• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (34)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

34 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2008

    Hybrides Kartierungsverfahren der Bodenversiegelung im urbanen Raum – das Ergebnis für Berlin

    Leilah Haag, Bodo Coenradie, Birgit Kleinschmit, Patrick Hostert, u.a.
    …Keywords: soil surface sealing, mapping of imperviousness, hybrid approach, geo data, urban, Berlin, monitoring, GIS, remote sensing 1. Problemstellung Mit… …zur Verfügung. Die Entwicklungen in anderen Bundesländern gehen in eine ähnliche Richtung (u. a. [1], [6], [12]). ALK-Daten Kartierung der bebauten… …versiegelten Fläche abgeleitet. Für die hybride Versiegelungskartierung in Berlin werden folgende Daten genutzt und haben dabei folgende Funktion (Abbildung 1… …Versiegelungsdaten der Berliner Wasserbetriebe 1 (BWB, Stand: 2001) dienen der optimierten Kartierung von sechs verschiedenen baumreichen Nutzungstypen. Eine… …Versiegelungsgraden für Schattenflächen und die Korrektur mit BWB-Daten. 1 Im Zuge der veränderten Berechnung des Niederschlagswasserentgeltes ab Januar 2000 erhoben… …unbebauten Fläche ergänzt. Kartierung der unbebauten Fläche Optimierungen ISU-Daten BWB-Daten Abbildung 1: Schema des hybriden Verfahrens – ALK: Automatisierte… …54 149 17 319 36 874 154 Wochenendhausgebiet 47 22 20 9 27 13 213 76 Verkehrsfläche (ohne Straßen) 851 62 63 5 788 58 1.365 929 Baustelle 4 22 1 3 4 19… …19 13 Wald 24 0 18 0 7 0 15.913 2.635 Grünland (Wiesen u. Weiden) 4 1 3 1 0 0 349 56 Ackerland 10 0 9 0 1 0 3.396 366 Park, Grünfläche 378 10 53 1 325… …8 3.958 1.523 Stadtplatz/Promenade 38 43 4 5 34 38 88 185 Friedhof 89 8 14 1 75 7 1.154 190 Kleingarten 962 24 276 7 686 17 4.049 999 Brachfläche 420… …8 71 1 349 7 5.216 1.588 Campingplatz 8 9 1 1 7 8 90 24 Sportplatz/Freibad (inkl. Wassersport, Tennis, Reiten etc.) 526 35 104 7 423 28 1.509 432…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2008

    Untersuchungen zum Übergang von PFT aus belasteten Böden in Pflanzen

    Karlheinz Weinfurtner, Werner Kördel, Mark Bücking
    …kontaminierten Variante ein Trans ferfaktor von nahezu 1 erreicht. ◆ Stichwörter: Boden, PFT (Perfluorierte Tenside), PFOA (Perfluoroctansäure), PFOS… …transfer factor close to 1 in the highly contaminated variant. ◆ Key words: soil, PFT (fluorosurfactants), PFOA (perfluorooctanoic acid), PFOS… …(perfluorooctansulfonic acid), plant uptake, transfer factor 1. Einleitung Auf Ackerflächen im Bereich des Hochsauerlandkrei ses und des Kreises Soest sowie auf weiteren… …den Anbauversuch wurden Großgefäße mit einer Fläche von 1 m 2 und einer Tiefe von 70 cm verwendet (Abb. 1), da diese für den Anbau von Mais und… …Variante ◆ einer mäßig belasteten Variante Abb. 1: schematischer Aufbau der Großgefäße (Kastenlysimeter) 75 cm Oberboden Unterboden Drainageschicht… …. Die mäßig belastete Variante wurde durch eine Mischung aus unbelastetem und hoch belastetem Boden im Verhältnis von 10 : 1 erzeugt. Da auf keinem… …Mächtigkeit von ca. 35 cm in die Großbehälter eingefüllt. Die mäßig belastete Variante wurde durch intensives Vermischen im Verhältnis von 10 :1 in einer… …erfolgte eine Bestimmung des Restwassergehaltes (Tab. 1). Das Material wurde bis zur Extraktion einfroren. Der Weizen wurde nach der Ernte gedroschen und die… …0,5 und 1 g Probenmaterial wurden mit einer 0,25 M Na 2CO 3/NaHCO 3 Pufferlösung, 0,5 M Tetrabutylammoniumhydrogensulfat (TBA) und Methyl-T- Butyl-Ether… …Mäßig belastet Hoch belastet Mais 31,8 29,4 30,5 Weizen 89,0 89,0 89,1 Kartoffel 19,3 19,1 18,7 Weidelgras 18,7 17,9 18,5 Tab. 1: Trockensubstanzgehalt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2008

    Berichte / Neuerscheinungen / Rezensionen

    …die zwischenzeitlich ergangene Rechtsprechung und wesent liche wissenschaftliche Veröffentlichungen ebenso wie die durch das 1. EEG-Änderungsgesetz zum… …1. 12. 2006 hinzugekommenen Vorschriften. Die Herausgeber und Autoren sind in der Anwaltschaft in der energierechtlich spezialisierten Kanzlei Becker… …. Damit waren neueren Entwicklungen Rechnung zu tragen, z. B. der Ersatz des ZSEGs durch das JVEG zum 1. 7. 2004. Darüber hinaus wurden die Abschnitte… …zählen: 1. Standort und Boden, 2. Anforderungen an die Bodenbearbeitung, 3. Wirtschaftlichkeit der Bodenbearbeitung, 4. Ackerböden der Erde, 5. So arbeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2008

    Europäische Union / Bund/Länder

    …und Gewerbe Stand: 1. Mai 2008 www.UMWELTdigital.de/341121 Sachsen-Anhalt ◆ VersieFlächVO – Versiegelungsrelevante-Flächen-Verordnung Stand: 28. März…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2008

    BVB-Nachrichten

    Bundesverband Boden e.V.
    …Veröffentlichungen und konkre ten Projekten ist geplant. ◆ Initiative in Richtung LANUV und MUNLV zur Projektförderung zur Nutzung der Reichsbodenschätzung 1: 5000 im… …Bernd Burbaum, Landesamt für Natur und Umwelt in Flintbek, einen Vortrag über „Blattschnittfreie Bodenkarten im Maßstab 1: 25.000 von Schleswig-Holstein“… …Neubrandenburg, Tel.: 03 95/5 69 32 15, E-Mail: seggewiss@ hs-nb.de Aus den Fachgruppen FG 1 „Bodenbezogene Rechtsbereiche“ unter Vorsitz von Dr. Christoph Landel… …Seit der letzten Mitgliederversammlung am 27. April 2006 in Stuttgart hat die Fachgruppe 1 „Bodenbezogene Rechtsbereiche“ abermals Stellungnahmen zu… …eines Fachausschusses der Fachgruppe 1 referiert hat – zum Landesbodenschutzgesetz in Schleswig-Holstein, dem Staatsvertrag zwischen Hamburg und… …, der Bioabfallverordnung sowie der Integrierten Deponieverordnung. Darüber hinaus hat die Fachgruppe 1 gemeinsam mit Herrn Prof. Erhard Schlabach zu… …Ausgleichsanspruches (Umwelt- und Planungsrecht 2008, 100–101), veröffentlicht. Nach nun sechsjährigen Tätigkeit als Vorsitzender der Fachgruppe 1 wird dieses Amt zum 1… …Grundwasserforschungszentrum e.V. Ansprechpartnerin: Dr. Claudia Helling Tel.: (03 51) 4 05 06-76 Internet: www.dgfz.de/aktuell 1. Oktober 2008, Stuttgart Kolloquium „Ressource… ….: (069) 8 10 6 79 SCHRIFTEN DES BVB Zeitschrift Bodenschutz Zu beziehen bei: Erich Schmidt Verlag, Genthiner Str. 30 G, 10785 Berlin BVB Merkblatt Band 1… …: Bodenschutz und Bodenschutzrecht – mit Gesetzestext zu beziehen bei: Bundesverband Boden Frankfurter Str. 46, 35037 Marburg BVB MATERIALIEN Band 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2008

    Böden im Klimawandel – Schwerpunktthemen der LABO

    Almut Kottwitz
    …Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO); Niedersächsisches Ministerium für Umwelt und Klimaschutz Turnusmäßig hat Niedersachsen am 1. Januar 2007 den Vorsitz der…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2008

    Inhalt / Impressum

    …zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Stö rung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik. Preise für gebundene… …60-10 E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge – Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 7 vom 1. Januar 2007, die auf Wunsch zugesandt…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2008

    Boden des Jahres 2008: Die Braunerde

    Alfred Pehamberger, Monika Frielinghaus
    …auf, dem ein verbraunter Unterboden (B-Horizont) und schließlich das Ausgangsmaterial (C-Horizont) folgen (Abb. 1). Sie entstehen aus verschiedenen… …. Relik- Abb. 4: Landschaftsraum Waldviertel (Foto: Bauer) B-Horizont Abb. 1: Braunerde aus Gneis im Waldviertel in Österreich (Foto: Bauer) C-Horizont 40…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2008

    Funktionsbewertung von Niedermoorflächen in Rostock

    Petra Kahle, Andreas Neupert, Hartmut Wiersch
    …protocol 1. Hintergrund und Motivation Moore als wichtige Bestandteile eines funktionstüchtigen Ökosystems erfüllen sowohl ökologische als auch… …Nutzungsfunktionen im Sinne des Bundes-Bodenschutz gesetzes (1998) [1]. Durch ihren Informationsgehalt repräsentieren sie zudem die Geschichte der Naturentwicklung im… …Wiederherstellung der Bodenfunktionen als prioritäre Ziele formuliert. Der vorliegende Beitrag zielt darauf ab, (1) das Vorgehen bei der Neukartierung potenzieller… …nach den Vorgaben der Bodenkundlichen Kartieranleitung [7] neu kartiert (Tab. 1). Ausgehend von Angaben aus historischen Quellen (z. B. Preußische… …Pürckhauer- Bohrer (1 m) und Probenahmen (0–30 cm, 30–50 cm, 50–80 cm, 80–115 cm, 115–150 cm). Der Einsatz der üblicherweise verwendeten Klappsonde scheiterte… …anzusprechen sind und teilweise Bänderungen aufweisen, erwei sen sich die Profile 1, 2, 7, 11, 12, 15, 16 und 17 im westlichen Teil der Fläche als Wechselgleye… …(GGw) (Abb. 1). Zieht man historische Unterlagen zur Interpretation der Bodenverhältnisse heran, so lässt die „Wegkarte von Rostocks Umgebung von 1914“… …und Lehmschluffe vorkommen. In den Profilen 4, 7 und 11 sind alle drei Bodenarten- Substrat-/Bodentyp 1 Bornkrug/ Toitenwinkel Müllkippe, Grabensystem… …über Niedermoor Niedermoortorf/Erdniedermoor 15 Zingelwiese/ Aufschüttung, Brache amorpher Torf, humoser Sand, Anmoor/Anmoorgley Tabelle 1: Kennzeichnung… …neu kartierter Niedermoorflächen Bodenschutz 2 · 08 43 ---BODENBEWERTUNG--- Methoden 13 15 14 1 16 2 3 17 1 2 12 9 10 11 6 9 8 7 6 6 5 5 4 4 7 6 Kippe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2008

    Die Erhebung bodenschutzbezogener Daten im Rahmen naturschutzrechtlicher Planungsaufgaben bei anthropogen veränderten Niederungsböden in Nordostdeutschland

    Beate Gall
    …, soil parameters relevant for planning, field mapping 1. Einleitung Die Niederungsgebiete im pleistozänen Tiefland stellen Landschaften mit gravierenden… …Bodenmerkmale zu berücksichtigen und daher auf sie ebenfalls ein Augenmerk zu richten. Bodenschutz 2 · 08 47 ---BODENBEWERTUNG--- Planung Abbildung 1 1 2… …Standorteinheiten/Prioritätsstufen 1. Priorität 2. Priorität 3. Priorität – Prüfung auf Vorhandensein von Torfauflagen – Feststellen der Ausdehnung und Homosität Humosität von… …anthropogen veränderten Niederungen Die Vorgehensweise für die Prüfung und Erhebung des aktuellen Bodenzustandes ist im Überblick in den Abbildung 1 und 2… …Standortkartierung (MMK) sind in der Tabelle 1 zusammengefasst. Schritt 1 – Beschaffung von Bodenkarten, Luftbildern, historischen Karten und sonstigen Unterlagen… …Jahrzehnte infolge von Entwässerung und Nutzungsintensivierung vollzogen haben. In jüngeren Karten (z.. B. Bodenübersichtskarten 1: 300.000 des Landes… …die Weiterentwicklung zu Folgeböden gezogen werden (siehe Tabelle 1). Schritt 3 – Ermittlung der Nutzungsintensität anhand von ◆ aktuellen Luftbildern… …(vgl. auch Schritt 1). Schritt 4 – Überprüfung von Standorteinheiten Die Entscheidung über vorzunehmende Kartierungen (Priorität und Intensität) wird… …dabei grundsätzlich an Flächeneinheiten der Bodenschätzung (BS) und der Mit tel maßstäbigen Landwirtschaftlichen Standortkartierung (MMK) geknüpft. 1… …Böden erwarten lassen (vgl. Schritt 2, Tabelle 1). 2. Priorität Tiefgründige bzw. sehr heterogene, intensiv genutzte Moorstandorte sind in zweiter Stufe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück