• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 04/2014
    • Bodenbewertung / Gefahrenbeurteilung
    • Landwirtschaft / Nährstoffe
    • Bodenentwicklung / Archive
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 04/2014
  • Bodenbewertung / Gefahrenbeurteilung
  • Landwirtschaft / Nährstoffe
  • Bodenentwicklung / Archive
Dokument Bodenschutz Ausgabe 04 2014
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Bodenschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 04/2014

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2014.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 4 / 2014
Veröffentlicht: 2014-11-14

Editorial

Bodenschutz und Bundesverband Boden – ein Blick in die Zukunft

  • Prof. Dr. Gabriele Broll

Inhalt

Inhalt / Impressum

Bodenbewertung / Gefahrenbeurteilung

Weitere Sachverhaltsermittlungen bei Überschreitung von Prüfwerten

  • Dr. Dietmar Barkowski
  • Wolf-Dietrich Bertges
  • Dipl. Geoökol. Gerald Krüger
  • Jörg Leisner
  • Dipl. Oec. troph. Monika Machtolf
  • Stefan Schroers

Das Merkblatt 22 aus Nordrhein-Westfalen (NRW) über die weitere Sachverhaltsermittlung bei Überschreitung von Prüfwerten für die Wirkungspfade Boden- Mensch und Boden-Nutzpflanze wurde an die zwischenzeitliche Fortentwicklung von analytischen Methoden und Untersuchungs- bzw. Bewertungsansätzen angepasst und überarbeitet. Der Beitrag stellt das aktuelle LANUV-Arbeitsblatt 22 vor.

Landwirtschaft / Nährstoffe

Die Versorgung der deutschen Ackerböden mit Phosphat und die Herausforderungen der Zukunft

  • Wilhelm Römer

Die Auswertung der Bodenuntersuchung (2011) in allen Bundesländern ergab, dass die P-Versorgung der 12 Mill. ha Ackerland zu 94 % völlig ausreichend bzw. über optimal (= umweltschädlich) ist; letztere vorzugsweise in Niedersachsen und NRW mit unangemessen hohen Viehbeständen. Hier ist die Politik gefordert! Auf ca. 720.000 ha (6 %) der Ackerflächen könnten durch P-Zufuhr sichere Mehrerträge erzielt werden.

Bodenentwicklung / Archive

Der 2. Weltkrieg als bodenbildender Faktor im Hürtgenwald (Nordrhein- Westfalen) – 70 Jahre danach

  • Eva Müggenburg
  • Dipl.Geogr. Bernd Steinweg
  • Dipl.Geogr. Stefan Harnischmacher

Böden zeigen als Archive auch 70 Jahre nach den Kampfereignissen des 2. Weltkrieges im Hürtgenwald (Nordrhein-Westfalen) 1944–45 den Einfluss, den Krieg auf den Boden hat. Dies wird im Rahmen dieser Studie anhand der Beschreibung der Bodenstruktur kriegsbeeinflusster Böden dargestellt.

Service

Berichte

  • Dr. Wolfgang Fleck

+++ Ad-hoc-AG Boden in Rostock +++ Bodenübersichtskarte 1:200 000 (BÜK 200) +++ Bodenwasserhaushaltstabellen der KA5 +++ Methodenvergleich Bodenphysik +++ Bodenzustandserhebung Landwirtschaft +++ Internationales Jahr der Böden 2015 +++

Forum

+++ Internationales Jahr des Bodens in 2015 – eine spannende Zeit liegt vor uns +++ BVB-Jahrestagung 2014 +++ 11. BVB-Mitgliederversammlung +++ Bodennetzwerk Südbayern +++ Postkartenserie zum Jubiläum: 80 Jahre Bodenschätzung in Deutschland – Ein Beitrag zum Internationalen UN-Jahr des Bodens (2015) +++ Stahr, Alexander (2014): Die Böden des Taunuskamms, Entwicklung, Verbreitung, Nutzung, Gefährdung, Verlag Dr. Friedrich Pfeil, München +++

BVB-Nachrichten

+++ Heinrich von Lersner – Gründungspräsident des Umweltbundesamtes und Ehrenmitglied des Bundesverbandes Boden Verstorben +++ Aus den Regionalgruppen +++ Regionalgruppe Ost unter Leitung von Prof. Dr. Rüdiger Schultz-Sternberg +++ Regionalgruppe West unter Leitung von Dr. Bernd Steinweg +++ Regionalgruppe Nord unter Leitung von Dr. Olaf Düwel +++ Regionalgruppe Süd unter Leitung von Jörg Schneider +++ Veranstaltungshinweise +++

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück