprogramm in Nordrhein-Westfalen durchgeführt. Ziele sind die Erfassung der Gehalte und Vorräte an organischem Kohlenstoff (Corg) sowie deren zeitliche Veränderung in Ackerböden von Nordrhein-Westfalen.

Bodenuntersuchung / Bodenkontamination

Radiologische Voruntersuchungen

  • Ilka Grundmann
  • Monika Winnecke
  • Alexandra Müller
  • Petra Günther
  • Rainer Gellermann

In Hannover wurden von 2018 bis 2020 in ca. 450 Kleingartenparzellen und auf drei weiteren Flächen radiologische Voruntersuchungen durchgeführt. Die Flächen befanden sich vormals sämtlich im Eigentum des Besitzers einer chemischen Fabrik, in der auch mit radioaktiven Stoffen gearbeitet wurde. Es sollte mit möglichst effizienten Methoden geprüft werden, ob radioaktive Kontaminationen durch mögliche Ablagerungen von Produktionsrückständen dieser Fabrik messtechnisch basiert ausgeschlossen werden können oder aber auch heute noch nachzuweisen sind. Eine besondere Herausforderung stellte die Vielzahl der zu untersuchenden Gärten und damit der betroffenen Menschen dar. Sorgen und Ängste der Pächter*innen entstanden allein schon durch den Begriff „radiologische Voruntersuchung“.

Energieleitungsbau / Bodeneigenschaften

Erdkabel-Trassen: Erste Versuchsfeldergebnisse Reinshof

  • Viola Schade
  • Peter Gernandt
  • Christian Ahl

Die Georg-August-Universität Göttingen betreibt in Zusammenarbeit mit und finanziert durch den Netzbetreiber TenneT TSO GmbH einen Feldversuch zu bau- und betriebsbedingten Auswirkungen von Erdkabeltrassen.
Zur Prüfung geeigneter Kulturen für eine Zwischenbewirtschaftung nach Bauabschluss findet auf dem Teilerdverkabelungsabschnitt A der 380 kV-Trasse Wahle-Mecklar ein Parzellenversuch statt.
Ergebnisse aus der Bauphase des Testfeldes, speziell zum Wiedereinbau des Bodens, haben bereits zur Anwendung eines bodenschutzoptimierten Verfahrens im Trassenbau beitragen können.

Stadtböden / Umwelt-Rating

Böden im städtischen Straßenraum

  • Wolfgang Burghardt

Die sich neu entwickelnden Umweltratings (ESG) der Wirtschaft betreffen auch die Städte, und dort den am stärksten frequentierte Straßenraum. Dessen Vielzahl sehr unterschiedlicher Böden wird kurz beschrieben. Die Straßenraumböden bieten Leistungen für Straßengrün, Schadstoffbelastung, CO2- und NOx-Senken, Nährelemente P und K, Hitze- und Staubminderung, Niederschlagswasserversickerung und Biodiversität.

Service

Forum

+++ BEW-Forum Bodenschutz und Altlasten 2021 +++ Hildesheimer Bodenwochen 2021 +++ Boden und Klima. Schwammstadt – Umgang mit zu viel oder zu wenig Wasser +++

BVB-Nachrichten

+++ Feldbodenkunde Refresherkurs +++

Impressum

Impressum

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück