• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

40 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2007

    Orientierungsrahmen zur zusammenfassenden Bewertung von Bodenfunktionen

    Dr. Norbert Feldwisch, Dr. Stefan Balla
    …Schwerpunkten Bodenschutz, Gewässerschutz und nachhaltige Landentwicklung; seit 2005 Vorsitzender der BVB-Fachgruppe 2 „Bodenschutz bei der Landnutzung“ Dr… …. Zusammenfassung Von der Bund-/Länderarbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) wurde die Erstellung eines „Orientierungsrahmens zur zusammenfassenden Bewertung von… …Schlagwörter: Natürliche Bodenfunktionen, vorsorgender Bodenschutz, Planungs- und Zulassungsverfahren Summary An guideline to summarise soil function values was… …jeweiligen Planungs- oder Zulassungsverfahren zu betrachten sind. Es wird empfohlen, im vorsorgenden Bodenschutz vorrangig die Lebensraumfunktionen des Bodens… …Empfindlichkeiten bereits in das Ergebnis der Bodenfunktionsbewertung integriert werden. Bodenschutz 1 · 07 15 ---BODENBEWERTUNG--- Planung Standortpotenzial für nat… …Grundtypen durch methodi- 16 Bodenschutz 1 · 07 sche Anpassungen aufgehoben werden können. Die methodischen Anpassungen der Maximal- und Mittelwertprinzipien… …Bodenschutz 1 · 07 17 ---BODENBEWERTUNG--- Planung Grundtypen Vorteile Nachteile Möglichkeiten der Qualifizierung der Grundtypen Priorisierung einzelner… …Bodenfunktionen für Planungs- 18 Bodenschutz 1 · 07 und Zulassungsverfahren mit dem Ziel der Vergleichbarkeit. Bodenschutz 4/2004, 132–137. [5] Geologischer Dienst… …Zulassungsverfahren in Brandenburg - Handlungsanleitung. Fachbeiträge des Landesumweltamtes, Heft-Nr. 78, Bodenschutz 1. [17] Bundesverband Boden (2001): Bodenschutz in… …, Stand 15. 09. 2005. [21] Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt (1998): Bodenschutz in der räumlichen Planung. Berichte des Landesamtes für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2007

    Forum

    …von Altlasten, Maßnahmen zum Bodenschutz und Erosionsschutz. Der etwa einstündige konstruktive Gedanken- und Informationsaustausch soll seine… …vertreten. BERICHTE „Flächendaten und Bewertungsmethoden im Bodenschutz – Neue Ansätze und Entwicklungen“ Mit diesem Problemkreis beschäftigte sich die… …Bodenschutz besitzt außerdem viele Schnittstellen zu anderen Politikfeldern. Daher ist es zur Umsetzung entsprechender Vorsorge wichtig, standortangepasster und… …Problemkreis „Bodenschutz in der kommunalen Planung und bei regional erhöhten Belastungssituationenreferierten berichteten unter Leitung von Dr. Uta Steinbruch… …von vorhandenen Fachinformationen aus anderen Bereichen (Naturschutz, Wasserbehörde, Altlastenkartierung etc.) Bodenschutz 1 · 07 23 Forumr ◆ Eignung… …Gesamtbewertung des Bodens für den Bodenschutz und die Bauleitplanung unabdingbar ist. Demzufolge wird als nächster Schritt eine Hierarchisierung der… …info@umweltberatung-botschek.de AUS FORSCHUNG UND LEHRE Masterstudiengang „Bodennutzung und Bodenschutz“ Im September 2007 beginnt an der Fachhochschule Osnabrück der… …Masterstudiengang „Bodennutzung und Bodenschutz“. Angesprochen sind Geografen, Landschaftsökologen, Gartenbauer, Landwirte, Bauingenieure, Ökologen und verwandte… …ASIIN akkreditiert. Informationen sind im Internet unter www. al.fh-osnabrueck.de/ms-boden.html verfügbar. Prof. Fründ 24 Bodenschutz 1 · 07…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2007

    BVB-Nachrichten

    Bundesverband Boden e.V.
    …Bodenschutz“. Zuvor hat Sie an der Albert- Ludwigs-Universität in Freiburg Geographie und Politikwissenschaften studiert und diese mit dem Titel Magister Artium… …liegen ihre beruflichen Tätigkeitsschwerpunkte in der Bearbeitung von Bodenbelastungskarten, dem vorsorgenden Bodenschutz, Gefährdungsabschätzungen und… …Bildung) inne. Herr Schneider ist Inhaber des werkbüro für boden und bodenschutz in Beuren bei Nürtingen sowie Mitgesellschafter von regioplus, einer… …Ingenieurgesellschaft mit Sitz in Stuttgart, Mainz und Aalen. Arbeitsschwerpunkte sind die gutachterliche und beratende Tätigkeit im Bereich Bodenschutz, konzeptionelle… …Aufgaben zum Bodenschutz befassten. Sie sind unterschiedlich gut und meistens von einem aktiven Teilnehmerstamm besucht. Die Termine werden regelmäßig auf… …Regionalgruppentagung 2006 mit dem Thema „Flächendaten und Bewertungsmethoden im Bodenschutz – Neue Ansätze und Entwicklungen“ fand gemeinsam organisiert mit der… …Thema Ablage. „Sorption und Bodenschutz 1 · 07 25 Bodenschutz 1 · 07 25 Abbau von Hormonen in Böden“ ein. Schließlich trugen Herr Prof. Marschner und Frau… …Reinirkens, Institut für Stadtökologie und Bodenschutz, Alfred-Herrhausen-Straße 44, 58455 Witten, e-mail: preinirkens@isb-reinirkens.de, Telefon 02302-915186… …geplante Novellierung der Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) sein. Neben einer Darstellung der Erfahrungen mit 8 Jahren Vollzug der Verordnung… …, 17033 Neubrandenburg, Tel.: 0395/5693215, e-Mail: seggewiss@hs-nb.de Aus den Fachgruppen FG 2 „Bodenschutz bei der Landnutzung“ unter Vorsitz von Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2007

    Die Erhebung eines bundesweiten Indikators „Bodenversiegelung“

    Marion Gunreben, Irene Dahlmann, Britta Frie, Ralph Hensel, u.a.
    …Bodenschutz und Altlasten im Nieder sächsischen Landesamt für Ökologie. Seit 2005 Referentin für Bodenschutz im Niedersächsischen Umweltministerium. Dr. Fabian… …Bund-/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) haben Experten aus Bund und Ländern einen Vorschlag entwickelt, wie ein bundesweiter Indikator (Boden)- Versiegelung zur… …Bodenversiegelung existieren derzeit keine flächendeckenden und bundesweit vorliegenden Daten. Im Auftrag der Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) haben… …öffentlichkeitswirksame Kenngröße soll der Indika tor ein politisches Steuerungsinstrument darstellen, welches bestimmte ökologische Aspekte der 34 Bodenschutz 2 · 07… …Flächen inanspruchnahme, insbesondere im Hinblick auf den Bodenschutz und die Wohnumfeldqualität, kennzeichnet. 2. Methoden zur Ermittlung der Versiegelung… …finanzierten Projektes GSE Land werden Versiegelungserhebungen auf Grundlage der Auswertung von Satellitenbildern durchgeführt. Bodenschutz 2 · 07 35… …Nutzungsarten (vgl. Tab. 1) 36 Bodenschutz 2 · 07 burg-Vorpommern) zugewiesen werden (Abb. 1). Das Verhältnis zwischen Versiegelungsanteil und… …Bundesländern (ohne Sachsen-Anhalt) Siedlungs- und Verkehrsfläche Versiegelte Fläche 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 % Bodenschutz 2 · 07 37 ---UMWELTINDIKATOREN---… …atlas/ia102.htm (21. 2. 2007). [8] Dahlmann, I., M. Gunreben & J. Tharsen (2001): Flächenverbrauch und Bodenversiegelung in Niedersachsen. In: Bodenschutz 3/2001, S… …Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau Tel.: 03 40/21 03 23 77 gertrude.penn-bressel@uba.de 38 Bodenschutz 2 · 07…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2007

    Entwicklung von Standardprofilen für Klassenzeichen der Bodenschätzung

    Methodenvergleich zur Ableitung bodenfunktionsrelevanter Basisparameter und Kennwerte
    Dr. Klaus Jörg Hartmann, Dr. Ulrich Dehner
    …eine wertvolle Datenbasis für den Bodenschutz und weitere umweltrelevante Fragestellungen. Ursprünglich wurde die Bodenschätzung für Zwecke der… …umfasst ca. 450.000 Grablöcher, die durch mehr als 1.100 verschiedene Klassenzeichen beschrieben sind. Aktuell 44 Bodenschutz 2 · 07 Häufigkeit 350 300 250… …gesättigte Wasserleitfähigkeit: kf-Wert cm/d extrem hoch Bodenschutz 2 · 07 45 ---BODENBEWERTUNG--- Methoden Tab. 2: Parameteranforderungen für die Ableitung… …al. n = 269) 0 Differenz = 0 Differenz = 1 Differenz = 1 Differenz = 2 46 Bodenschutz 2 · 07 binationen von Entstehungsarten. Derartige Klassenzeichen… …(Grundlage: Vorderbrügge et al. und Standardprofile Sachsen-Anhalt) Büro für Bodenbewertung Bodenschutz 2 · 07 47 ---BODENBEWERTUNG--- Methoden… …Literaturangaben [1] Peter, M., Sauer, S., Siebert, S. (1999): Die Bodenschätzung als großmaßstäbige Datenbasis für Bodenschutzplanungen, Bodenschutz 04/02, 62–98… …, H., Preetz, H., Fehese, K.-U., Wolter, M., Wallbaum, E. (1998): Bodenschutz in der räumlichen Planung, Berichte des Landesumweltamtes für Umweltschutz… …Bewertungsvorschriften für das Land Brandenburg, Bodenschutz 4/01, 127–133 [8] Hartmann, K.-J. (2004). Bereitstellung bodenschutzrelevanter Parameter und Kennwerte auf… …. (2005): Die Daten der Bodenschätzung als Grundlage für landesweite Auswertungskarten zum Bodenschutz, Bodenschutz 3/05, 83–87 [10] Vorderbrügge, Th… …. Bodenkundl. Gesellsch., 108, 113–114 [14] Müller, U. (2004): Auswertungsmethoden im Bodenschutz, Dokumentation zur Methodenbank des Niedersächsischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2007

    Forum

    …, Bodenschutz- und Wasserrecht sind in der neuen Bundes-Verwertungsverordnung und in der zu ändernden BBodSchV klar zu definieren, um abschließende Regelungen zu… …Bundesbodenschutzgesetz, dem Bundesnaturschutzgesetz, die beide nebeneinander 50 Bodenschutz 2 · 07 anzuwenden sind, und der Novellierung des Baurechts rechtlich… …es, Bodenschutz und Naturschutz in ihren gemeinsamen Zielen stärker in Beziehung zu setzen und die vorhandenen Instrumente auszurichten. Der Workshop… …gemeinsame Positionen von Naturschutz und Bodenschutz und stellte sie dar. Eine Fortführung des Fachgespräches wurde in Aussicht gestellt. Die Vorträge sowie… …Straße“ Nordhausens. In der von Dieter D. Genske (FH-Nordhausen) geleiteten Schlussdiskussion wurde die Bodenschutz 2 · 07 51 Forumr Problematik der… …. Boden und Bodenschutz.- aid-Unterrichtseinheit, 2007, 37 Seiten, für 5,50 € down load bar unter www.aidmacht-schule.de Boden ist mehr, als die Erde unter… …und Bodenschutz“ ist für Lehrer dergestalt aufgebaut, dass diese ohne großen Aufwand das Thema im Unterricht oder in einer Projektwoche bearbeiten… …erleichtern und die Suche nach Definitionen 52 Bodenschutz 2 · 07 und Erklärungen abkürzen, die über eine Vielzahl von Literaturstellen verteilt sind. Aus dem… …Staaten, aus Chile und Argentinien, von den Osterinseln, aber auch aus Schleswig-Holstein (vom östlichen Hügelland bis zur Dith-marscher Geest). Bodenschutz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2007

    Klimawandel und Globalisierung in aller Munde – welche Konsequenzen ergeben sich für die Bodenwissenschaften und das Berufsfeld Boden?

    Heinz-Christian Fründ, Rüdiger Anlauf, Helmut Meuser, Klaus Mueller, u.a.
    …Ökotoxikologie an der FH Osnabrück Prof. Dr. Helmut Meuser Studium der Landschaftsplanung, seit 1997 Professor für Bodenschutz und Boden sanierung FH Osnabrück… …Angelegenheiten, Bodenökologie, Bodenqualität im Umweltbundesamt sowie Geschäftsführer des Wissenschaftlichen Beirats Bodenschutz Zusammenfassung In der… …für den Bodenschutz neue Prioritäten, die das Wechselspiel zwischen Boden und Klima betreffen. Diese sind: a) Umsetzung der Erkenntnisse zur Rolle von… …Bodenschutz, berufliche Anforderungen Summary The issue of climatic change is gaining momentum in public opinion and policy, and the importance of soils in this… …Bürgerinitiativen) gab. Im Jahr 2005 veranstaltete das Umweltbundesamt einen Workshop „Klimaänderungen – Herausforderung für den Bodenschutz“ [12] in dem zusammenfas-… …wichtigstes Problem genannt haben. © Philipps-Universität Marburg: U. Kuckartz, A. Rheingans- Heintze, S. Rädiker: Umweltbewusstsein 2006 88 Bodenschutz 4 · 07… …Erwähnung von Böden oder Bodenschutz, während Energiegewinnung und Energienutzung mehrfach vertreten sind. Der folgende Beitrag soll als Diskussionsbemerkung… …Rahmen der vorhandenen Regelwerke ohne besondere öffentliche Anteilnahme. Es muss allerdings angemerkt werden, dass die Gesetzgebung zum Bodenschutz –… …[nach 9] Bodenschutz 7 · 07 89 ---UMWELTBEWUSSTSEIN--- Berufsanforderungen Tabelle 2: Pflanzenverfügbares Wasser in Abhängigkeit von Humusgehalt und… …den Bodenschutz und das Bodenmanagement lassen sich daraus folgende Kernaufgaben ableiten: a) Humuswirtschaft zur Verbesserung der physikalischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2007

    Bodenbewusstsein in Wuppertal

    Barbara Hudec, Reinhard Gierse, Silvia Lazar, Susanne Varnhorst
    …Bodenschutz sind geprägt durch Altlasten- und Bodenuntersuchungen, Sanierungs- und Sicherungsmaßnahmen sowie Schutz- und Beschränkungsmaßnah men. Diese… …Öffentlichkeit tragen. Dem Projektbeirat gehörten verschiedene Fachressorts der 92 Bodenschutz 4 · 07 Stadt, Vertreter des Garten- und Landschaftsbaus, eine… …: Flyer „Umgang mit schädlichen Bodenveränderungen“ (© Stadt Wupper tal) Bodenschutz 4 · 07 93 ---ÖFFENTLICHKEITSARBEIT--- Bürgerinformationen vorher… …Holz/Äste ca. 30 cm Maschendraht © ahu AG Kapillarsperre Sand 94 Bodenschutz 4 · 07 der Öffentlichkeit zu Umweltinformationen über Böden und Bodenschutz. Die… …Böden in Nordrhein-Westfalen, 2007 [4] Lazar, S.; Huck, S.; Miehlich, G. (2003): Initiativen zum Bodenbewusstsein – Böden aufwerten, in: Bodenschutz… …Bodenschutz, hg. von Rosenkranz et al., 41. Lfg. VIII/04. [6] Barkowski, B.; Gierse, R.; Machtolf, M.; Raecke, F. (2005): Beurteilung von Bodenbelastungen in… …, E-Mail: susanne.varnhorst@stadt.wuppertal.de Eigenanzeige ISB Institut für Stadtökologie und Bodenschutz Bodenschutz 4 · 07 95…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2007

    Berichte

    …Bodenschutz Nachdem der erste Auflagendruck der Bodenkundlichen Kartieranleitung KA 5 unerwartet schnell vergriffen war, ist nun der erste korrigierte… …nachsorgenden Bodenschutz (Kurz – KA 5) zusammen mit Fachkollegen aus dem Bodenschutz zu entwickeln. Nach einem ersten Fachgespräch im Januar 2006 mit… …Fachkollegen aus dem Ständigen Ausschuss 2 „Vorsorgender Bodenschutz“ (StäA2) der LABO, aus dem vom Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit… …der Entwurf dem BLA-GEO zur Zustimmung vorgelegt werden. Damit steht zu erwarten, dass die Kurz – KA 5 für den vor- und nachsorgenden Bodenschutz zügig… …Tabellen der KA 5 im Ursprungsformat entnommen wurden, ist sichergestellt, dass sich Bodenkartierung wie vor- und nachsorgender Bodenschutz mit einheitlichen… …Vorsitzende der Ad-hoc-AG Boden am 23. 11. 2006 beim Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) zu einer Anhörung zum Thema „Bodenschutz in Deutschland und in… …http://www.bgr.bund.de/ 22 Bodenschutz 1 · 07…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2007

    Inhalt / Impressum

    …Bodenschutz Impressum Inhalt 12. Jahrgang, Heft Nr. 1, 2007 Bodenschutz Erhaltung, Nutzung und Wiederherstellung von Böden, Organ des BVB e.V. (BVB)… …Mit Informationen aus der Bund-/Länder Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) und aus dem Bund-/Länderausschuss Bodenforschung Jahrgang: 12 (2007)… …Erscheinungsweise: Bodenschutz erscheint viermal im Jahr. Herausgeber: Bundesverband Boden e.V. (BVB) Geschäftsführung: Johanna Busch, Software Center 3, 35037… …Bodenschutz und Rekultivierung; Prof. Dr. H. Hulpke, Bayer AG, Leverkusen; Prof. Dr. H. v. Lersner, Berlin; Dr. W. D. Kneib, büro für bodenbewertung bfb, Kiel… …Markenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Zitierweise: Bodenschutz, Jahrgang, Heft… …Orientierungsrahmen zur zu sammenfassenden Bewertung von Boden funktionen ◆ Natürliche Bodenfunktionen, vorsorgender Bodenschutz, Planungs- und Zulassungsverfahren ◆… …natural soil functions, precautionary soil protection, planning and approval procedures Von der Bund-/Länderarbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) wurde die… …vorliegende Aufsatz stellt die wesentlichen Inhalte des Orientierungsrahmens vor. 20 BODENSCHUTZ AKTUELL ◆ Stellungnahme des Bundesverbandes Boden e. V. zur… …Bodenschutz 1 · 07 22 BERICHTE ◆ Informationen aus dem Bund-/Länderausschuss Bodenforschung (BLA-GEO) 23 FORUM Aus Bund und Länder ◆ Arbeitsgespräche im Landtag… …Nordrhein-Westfalen ◆ LANUV NRW Berichte ◆ „Flächendaten und Bewertungsme thoden im Bodenschutz – Neue Ansätze und Entwicklungen“ Neuerscheinungen ◆ Kartier- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück