• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 03/2008
    • Bodenschutzrecht / National
    • Bodenschutzrecht / International
    • Flächenkartierung / Fernerkundung
    • Bodenbelastung / Transferfaktoren
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 03/2008
  • Bodenschutzrecht / National
  • Bodenschutzrecht / International
  • Flächenkartierung / Fernerkundung
  • Bodenbelastung / Transferfaktoren
Dokument Bodenschutz Ausgabe 03 2008
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Bodenschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 03/2008

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2008.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 3 / 2008
Veröffentlicht: 2008-08-20

Editorial

Bodenschutz und Naturschutz – Herausforderungen der Zukunft gemeinsam meistern!

  • Prof. Dr. Beate Jessel

Inhalt

Inhalt / Impressum

Bodenschutzrecht / National

Das neue Hessische Altlasten- und Bodenschutzgesetz

  • Jörg Martin

  • Bodenschutzrecht
  • Altlastenrecht
  • Hessen

Das neue Hessische Altlasten- und Bodenschutzgesetz ist am 1. November 2007 in Kraft getreten. Altlastenbearbeitung und Bodenschutz in Hessen werden damit auf eine moderne Grundlage gestellt. Die darin aufgegriffenen praktischen Bedürfnisse und enthaltenen innovativen Elemente für die Altlastensanierung werden dargestellt.

Bodenschutzrecht / International

Die rechtlichen Regelungen im Bezug auf das Schutzgut „Boden“ in der Russischen Föderation

  • Andrey Semikolennykh
  • Eva-Maria Pfeiffer
  • Alexander Yakovlev

  • Bodenfunktionen
  • Bodenschutz
  • Bodenschutzrecht
  • Rechtliche Regelungen
  • Russische Föderation

Eine erste Übersicht über die existierende Gesetzgebung und das zuständige Verwaltungssystem der Russischen Föderation auf dem Gebiet des Bodenschutzes wird gegeben. Ein einheitliches Gesetz zum Schutz des Bodens existiert derzeit in Russland nicht. Der Schutz des Bodens wird in verschiedenen Einzelverordnungen geregelt. In der Stadt Moskau wurde 2007 ein erstes Bodenschutzgesetz mit hoher Vorreiterfunktion eingeführt.

Flächenkartierung / Fernerkundung

Hybrides Kartierungsverfahren der Bodenversiegelung im urbanen Raum – das Ergebnis für Berlin

  • Leilah Haag
  • Bodo Coenradie
  • Birgit Kleinschmit
  • Patrick Hostert
  • Alexander Damm
  • Manfred Goedecke
  • Thomas Schneider

  • Bodenversiegelung
  • hybrides Kartierungsverfahren
  • Geo-Daten
  • urban
  • Berlin
  • Monitoring
  • GIS
  • Fernerkundung

Im Auftrag der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung wurde ein neues hybrides Verfahren zur Kartierung der Bodenversiegelung in Berlin entwickelt, das Informationen hoch auflösender Satellitenbilddaten und stadtweit verfügbare Geo-Daten nutzt. Die Methode ist auf weitere Satellitenszenen und Regionen übertragbar und unterstützt durch einen hohen Automatisierungsgrad eine kostengünstige großräumige Kartierung.

Bodenbelastung / Transferfaktoren

Untersuchungen zum Übergang von PFT aus belasteten Böden in Pflanzen

  • Karlheinz Weinfurtner
  • Werner Kördel
  • Mark Bücking

  • Boden
  • PFT (Perfluorierte Tenside)
  • PFOA (Perfluoroctansäure)
  • PFOS (Perfluoroctansulfonat)
  • Pflanzenaufnahme
  • Transferfaktoren

Auf Ackerflächen in mehreren Bundesländern wurden PFT-haltige Abfallgemische ausgebracht, die teilweise zu erheblichen Boden- und Gewässerbelastungen führten. Als weiterer Belastungspfad kommt die Aufnahme von PFT mit Nahrungsmittel infrage. Daher wurden Untersuchungen zur Pflanzenaufnahme von PFT in Nutzpflanzen durchgeführt, um Aussagen zur weiteren landwirtschaftlichen Nutzung belasteter Flächen treffen zu können. Die Untersuchungen haben gezeigt, dass ein erheblicher Übergang über die Pflanzenwurzel stattfinden kann, der insbesondere von der Höhe der Bodenbelastung und der Pflanzenart abhängig ist.

Forum

Berichte / Neuerscheinungen / Rezensionen

Berichte

  • "Flächenrevitalisierung - Möglichkeiten & Ideen & Lösungen"
  • Integration von Bodenschutz belangen in die naturschutzrechtlichen Instrumente
  • 15. Jahrestagung des Deutschen Verbands Unabhängiger Prüflaboratorien (VUP)
  • DIN-Arbeitskreis "Sprengstoff typische Verbindungen in Böden" tagte in Dresden

Neuerscheinungen

  • Grenz-, Richt- und Schwellenwerte im Umwelt- und Gesundheitsschutz - Richtlinienwerk für die NE-Metallindustrie (2008)
  • Erneuerbare Energien-Gesetz - Kommentar (2008)

Rezensionen

  • Praxishandbuch Sachverständigenrecht. - Bayerlein, Walter (2008)
  • Schonende Bodenbearbeitung - Systemlösungen für Profis (2008)
  • Zepp, H. (Hrsg.) 2007: Ökologische Problemräume Deutschlands

Aus dem Internet

  • Soil Atlas of Europe zum downloaden

Umweltrecht Aktuell

Europäische Union / Bund/Länder

BVB-Nachrichten

BVB-Nachrichten

  • Bundesverband Boden e.V.

Aus den Regionalgruppen

  • Regionalgruppe Ost unter Leitung von Dr. Uta Steinbruch
  • Regionalgruppe Süd unter Leitung von Joerg Schneider
  • Regionalgruppe West unter Leitung von Ulrich Herweg
  • Regionalgruppe Nord unter Leitung von Dr. Marion Gunreben

Aus den Fachgruppen

  • FG 1 "Bodenbezogene Rechtsbereiche" unter Vorsitz von Dr. Christoph Landel
  • FG 3 "Bodenschutzplanung" unter Vorsitz von Dr. Olaf Penndorf
  • FG 4 "Bodenbelastungen" unter Vorsitz von Prof. Dr. B. M. Wilke

Aus der Geschäftsstelle

Veranstaltungshinweise

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück