• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 01/2021
    • Bodenbewusstsein / Aktuell
    • Bodenmonitoring / Stadtböden
    • Bodenkundliche Baubegleitung / Energieleitungsbau
    • Anthropogene Böden / Rekultivierung
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 01/2021
  • Bodenbewusstsein / Aktuell
  • Bodenmonitoring / Stadtböden
  • Bodenkundliche Baubegleitung / Energieleitungsbau
  • Anthropogene Böden / Rekultivierung
Dokument Bodenschutz Ausgabe 01 2021
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Bodenschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 01/2021

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2021.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 1 / 2021
Veröffentlicht: 2021-02-16

Editorial

Die neue Redaktion stellt sich vor

  • Dr. Bernd Steinweg
  • Carolin Kaufmann-Boll

Inhalt

Inhalt

Bodenbewusstsein / Aktuell

„Wattboden“ – Rückblick auf den Boden des Jahres 2020

  • Elisabeth Oechtering
  • Gisela Gröger
  • Alexander Gröngröft

Der „Boden des Jahres“ ist zu einem wichtigen Instrument der Öffentlichkeitsarbeit zur Förderung des Bodenbewusstseins geworden. Im Jahr 2020 standen die Wattböden im Focus. Unter der Schirmherrschaft des Hamburger Umweltsenators Jens Kerstan widmete sich ein vielseitig aufgestelltes Team der Präsentation dieser Böden. Besondere Eigenschaften weisen die seltenen Süßwasserwatten, die auch Flusswatten genannt werden, auf. Am Ufer der Elbe vom Stadtgebiet Hamburgs bis zu der rund 100 Kilometer entfernten Nordsee kann der Übergang dieser weltweit selten vorkommenden Süßwasserwatten in die häufigeren Salzwasserwatten sehr anschaulich nachvollzogen werden. Die Universität Hamburg legte mit ausführlichen wissenschaftlichen Vorbereitungen die bodenkundliche Basis für diese vielfältigen und aufwändigen Aktivitäten.

Bodenmonitoring / Stadtböden

Bodendauerbeobachtung in der Stadt

  • Lutz Makowsky
  • Carolin Kaufmann-Boll
  • Sabine Hilbert

Langfristige Beobachtungen von Böden in der Stadt finden in Deutschland bisher nur vereinzelt und nach dem Ansatz für ländliche Räume statt. Mit Hilfe der seit Ende der 1980er Jahre gewonnenen Erfahrungen wurde untersucht, ob und auf welche Weise Bodendauerbeobachtung für die Bearbeitung aktueller Fragestellungen wie z. B. der Klimaanpassung in urbanen Gebieten erfolgversprechend ist. Es werden Vorschläge für die Definition von urbaner Bodendauerbeobachtung, deren Zweckbestimmungen sowie für deren Umsetzung und zukünftige Aktivitäten vorgelegt. Bei der Entwicklung von Anforderungen an die urbane Bodendauerbeobachtung, der Auswertung einer Länderrecherche und in der Diskussion mit Betreibern von Messflächen und weiteren Fachexperten zeigte sich, dass für die oft merkmalsheterogenen Böden in Fläche und Tiefe besondere Anforderungen an die Standortwahl und den Betrieb gelten.

Bodenkundliche Baubegleitung / Energieleitungsbau

Bodenschutz im Netzausbau

  • Thomas Weyer
  • Jonas Splietker
  • Theo Kötter
  • Matthias Stielike

Der nationale Stromnetzausbau führt durch den gesetzlich festgelegten Erdkabelvorrang zu einem intensiven und flächenhaften Eingriff in das Schutzgut Boden. Die bodenschonende Realisierung insbesondere langer Gleichstromverbindungen mittels Erdkabeltechnik stellt die Übertragungsnetzbetreiber dabei vor vielfältige Herausforderungen. Derzeit befinden sich in Deutschland Erdkabeltrassen mit über 2.000 km Länge in der Planungs- oder Realisierungsphase, weiterer Ausbaubedarf wird folgen.

Anthropogene Böden / Rekultivierung

Baumarteneignung für Reduktosole aus Hausmüll

  • Simone Baumann
  • Helmut Meuser

Viele Altablagerungen aus Hausmüll im ländlichen Raum, die den Bodentyp Reduktosol aufweisen, können auf Grund der Schadstoffbelastung nicht landwirtschaftlich genutzt werden und sind für eine Bebauung ebenfalls ungeeignet. Aus diesem Grunde wird häufig eine Aufforstung priorisiert. Da die Standorte hohe Gehalte an Reduktgasen aufweisen und dadurch O2-Mangelstandorte sind, stellt sich die Frage, welche Baumarten hierfür geeignet sind. In einem mehrjährigen Feldversuch auf einem Reduktosol aus Haus- und Gewerbemüll wurde dieser Frage nachgegangen.

Service

Forum

+++ Expedition Erdreich: Tea-Time mit Bodensatz +++ „Festveranstaltung zum Boden des Jahres 2021“ +++ KBU-Veranstaltung, 3.12.2020: „Kunststoffe in der Umwelt – Ein Problem für unsere Böden, oder nur falscher Alarm?“ +++ 5. Bodentag „Gesunde Böden als Grundlage für gesundes Wasser, gesunde Pflanzen, Tiere und Menschen“ +++

BVB-Nachrichten

+++ Bodenkundliche Baubegleitung für Behördenvertreter +++ Neuer Feldbodenkunde Refresherkurs auch in 2021 +++

Impressum

Impressum

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück