• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 02/2007
    • Bodenschutz / Aktuell
    • Umweltindikatoren / Bodenversiegelung
    • Bodenschutzplanung / International
    • Bodenbewertung / Methoden
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 02/2007
  • Bodenschutz / Aktuell
  • Umweltindikatoren / Bodenversiegelung
  • Bodenschutzplanung / International
  • Bodenbewertung / Methoden
Dokument Bodenschutz Ausgabe 02 2007
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Bodenschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 02/2007

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2007.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 2 / 2007
Veröffentlicht: 2007-05-21

Editorial

Perspektiven der Bodenforschung

  • Uwe Wittmann

Inhalt

Inhalt / Impressum

Bodenschutz / Aktuell

Boden des Jahres 2007 – Der Podsol

  • Herbert Sponagel
  • Marion Gunreben
  • Monika Frielinghaus

Der Namen „Podsol“ stammt aus dem Russischen und kann mit „aschefarbener Boden“ übersetzt werden. Namensgebender Horizont ist ein violettstichiger, hellgrauer Bleichhorizont, der im Profilbild unter einer meist deutlich ausgeprägten Rohumusauflage und einem eher geringmächtigen humosen Oberbodenhorizont folgt. Humus und Eisen sind aus dem Ae-Horizont ausgewaschen und reichern sich im darunter liegenden Bereich mit braunschwarzer und rotbrauner Färbung an. Hierbei kann es bis zur Verfestigung des Horizontes (Ortsteinbildung) kommen. Die Ortsteinschicht kann zapfenförmig z. B. entlang ehemaliger Wurzelbahnen, so genannter Wurzeltöpfe, nach unten ausbuchten, oft begleitet durch braunschwarze bis rostbraune Bänder im Untergrund . Durch seine intensive und kontrastreiche Färbung ist der Podsol auch für den bodenkundlichen Laien ein besonders auffälliger Bodentyp.

Umweltindikatoren / Bodenversiegelung

Die Erhebung eines bundesweiten Indikators „Bodenversiegelung“

  • Marion Gunreben
  • Irene Dahlmann
  • Britta Frie
  • Ralph Hensel
  • Gertrude Penn-Bressel
  • Fabian Dosch

  • Flacheninanspruchnahme,
  • Siedlungs- und Verkehrsflache,
  • Bodenversiegelung,
  • Indikator,
  • Katasterdaten

Im Auftrag der Bund-/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) hat eine Expertengruppe mit Vertretern aus Bund und Ländern einen Vorschlag entwickelt, wie ein bundesweiter Indikator (Boden-)Versiegelung zur Weiterentwicklung des UMK-Kernindikators Flacheninanspruchnahme für Siedlungs- und Verkehrsflächen methodisch einheitlich erhoben werden kann.

Bodenschutzplanung / International

Anwendung der Methoden der Boden belastungskarten (BBK) im Außenbereich der Stadt Suzhou, China

  • Sandra Beneke
  • Heike Sackermann
  • Dietmar Barkowski
  • Helmut Meuser

  • Schwermetalle
  • Bodenbelastung
  • China
  • Interpolation
  • digitale Bodenbelastungskarte

In Kooperation der Fachhochschule Osnabrück, dem Institute of Soil Sciences - Chinese Academy of Sciences Nanjing und dem Institut für Umwelt-Analyse (IFUA-Projekt-GmbH, Bielefeld) wurde die flächenhafte Bodenbelastung im nordwestlichen Außenbereich der Stadt Suzhou (Ostküste China) mit Hilfe des in Nordrhein-Westfalen entwickelten Instruments der Bodenbelastungskarten (BBK) untersucht. Die Belastungssituation dieser sich schnell entwickelnden Stadt kann jedoch insgesamt als gering bezeichnet werden.

Bodenbewertung / Methoden

Entwicklung von Standardprofilen für Klassenzeichen der Bodenschätzung

  • Dr. Klaus Jörg Hartmann
  • Dr. Ulrich Dehner

  • Bewertungsverfahren
  • Bodenschätzung
  • Bodenkennwerte
  • Bodenparameter
  • Boden- und Standortbewertung
  • Flächeninformationen

Die Bodenschätzung bildet eine wesentliche großmaßstäbige bodenkundliche Informationsgrundlage. Zur Bearbeitung konkreter Fragestellung kann eine inhaltliche Aufbereitung der Eingangsinformationen erforderlich sein. Eine Möglichkeit ist die Entwicklung von Standardprofilen auf Basis von Grabloch beschrieben oder kartierten Profilen. Abgeleitete Kennwerte und Parameter lassen sich den Resultaten anderer Verfahren gegenüberstellen.

Berichte

Berichte

  • Informationen aus der Bund-/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO)

Forum

Forum

Aus Bund und Ländern

  • Novellierung der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung – Positionspapier im Rahmen des "Dialogs Wirtschaft und Umwelt"

Berichte

  • Festveranstaltung zum Weltbodentag: Boden des Jahres 2007 – Der Podsol
  • "Das Schutzgut Boden im Naturschutz - Standortbestimmung und Instrumente"
  • 1. Überregionaler REFINA-Workshop
  • "Grundwasser & Boden" – Möglichkeiten und Grenzen der Sickerwasserprognose in der Praxis

Neuerscheinungen

  • Bodenbericht 2006 – Böden und Bodeninformationen in Sachsen-Anhalt
  • Boden und Bodenschutz – aid-Unterrichtseinheit
  • Virtuelle Exkursionen – Unterrichtsmedium zur systematischen und ökologischen Botanik unter Einbezug der Bodenkunde
  • Studienlexikon Geowissenschaften
  • Richtlinie VDI 4230 Blatt 2 (Entwurf): Biologische Verfahren zur Erfassung der Wirkung von Luftverunreinigungen (Bioindikation) – Passives Biomonitoring mit Regenwürmern als Akkumulationsindikatoren
  • Die Sanierungsverantwortlichen nach dem Bundes-Bodenschutzgesetz – Voraussetzungen und Grenzen der Altlastenhaftung von Georg Franz
  • Verlagerungen, Verdünnung und Austrag von schwermetallbelasteten Flusssegmenten im Einzugsgebiet der Saale von Christiane Hanisch, Lutz Zerling, Frank W. Junge und Wolfgang Czegka
  • brachland – urbane Freiräume neu entdecken von Sabine Tschäppeler, Sabine Gresch und Martin Beutler
  • Der Wandel der Erdoberfläche im vergangenen Jahrtausend

BVB-Nachrichten

BVB-Nachrichten

  • Bundesverband Boden e.V.

Aus den Regionalgruppen

  • Regionalgruppe West unter Leitung von Ulrich Herweg
  • Regionalgruppe Süd unter Leitung von Jörg Schneider
  • Regionalgruppe Ost unter Leitung von Dr. Uta Steinbruch
  • Regionalgruppe Nord unter Leitung von Dr. Marion Gunreben

Aus den Fachgruppen

  • FG 2 "Bodenschutz bei der Landnutzung" unter Vorsitz von Dr. Norbert Feldwisch
  • Aus der Geschäftsstelle
  • Veranstaltungshinweise

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück