• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 01/2014
    • Bodenschutz / International
    • Bodenschutz / Vorsorge
    • Bodenphysik / Verdichtung
    • Bodenbewertung / Vorsorge
    • Bodenschutz / Bildung
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 01/2014
  • Bodenschutz / International
  • Bodenschutz / Vorsorge
  • Bodenphysik / Verdichtung
  • Bodenbewertung / Vorsorge
  • Bodenschutz / Bildung
Dokument Bodenschutz Ausgabe 01 2014
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Bodenschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 01/2014

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2014.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 1 / 2014
Veröffentlicht: 2014-02-17

Editorial

Bau, Stadt und Raum – Bodenschutz als Querschnittsaufgabe

  • Harald Herrmann

Inhalt

Inhalt / Impressum

Bodenschutz / Aktuell

Boden des Jahres 2014 – Weinbergsboden

  • Prof. Dr. Sören Thiele-Bruhn
  • Dr. Ernst-Dieter Spies
  • Prof. Dr. Monika Frielinghaus

Anlässlich des Weltbodentages 2013 wurde der Weinbergsboden als Boden des Jahres 2014 vorgestellt. Nach der deutschen Bodengliederung werden die meisten Weinbergsböden als Rigosole bezeichnet. International gehören sie zu den Aric, auch Regic oder Terric Anthrosolen (World Reference Base for Soil Resources).

Bodenschutz / International

Bodenkundliche Baubegleitung: der Schweizer Weg

  • Roland Bono
  • Nina von Albertini
  • Jean-Pierre Clement
  • Gregor Klaus
  • Markus Vogt

  • Bodenfunktion
  • Bodenkundliche Baubegleitung
  • Bodenschutzfachstelle
  • Handlungsbedarf
  • Praxisbeispiele
  • Schweiz
  • Umweltschutzgesetz
  • Zuständigkeiten

Der Vollzug und die Umsetzung des qualitativen Bodenschutzes bei Großprojekten sind in der Schweiz heute gut etabliert und geregelt. Bei allen andern Projekten ist der Vollzug des qualitativen Bodenschutzes jedoch abhängig von der Eigeninitiative einzelner Personen wie Bauherren oder bodenkundlicher Baubegleiter.

Bodenschutz / Vorsorge

Leitfaden Bodenkundliche Baubegleitung (BBB) des Bundesverband Boden (BVB)

  • Norbert Feldwisch
  • Olaf Penndorf
  • Jörg Schneider

  • Bodengefüge
  • physikalischer Bodenschutz
  • Bodenverdichtung
  • Bauprozesse
  • Befahrung
  • Bodenumlagerung
  • Bodenvermischung
  • Vermeidung

Der Bundesverband Boden e. V. hat einen Leitfaden für die Praxis herausgegeben, der die wesentlichen Aufgaben und Maßnahmen zum Schutz des Bodens bei Baumaßnahmen übersichtlich zusammenfasst.

Bodenphysik / Verdichtung

Übertragbarkeit von Erkenntnissen physikalischer Bodenschäden aus der Landwirtschaft auf Hochbaustellen

  • Björn Marx
  • Bettina Stock
  • Carsten Schilli
  • Jörg Rinklebe

  • Vorsorgender Bodenschutz
  • physikalische Bodenveränderung
  • Baustelle
  • Bauprozesse
  • Arbeitsprozesse im Bauablauf
  • Verdichtung

Über den Einfluss des Hochbaus auf physikalische Bodeneigenschaften ist derzeit wenig bekannt. Erkenntnisse aus der Landwirtschaft (z. B. über Bodenverdichtungen) lassen sich teilweise übertragen. Dabei sind ungewollte Beeinträchtigungen bodenphysikalischer Eigenschaften durch Hochbaustellen zu erwarten. Auf der Basis der Nutzung der Böden nach der Bauphase lassen sich besonders sensible Bereiche abgrenzen.

Bodenbewertung / Vorsorge

Bodenschutz mit der DIN 19731 in der Baubegleitung

  • Andreas Lehmann

  • Bodenschutz
  • Bau
  • Bodenkundliche Baubegleitung
  • DIN 19731

Erprobte Wege des Bodenschutzes zum Erfüllen der DIN 19731 bei Baumaßnahmen werden erläutert. Die bodenkundliche Baubegleitung bei einem Linien- und einem Flächenbauwerk erlaubten es, Lösungsansätze gemeinsam mit der Baupraxis und zum Nutzen der Allgemeinheit, der Landbewirtschafter und vielfach auch der Bauausführenden zu entwickeln. Darüber hinaus werden weiter bestehende Defizite beschrieben.

Bodenschutz / Bildung

Fortbildung Umweltbaubegleitung

  • Claudia Schliemer
  • Hubertus von Dressler

  • Umweltbaubegleitung
  • Weiterbildung mit Hochschulzertifikat (zum Nachweis des erlangten Fachwissens Umweltbaubegleitung)
  • Berücksichtigung von umweltrelevanten Genehmigungsauflagen
  • unabhängiger Dritter im Baugeschehen

Für eine fachlich qualifizierte Wahrnehmung der stark an Bedeutung gewinnenden Umweltbaubegleitung wird seit dem Jahr 2012 eine berufsbegleitende Zusatzqualifikation mit Hochschulzertifikat angeboten, die von der Hochschule Osnabrück in Kooperation mit dem BDLA konzipiert wurde.

Service

Forum

+++ Ratgeber „Bodenschutz beim Bauen“ des LANUV NRW für Bauinteressierte +++ Bodenschutz beim Studium des Bauingenieurwesens an der Bergischen Universität Wuppertal +++

BVB-Nachrichten

+++ Regionalgruppe Süd unter Leitung von Jörg Schneider +++ Regionalgruppe West unter Leitung von Dr. Bernd Steinweg +++ Regionalgruppe Nord unter Leitung von Dr. Olaf Düwel +++ Aus den Fachgruppen: Fachausschusses „Kriegsbeeinflusste Böden“ +++ Aus der Geschäftsstelle +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück