• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 02/2021
    • Bodenbewusstsein / Aktuell
    • Planung / Kompensationsmassnahmen
    • Bodenverwertung / Neophyten
    • Bodenklassifikation / Urbane Böden
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 02/2021
  • Bodenbewusstsein / Aktuell
  • Planung / Kompensationsmassnahmen
  • Bodenverwertung / Neophyten
  • Bodenklassifikation / Urbane Böden
Dokument Bodenschutz Ausgabe 02 2021
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Bodenschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 02/2021

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2021.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 2 / 2021
Veröffentlicht: 2021-05-12

Editorial

17. November 1995,

  • Dr. Olaf Penndorf

Inhalt

Inhalt

Bodenbewusstsein / Aktuell

Lössboden – Boden des Jahres 2021 in Deutschland und der Schweiz

  • Gerhard Milbert

Der Lössboden wurde zum Boden des Jahres 2021 in Deutschland und der Schweiz gekürt. Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe hat in Partnerschaft mit dem Kuratorium Boden des Jahres diese Aufgabe in Deutschland übernommen. Löss als Lockersediment steht als Synonym für eine Bodenformenfamilie von Bodenbildungen aus Löss, die eine hohe Fruchtbarkeit und Ertragssicherheit auszeichnet. Gute Bearbeitbarkeit, eine hohe bis sehr hohe Speicherfähigkeit für pflanzenverfügbares Wasser und ein gutes Vermögen Pflanzennährstoffe austauschbar zu speichern, sind typisch für Pararendzinen, Schwarzerden, Parabraunerden und Kolluvisole aus Löss. Damit sind Böden aus Löss bevorzugte Ackerstandorte, die dennoch sensibel genutzt werden wollen, damit sie ihre guten Kultureigenschaften erhalten können.

Planung / Kompensationsmassnahmen

Bodenbezogene Kompensation von Eingriffen

  • Dipl.-Ing. agr. Ricarda Miller
  • Dr. Thomas Vorderbrügge
  • Dipl.-Biol. Karin Teichmann
  • Ann-Kathrin Bisdorf
  • Niclas Weis

Die 2018 in Hessen per Erlass eingeführte Arbeitshilfe zur Ermittlung des Kompensationsbedarfs bei Eingriffen in das Schutzgut Boden wird bei kommunalen Planvorhaben sowie in Planungs- und Genehmigungsverfahren außerhalb der Bauleitplanung zunehmend eingesetzt. Die Arbeitshilfe wurde frühzeitig im Rahmen von Schulungen, Tagungen und Exkursionen kommuniziert. Dabei wurde eine Reihe von Detailfragen besonders intensiv diskutiert, die im Beitrag aufgegriffen werden. Insgesamt hat die Arbeitshilfe teilweise bei Kommunen, Vorhabenträgern, Behörden und Planungsbüros aber bereits zu großen Fortschritten in der Praxis geführt. Im Artikel werden hierzu einige Beispiele vorgestellt.

Bodenverwertung / Neophyten

Neophytenrückstände in Böden

  • Prof. Dr. Ingrid Obernosterer
  • Tobias Roglic

Die Notwendigkeit, Böden mit Neophyten-Beständen einer externen Verwertung zuzuführen, stellt die Bauwirtschaft in den letzten Jahren zunehmend vor Probleme. Als invasive Neophyten werden aus fremden Herkunftsgebieten eingetragene Pflanzenarten bezeichnet, die aufgrund starken Wachstums heimische Pflanzen verdrängen. Die gezielte Verbreitung ist gesetzlich verboten. Geeignete Verwertungsmöglichkeiten für auf Baustellen anfallendes Bodenmaterial (im bautechnischen Sinne Bodenaushub), das mit Rückständen von invasiven Neophyten belastet ist, stehen außerhalb des eigenen Bauvorhabens selten zur Verfügung. Die möglichen Bekämpfungsmaßnahmen sind zeit- und kostenaufwändig. Auch wenn das Bodenmaterial chemisch unbelastet ist, wird es daher oft deponiert oder verbrannt.

Bodenklassifikation / Urbane Böden

Bodenkartierung im urbanen Umfeld

  • Kolja Thestorf
  • PD Dr. Mohsen Makki
  • Dipl.-Geol. Sabine Hilbert
  • Dr. Michael Thelemann
  • Dr. Lutz Makowsky

Böden im urbanen und peri-urbanen Raum werden durch Baumaßnahmen und hohen Nutzungsdruck besonders in Anspruch genommen. Die bodenkundlichen Gegebenheiten, hohe Heterogenität der Stadtstrukturtypen und Substrate sowie der ständige Wandel in einer Metropole wie Berlin erfordern es, eine verbesserte und an die stadtspezifischen Besonderheiten angepasste Kartierung der Böden vorzunehmen. Zwischen 2016 und 2020 wurde aus diesem Grund in Ergänzung zur Bodenkundlichen Kartieranleitung (KA5) und weiteren Leitfäden eine Anleitung zur Aufnahme von Böden des urbanen Raumes für das Land Berlin entwickelt.

Angemerkt und Zugespitzt

Mantelverordnung: Gratwanderung mit Absturz in der Seehofer-Wand!

  • Dr. Michael Kerth

Im Jahr 2008 durfte ich in der Zeitschrift Bodenschutz ein Editorial zur damals noch so genannten „Verordnung zur Verwertung mineralischer Abfälle“ verfassen, das den Titel „Gratwanderung noch nicht am Ziel!“ hatte. Der Beitrag endete mit der Aussage: „Der Weg hin zu einem umfassenden vorsorgenden Bodenschutz ist lang, steil und beschwerlich, aber die Ziele verlieren wir nicht aus dem Blick“. Ist die damals angesprochene, viel, viel länger als erwartet dauernde Gratwanderung jetzt mit einem jähen Absturz zu Ende gegangen?

Service

Forum

+++ „So geht Zukunft“ +++ Memorandum Bodenversiegelung der Aktionsplattform Bodenschutz +++ Bodenentdeckungspfad „Mensch trifft Boden“ +++

BVB-Nachrichten

+++ Neuer Feldbodenkunde Refresherkurs auch in 2021 +++

Impressum

Impressum

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück