• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 03/2014
    • Landschaftsnutzung / Bodenbewusstsein
    • Landwirtschaft / Bodenentzug
    • Flächenverbrauch / Handelsinstrumente
    • Bodenschutz / Recht
    • Flächeninanspruchnahme / Planung
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 03/2014
  • Landschaftsnutzung / Bodenbewusstsein
  • Landwirtschaft / Bodenentzug
  • Flächenverbrauch / Handelsinstrumente
  • Bodenschutz / Recht
  • Flächeninanspruchnahme / Planung
Dokument Aktivitäten der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme
► Dieses Dokument downloaden

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Bodenschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Aktivitäten der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme
Beispiel: Stadt Gelsenkirchen

  • Josef Backes
  • Irene Dahlmann
  • Wilhelm König
  • Dorit Kuhnt
  • Christina von Seckendorff

Die Reduzierung der Flächeninanspruchnahme aus Sicht des Bodenschutzes war Gegenstand umfangreicher interdisziplinärer Beratungen unter Federführung der Bund/Länder- Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO), die der Umweltministerkonferenz (UMK) im Jahr 2010 einen zusammenfassenden Bericht zuleitete. Er floss in ressortübergreifende Beratungen der Konferenz der Staats- und Senatskanzleien zur „Nachhaltigen Entwicklung“ ein und löste verschiedene Folgeberichte zu den in den Ländern ergriffenen Maßnahmen sowie zu einer speziellen Betrachtung der Flächeninanspruchnahme in ländlichen Räumen aus. Weiterhin erfolgt eine Bewertung des von der Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) vorgelegten Entwurfes „Leitbilder und Handlungsstrategien für die Raumentwicklung in Deutschland 2013“ sowie von verschiedenen Projekten des Bundes zur Thematik Reduzierung der Flächeninanspruchnahme. Die Abhandlung zeigt im Ergebnis, dass einerseits seit der vor etwa zehn Jahren vom Nachhaltigkeitsrat der Bundesregierung initiierten Diskussion einige Ansatzpunkte, wie die Fokussierung auf die Innenentwicklung, die Stärkung des Flächenrecyclings, die Berücksichtigung demographischer Veränderungen und die Einbeziehung von Folgekostenbetrachtungen für Erschließung und Infrastruktur, aufgegriffen wurden. Andererseits zeigt sich, dass zwar seit einigen Jahren ein Rückgang in der täglichen Flächeninanspruchnahme feststellbar ist, die notwendige deutliche Reduzierung im Flächenverbrauch sowohl auf Bundes- wie auch Länderebene nicht gegeben ist und das 30-Hektar-Ziel der Bundesregierung bis 2020 kaum erreicht werden kann. Notwendig ist eine stärkere Bewusstseinsbildung hinsichtlich der Nutzungskonkurrenzen und der ökologischen Bedeutung von unversiegelten Bodenflächen.

Land take and soil sealing have serious negative impacts on the environment because soils fulfil a range of vital functions. The trend for urbanization and the conversion of land are still going on. The current rate of land take and soil sealing are growing problems for the whole of Germany, especially in an ecological point of view. So Germany had defined an annual target for land take concerning sustainability. While not binding, this target had some impact in increasing awareness and limiting urban sprawl. Nevertheless the federal states of Germany are discussing for many years the appropriate counter-measures. Many good practice examples exist for less sealing and better planning. Society has become increasingly aware of the need to change our attitude towards land take. This must be aroused and fostered also among national, regional and local authorities Future concepts must also take demographic factors as well as the costs of suburban development schemes. Land recycling is another way to avoid land take by using previously developed sites. Also the actual discussion about planning-policy guidance in Germany should deal with this target. So the article presents the most recent reports and statements of the LABO concerning a broad option to limit land take and soil sealing, starting with good practice all over the country , passing research and ending with a need for legislation concerning financial instruments. We know and do a lot in search for alternatives – but it is still not enough.

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2014.03.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 3 / 2014
Veröffentlicht: 2014-08-14

Ihr Zugang zum eJournal "Bodenschutz"

  • Sie sind bereits Kunde des eJournal "Bodenschutz" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde des eJournal "Bodenschutz" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 7 Seiten
€ 12,31*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück