• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (6)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

37 Treffer, Seite 3 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2023

    Inhalt

    …Inhalt 02.23 EDITORIAL Vorsorgender Bodenschutz als kommunale Aufgabe 33 Anja Ritschel ERDKABELTRASSEN BODENEIGENSCHAFTEN Erdkabeltrassen… …temperature, humus, operating scenarios 34 Bodenschutz 2 · 23 RUBRIKEN Forum 59 Vorankündigung Ackerbautagung 6. – 7. Juni 2023 in Soest Ackerboden – Boden des… …Bodenschutz 35…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2023

    Erdkabeltrassen: Zwischenbilanz nach drei Jahren Versuchsfeldbetrieb Reinshof

    Christian Ahl, Johannes Bremer, Viola Löppmann, Henrik Redweik
    …, in denen ein Niederschlagsanstieg im 36 Bodenschutz 2 · 23 Bodenparameter Testfeld Reinshof Kontrolle Warm-Versuch (ThermoGrit) Kalt-Versuch 1… …80 – 120 41 4 37 24 13 120 – 160 42 8 34 26 8 Tabelle 2 Porengrößenverteilung Testfeld Reinshof 2 · 23 Bodenschutz 37 ERDKABELTRASSEN |… …als Höchstlastbetrieb bezeichnet. 38 Bodenschutz 2 · 23 Temperaturen im Warm-Versuch Temperatur [°C] 30 25 20 15 10 30 cm Temperatur [°C] 30 25 20 15 10… …gegenüber der Kontrolle und dem Kalt-Versuch in ihren Ausschlägen von den Lufttemperaturen geprägt, sind ab 90 cm Tiefe die Wärmeabgaben 2 · 23 Bodenschutz 39… …signifikant. Die Unterschiede in der Krume von 2,2 K sind im Einklang mit Messungen von Trüby [16]. Im Betrieb der Auslegungslast, dem ‚Höchst- 40 Bodenschutz 2… …phänologische Beschreibung des Entwicklungszustandes des Getreides. 2 · 23 Bodenschutz 41 ERDKABELTRASSEN | BODENEIGENSCHAFTEN dt/ha WW 2020 2021 2022 GE WW dt/ha… …, Bodenschutz 3 (2021), S. 96-102, 2021. [2] BGBl: „Gesetz zur Änderung von Bestimmungen des Rechts des Energieleitungsbaus,“ Bundesgesetzblatt Jahrgang 2015 Teil… …Verlag, Bodenschutz 3 (2018), S. 84-87, 2018. [4] BGBL: „Gesetz über den Bedarfsplan,“ Bundesbedarfsplangesetz vom 23. Juli 2013 (BGBl. I S. 2543; 2014 I S… …: „Abschätzung der Bodenerwärmungen durch Erdkabel und deren Auswirkungen auf die biologische Aktivität und den Humusumsatz,“ Bodenschutz, 1 2023. [18] H… …DBG Tagung Kommission VI, Trier, 2022. 42 Bodenschutz 2 · 23…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2023

    Abschätzung der Bodenerwärmungen durch Erdkabel und deren Auswirkungen auf den Humusumsatz

    Bernd Marschner, Christoph König, Simon Schröder
    …Bodenschutz 43 ERDKABELTRASSEN | BODENEIGENSCHAFTEN Ausstromrand Direkteinstrahlung Abbildung 1: Modellkonzept der verschiedenen Randbedingungen Neubildung… …30-60 Sl2 0,2 1,6 Cv 30-60 Sl3 0,2 1,46 Cn 60-200 0 Cv 60-130 Sl2 0 1,56 Cv 130-200 Sl2 0 1,56 44 Bodenschutz 2 · 23 Temperaturänderung im Kabelgraben… …110-160 fSms 0,0 1,63 Gr 160-200 fSms 0,0 1,40 Tabelle 1: Kennwerte der 12 Modellprofile ([12], [13]) 2 · 23 Bodenschutz 45 ERDKABELTRASSEN |… …angenommen [16, 17]. Da die mikrobielle Aktivität in wassergesättigten Bereichen stark eingeschränkt ist, 46 Bodenschutz 2 · 23 SOC beim Erdkabelbetrieb wurden… …Plaggenesch unter ungestörten und unter zwei verschiedenen Betriebsszenarien für den Erdkabelbetrieb im Jahr 2016. 2 · 23 Bodenschutz 47 ERDKABELTRASSEN |… …sich allerdings kaum (Tabelle 2), da die 48 Bodenschutz 2 · 23 Betriebsbedingte Temperaturerhöhungen modellierten Temperaturspitzen für den Lastfall 1… …maximalen (200 g m-2 a-1) und minimalen (60 g m-2 a-1) stabilen Kohlenstoffzufuhren mit Ernterückständen. 2 · 23 Bodenschutz 49 ERDKABELTRASSEN |… …Kohlenstofffestlegung ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden. Literatur [1] Krüsken, B. (2018): Bodenschutz ist Gebot der Stunde. Z. Bodenschutz 4.18, 113. [2]… …Lauer-Uckert, F.; Botschek, J.; Weyer,T.; Grabe, A. (2018): Bodenschutz im Höchstspannungs-Erdkabelbau am Beispiel des Pilotprojektes Raesfeld. Z. Bodenschutz… …Göttingen. Z. Bodenschutz 3.21, 96-102. [4] Trüby, P. (2018): Auswirkungen der Wärmeemission von Höchstspannungserdkabeln auf den Boden und auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2023

    Bodenuntersuchungen auf Cadmium-belasteten Böden mit Anbau von Weizen in der StädteRegion Aachen

    Wirkungspfad Boden-Nutzpflanze
    Dirk Urbanke, Raimunde Jäger, Verena Esser, Nadine Bernhard, u.a.
    …Boden-Nutzpflanze Dirk Urbanke, Raimunde Jäger, Verena Esser, Nadine Bernhard, Norbert Feldwisch Dirk Urbanke Dipl. Geologe seit 2015 Arbeitsgruppenleiter Bodenschutz… …und Altlasten bei der StädteRegion Aachen Raimunde Jäger Dipl. Geologin Technische Sachbearbeiterin Bodenschutz und Altlasten bei der StädteRegion… …Aachen, seit 2021 im Ruhestand Verena Esser Dr.rer.nat., M.Sc. Angewandte Geographie Seit 2021 technische Sachbearbeiterin Bodenschutz und Altlasten bei… …der StädteRegion Aachen Nadine Bernhard M.Sc. Environmental Geography Seit 2019 tätig beim Bodenschutz und Altlasten im Ingenieurbüro Feldwisch Norbert… …Feldwisch Dr. Agrarwissenschaften, seit 1997 selbstständig Ö.b.v. SV Altlasten und Bodenschutz, SG 3 und 6 Zusammenfassung Die Böden der StädteRegion Aachen… …zeigten die Untersuchungen, dass eine hohe Pflanzenverfügbarkeit mit einem niedrigen pH-Wert korreliert. 2 · 23 Bodenschutz 51 LANDWIRTSCHAFT |… …von Schwermetallvergiftungen, was Abbildung 1: Übersicht über das Projektgebiet. 52 Bodenschutz 2 · 23 Fachgebietsubergreifende interdisziplinäre… …Tiefe 0–30 cm Abbildung 4: Box-Plots der pH-Werte der beiden Bodenschichten. Tiefe 30–60 cm 2 · 23 Bodenschutz 53 LANDWIRTSCHAFT | BODENBELASTUNG chen und… …Bodenschutz 2 · 23 5,8 % der Schläge Belastungen mit Cadmium meist waren die Oberböden (12,8 % der Teilflächen) und zu einem geringeren Anteil auch die Ober-… …kundenservice@beuth.de I +49 30 58885700-70 2 · 23 Bodenschutz 55 LANDWIRTSCHAFT | BODENBELASTUNG log Cd AN = 0,913 log Cd KW – 0,362 pH-Wert + 0,280 (r² =…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2023

    Forum

    …viele und überall – und doch sind sie besonders und wertvoll. Sie verdienen deshalb unsere Aufmerksamkeit und mehr Schutz! BODENSCHUTZ GEHT ALLE AN !… …Bodenschutz, der Beitrag der Böden zum natürlichen Klimaschutz sowie bodenbezogene Anpassungsstrategien an den Klimawandel. Die Bewältigung dieser aktuellen… …Aktivitäten zum Bodenschutz auf der Ebene der Europäischen Union aufgegriffen werden. Ein besonderes Angebot der 1. Mitteldeutschen Bodenschutztage soll die… …Strategien der Bundesregierung auf Defizite im Bodenschutz analysiert. Die Erkenntnisse und die daraus für die weitere Arbeit abgeleiteten Handlungsfelder sind… …des UBA und der Kommission Bodenschutz beim UBA (KBU) bei der inhaltlichen Konzeption von zwei KBU-Fachtagungen. Im Ergebnis entstanden die beiden… …falscher Alarm? = Download unter: https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/strategien-handlungsempfehlungen-fuer-die 2 · 23 Bodenschutz 59 Ausstellungen… …aktuell Vorschriftenliste Zeitschrift Bodenschutz NL 08/2023 Baden-Württemberg O LplG – Landesplanungsgesetz Stand: 18. November 2022 =… …: www.ESV.info/14183 60 Bodenschutz 2 · 23…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2023

    BVB-Nachrichten

    …Referates „Bodenschutz und Altlasten, Deponien“ beim Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz, NRW, auch ohne seine dienstlichen… …Referates “Bodennutzung, -schutz, -analytik“ und folgend, bis 2011 als Leitung des Arbeitsbereiches “Stofflicher Bodenschutz, Bodenanalytik“. Von 2011 bis… …wirkungspfadbezogenen Ableitung mate- rieller Maßstäbe im vor- und nachsorgenden Bodenschutz, Koordinierung fachlicher Schnittstellen im Bodenschutzrecht, Abfallrecht… …(Umweltrecht) und der Technischen Universität Clausthal (Bodenschutz). Neue Vizepräsidentin Frau Dr. Silvia Lazar ist seit Anfang des Jahres 2023 neue… …Rahmenbedingungen, Handlungsspielräume, Konfliktmanagement“. Danach hat sie von 2001 bis 2013 bei der ahu AG im Vorsorgenden Bodenschutz als Projektleiterin… …Bauleitplanung, Vorsorgender Bodenschutz und Bodenbewusstsein, Bodeninformationssysteme, Bodenbelastungskarten, Gefährdungsabschätzung, Prüfwertableitung nach… …vorsorgender Bodenschutz, Bodenschutz in der Planung, Bodenbewertung, Bodenfunktionen, Bodenschätzung, Bewertung/Gutachten Schutzgut Boden in Planungs- und… …seine berufliche Laufbahn 1994 im Bereich Bodenschutz und Altlasten begonnen. Für den BVB engagiert er sich schon lange, so war er von 2009 bis 20014… …der Ernst-Moritz- Arndt-Universität war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität in 2 · 23 Bodenschutz 61 Greifswald. Promoviert hat er 1998… …Geländemodelle für angewandte geowissenschaftliche Themen. Nach seiner Tätigkeit als Vorsitzender der Fachgruppe 2 „Bodennutzung und Bodenschutz“ des BVBs (2017…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2023

    Impressum

    …IMPRESSUM Bodenschutz Erhaltung, Nutzung und Wiederherstellung von Böden Mit Informationen aus der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO)… …und aus dem Bund/Länder-Ausschuss Bodenforschung (BLA-GEO) Jahrgang: 28 (2023) Erscheinungsweise: Bodenschutz erscheint viermal im Jahr… …: Bodenschutz, Jahrgang, Heft, Seite ISSN: 1432-170X Satz: PER MEDIEN & MARKETING GmbH, Braunschweig Druck: H. Heenemann, Berlin Redaktionsbeirat Prof. Dr. Karl… …. Hansestadt Hamburg Dr. Olaf Penndorf Sachgebiet Bodenschutz, Landesdirektion Chemnitz Stefan Schroers Referat Bodenschutz und Altlasten, Deponien Ministerium… …Hochwasserschutzmaßnahmen in Bayern 68 Bodenschutz 2 · 23…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2023

    Gemeinsam für den Bodenschutz

    Harald Burmeier
    …EDITORIAL Gemeinsam für den Bodenschutz Harald Burmeier Zwei Fachverbände – eine Sache, der Bodenschutz, so ließe sich dieses Editorial auch… …nachsorgende Bodenschutz mit all seinen Bearbeitungsschwerpunkten war, wie auch heute noch, das zentrale Thema der fachlichen Arbeit des ITVA, ergänzt in den… …erfolgte die Gründung des BVB (Bundesverband Boden e. V.), der sich den vorsorgenden Bodenschutz zum Schwerpunkt nahm. In beiden Verbänden spielten dabei… …heraus, dass es zahlreiche Schnittmengen im vorund nachsorgenden Bodenschutz gibt, die es auch galt, gemeinsam zu bearbeiten. Die Ausgestaltung der… …Interessenbündelung der Umweltverbände durch eine verstärkte und besser aufeinander abgestimmte Zusammenarbeit untereinander zum Anlass, auch die im Bodenschutz aktiven… …Fachverbände Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft (DBG), BVB und ITVA in einer „Aktionsplattform Bodenschutz (ABo)“ zusammenzuführen. In einer Veranstaltung zum… …heute, nicht minder aktuell – ein deutlicher Beleg für die langwierige Umsetzung von Maßnahmen zum Bodenschutz. Hervorzuheben ist auch das nur durch… …Corona unterbrochene jährliche Gespräch der Vorsitzenden der Bodenverbände mit den für den Bodenschutz zuständigen Fachabteilungen im BMU, in dem es zum… …einen um rechtliche Vollzugs- und Umsetzungsfragen und zum anderen um aktuelle Entwicklungen zum Bodenschutz aus Verbandssicht aber auch Sicht des BMU… …finden sich die Praxiserfahrungen mit Gesetz und Verordnung wieder. Die deutschen Regelungen zum Bodenschutz stehen immer noch weitgehend allein im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2023

    Inhalt

    …Inhalt 01.23 EDITORIAL Gemeinsam für den Bodenschutz 1 Harald Burmeier BODENBEWUSSSTSEIN AKTUELL Ackerboden – Boden des Jahres 2023 4 Gerhard Milbert… …, Maren Herzog, Daniel Sperl und Sebastian Koschel Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungssystem, vorsorgender Bodenschutz, Kabelgraben, grüne Baustraße… …, pedological construction supervision BODENSCHUTZ EROSIONSSCHUTZ Umsetzung von Schutzmaßnahmen gegen Wassererosion und Sturzfluten 19 Erfahrungen aus… …Sachsen-Anhalt Michael Steininger und Daniel Wurbs Wassererosion, Sturzflut, Flurbereinigungsverfahren, Riestedt, Agrarstruktur, Bodenschutz, Heckenpflanzung water… …erosion, land consolidation procedure, flash flood, Riestedt, agricultural structures, soil conservation, planting hedges 2 Bodenschutz 1· 23 ANGEMERKT UND… …Themenhefte Vorsorgender Bodenschutz, Heft 5: Kompensation des Schutzguts Boden in Planungs- und Genehmigungsverfahren. „Das Leben im Boden“ – ein Comic… …aus Löss – Versuchsgut Merklingsen, Soester Börde. (Bild: Fachhochschule Südwestfalen, Bereich Bodenkunde/Pflanzenernährung) 1 · 23 Bodenschutz 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2023

    Ackerboden – Boden des Jahres 2023

    Gerhard Milbert
    …Bodenschutz 1· 23 Bewirtschaftung Ackerböden Abbildung 3 Winderosion auf Schwarzbrache: Winderosion auf abgetrockneter Ackerkrume ohne Bodenbedeckung. (Quelle… …Kontakt:gmilbert@boden-des-jahres.de 1 · 23 Bodenschutz 5…
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück