• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

10 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2014

    Schrumpfende Städte – Boomende Städte

    Bodenschutz in der wachsenden Großstadt Nürnberg
    Katharina Sieling, Klaus Köppel
    …-------FLÄCHENINANSPRUCHNAHME--- Planung Schrumpfende Städte – Boomende Städte Bodenschutz in der wachsenden Großstadt Nürnberg Katharina Sieling und… …genießen. Eine Herausforderung für die Stadt und den Bodenschutz. ◆◆ Schlüsselwörter: Kompakte Stadt, Bauflächenentwicklung, Innenentwicklung, Doppelte… …Innenentwicklung, Bodenschutz, Flächensparen Summary Nuremberg is a city in Northern Bavaria, holding approximately 500.000 inhabitants – with a rising tendency… …Stadt Nürnberg am 20.02.2014, TOP 2 Bodenschutz 3 · 14 105 N Quelle: NürnbergLuftbild.de Lageplan ohne Maßstab Lage östliches Stadtgebiet Ortsteil… …BODENSCHUTZ in seiner ganzen Tiefe Bodenschutz Ergänzbares Handbuch der Maßnahmen und Empfehlungen für Schutz, Pflege und Sanierung von Böden, Landschaft und… …BoS_Anzeige_185x105.indd 1 30.07.2014 09:22:05 106 Bodenschutz 3 · 14 vorhandenen Grünflächen geeignet sind. Trotzdem bieten die großen Areale eine wichtige Chance für die… …Grünflächen und die Ausgestaltung von Freiraumverbindungen haben einen hohen Stellenwert. Der Boden, seine Funktionen und der Bodenschutz sind Bestandteil des… …Umweltberichtes zum Bebau­ungsplan, werden also in der Bauleitplanung berücksichtigt. Der Bodenschutz ist stadtplanungsimmanent. Er ist gesetzliche Grundlage… …in Nürnberg Abbildung 3 Planungskonzeption Nürnberg – Tiefes Feld Bodenschutz 3 · 14 107 -------FLÄCHENINANSPRUCHNAHME--- Planung Abbildung 4… …zwingend einer neuen städtebaulichen Entwicklung und damit einem Flächenrecycling in absehbarer Zeit zugeführt werden müssen. Für den Bodenschutz liegen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2014

    Aktivitäten der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme

    Beispiel: Stadt Gelsenkirchen
    Josef Backes, Irene Dahlmann, Wilhelm König, Dorit Kuhnt, u.a.
    …-------LANDSCHAFTSNUTZUNG--- Bodenbewußtsein Aktivitäten der Bund/Länder- Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) zur Reduzierung der… …, Referent für Vorsorgenden Bodenschutz im MWKEL Rheinland-Pfalz Irene Dahlmann Studium der Landespflege in Hannover, Referentin für Vorsorgenden Bodenschutz… …Jurastudium in München, Referatsleiterin für Bodenschutz, Altlasten und Geologie im BStMUV Bayern Zusammenfassung Die Reduzierung der Flächeninanspruchnahme aus… …Sicht des Bodenschutzes war Gegenstand umfangreicher interdisziplinärer Beratungen unter Federführung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz… …Bodenflächen. ◆◆ Schlüsselwörter: Bodenschutz, Bodenversiegelung, Flächeninanspruchnahme, Flächenmanagement, Flächenrecycling Summary Land take and soil sealing… …beteiligt, während der Bodenschutz auf Bundesebene das Thema erst im Zusammenhang mit der REFINA-Forschung des BMBF 2 in stärkerem Maße aufgriff. Bei diesen… …regio­nalen Verantwortung im Flächenmanagement sowie eine Intensivierung des Dialogs zwischen allen beteiligten Akteuren im Vordergrund. Der Bodenschutz brachte… …http://www.refina-info.de/projekte/index.phtml 76 Bodenschutz 3 · 14 wertvoller Böden, das Flächenrecycling und die Entsiegelung als Kompensationsmaßnahme ein. Die UMK beauftragte dann in 2009… …vorausgehenden Abschätzung ökonomischer und fiskalischer Folgewirkungen der Siedlungsentwicklung in das BauGB aufgenommen und Wir machen Bodenschutz möglich… …www.bodenschutz-praxis.net Bodenschutz 3 · 14 77 -------LANDSCHAFTSNUTZUNG--- Bodenbewußtsein ◆◆ die bestehenden Obergrenzen für das Maß der baulichen Nutzung verändert werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2014

    Bau, Stadt und Raum – Bodenschutz als Querschnittsaufgabe

    Harald Herrmann
    …---EDITORIAL--- Bau, Stadt und Raum – Bodenschutz als Querschnittsaufgabe Harald Herrmann Harald Herrmann Direktor und Professor des Bundesinstituts… …Bodenschutz gewachsen. Um das Flächenwachstum zu reduzieren, werden vielerorts Strategien für die Innenentwicklung umgesetzt. Vor allem auf angespannten… …mitzudenken und es fachkundig zu begleiten: von der ersten Idee bis zur Nachsorge. Vorsorgender Bodenschutz ist Aufgabe aller am Bau Beteiligten, also dem… …diese Konzepte noch breiter als bisher in der Praxis angewandt werden sollten, um der Querschnittsaufgabe Bodenschutz gerecht zu werden. Bodenschutz 1 ·…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2014

    Bodenschutz mit der DIN 19731 in der Baubegleitung

    Andreas Lehmann
    …-------Bodenbewertung--- Vorsorge Bodenschutz mit der DIN 19731 in der Baubegleitung Andreas Lehmann Dr. Andreas Lehmann Studium der… …Schlüsselworte: Bodenschutz, Bau, Bodenkundliche Baubegleitung, DIN 19731 Abstract: Legal regulations on soil protection in Germany make it necessary to install a… …DIN 19731 zum physikalischen Bodenschutz und zur Rekultivierung eine zentrale Rolle. Die entsprechenden Maßnahmen sollten zwischen Auftraggeber und… …Gemeinwohl kommt der ökologischen und dabei insbesondere der bodenkundlichen Baubegleitung eine vermittelnde Rolle zu. Dabei gilt es dem Bodenschutz zu genügen… …Aussagen zum Bodenschutz beim Bau und sieht entsprechende Maßnahmen vor. [5] Diese Vorgaben werden immer nachdrücklicher durch Landbewirtschafter und… …Bodenschutz Folgekosten vermieden werden können und mit weiter reichenden Kenntnissen der Bodeneigenschaften und einem dementsprechend angepassten Bauen die… …Bauherren als Partner verstehen. In der Schweiz, in der die Ursprünge der bodenkundlichen Baubegleitung liegen, hat sich der Bedarf an Bodenschutz beim Bau in… …Baumaßnahme wesentlich Bodenschutz 1 · 14 25 -------Bodenbewertung--- Vorsorge erhöhen und zeitraubende Auseinandersetzungen vermindern. 2. Bodenkundliche… …. Zum Bergen des B1 kann nur ein Graben mit einer Tiefe von nicht mehr als 20 cm ausgehoben werden, da die Grabenkanten von einem 26 Bodenschutz 1 · 14… …übermäßig verdichteten Lagen unter den Laufflächen der Grubenwalze (links) und moderates Rückverdichten mit der Baggerschaufel (rechts). Bodenschutz 1 · 14 27…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2014

    Erfahrungen zum Vorsitz des Ständigen Ausschusses Vorsorgender Bodenschutz (BOVA) der LABO durch das Land Berlin

    Zwei Jahre im Auftrag des nationalen Bodenschutzes unterwegs und viel beschäftigt!
    Sabine Hilbert, Marina Brandt
    …---EDITORIAL--- Erfahrungen zum Vorsitz des Ständigen Ausschusses Vorsorgender Bodenschutz (BOVA) der LABO durch das Land Berlin Zwei Jahre im… …Vorsorgender Bodenschutz in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin, 2012 – 2013 – Vorsitzende des Ständigen Ausschusses Vorsorgender… …Bodenschutz der LABO Marina Brandt Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Vorsorgender Bodenschutz in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin… …, 2012 – 2013 – Leiterin der Geschäftsstelle des Ständigen Ausschusses Vorsorgender Bodenschutz der LABO Für die Jahre 2012 und 2013 übernahm die… …Bund/Länderausschusses Vorsorgender Bodenschutz (BOVA). Der BOVA ist einer von drei Ständigen Arbeitsausschüssen der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO)… …die zwei Jahre vorgenommen, den Bodenschutz noch stärker zu thematisieren. Und die Zeit meinte es gut mit uns: rückblickend werden uns alle zugestehen… …Länderebene zum Entwurf der BBodSchV diskutierte der BOVA mit den BMUB-Vertretern insbesondere die für den vorsorgenden Bodenschutz relevanten Allgemeinen… …Europäischen Union (GAP) ab 2014 beschäftigt und erarbeitete hierfür eine LABO – Stellungnahme, die auf der 44. LABO – Sitzung verabschiedet wurde. Bodenschutz… …viel Erfolg! und Bodenschutz 2 · 14 37…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bodenschutz Ausgabe 01 2014

  • Bodenschutz Ausgabe 02 2014

  • Bodenschutz Ausgabe 03 2014

  • Bodenschutz Ausgabe 04 2014

  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2014

    Bodenschutz und Bundesverband Boden – ein Blick in die Zukunft

    Prof. Dr. Gabriele Broll
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück