• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 02/2008
    • Bodenschutz / Aktuell
    • Bodenbewertung / Methoden
    • Bodenbewertung / Planung
    • Geostatistik / Bodenbelastung
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 02/2008
  • Bodenschutz / Aktuell
  • Bodenbewertung / Methoden
  • Bodenbewertung / Planung
  • Geostatistik / Bodenbelastung
Dokument Bodenschutz Ausgabe 02 2008
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Bodenschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 02/2008

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2008.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 2 / 2008
Veröffentlicht: 2008-05-20

Editorial

Böden im Klimawandel – Schwerpunktthemen der LABO

  • Almut Kottwitz

Inhalt

Inhalt / Impressum

Bodenschutz / Aktuell

Boden des Jahres 2008: Die Braunerde

  • Alfred Pehamberger
  • Monika Frielinghaus

Braunerden weisen einen humosen Oberboden (A-Horizont) auf, dem ein verbraunter Unterboden (B-Horizont) und schließlich das Ausgangsmaterial (C-Horizont) folgen. Sie entstehen aus verschiedenen Locker- und Festgesteinen, z. B. aus Flugsanden oder Lössen ebenso wie aus Basalt, Granit, Gneis, Sandstein oder aus steinhaltigen Fließerden. Charakteristisch ist in allen Fällen ein gut erkennbarer Verbraunungshorizont.

Bodenbewertung / Methoden

Funktionsbewertung von Niedermoorflächen in Rostock

  • Petra Kahle
  • Andreas Neupert
  • Hartmut Wiersch

  • Niedermoor
  • Bodenfunktion
  • urbane Gebiete
  • Kartierung
  • Bodentyp
  • Mindestuntersuchungsprogramm

In der Hansestadt Rostock wurden in den zurückliegenden Jahren 15 potenzielle Niedermoorflächen hinsichtlich Flächenausdehnung und Zustand anstehender Moorsubstrate untersucht. Ausgehend von ursprünglich günstigen Voraussetzungen hinsichtlich Klima und Topographie nehmen die Niedermoore heute weniger als 10 % der Stadtfläche ein. Im bebauten Raum der Stadt beläuft sich der Flächenanteil auf ca. 2 %.

Bodenbewertung / Planung

Die Erhebung bodenschutzbezogener Daten im Rahmen naturschutzrechtlicher Planungsaufgaben bei anthropogen veränderten Niederungsböden in Nordostdeutschland

  • Beate Gall

  • Schutzwürdige Böden
  • Naturschutz rechtliche Planung
  • Niederungsböden
  • planungsrelevante Bodenmerkmale
  • Geländeerhebungen

Für die Berücksichtigung von Böden im Rahmen naturschutzrechtlicher Planungsaufgaben ist ein Detailwissen über den aktuellen Bodenzustand und von Bodenveränderungen eine wichtige Grundvoraussetzung, um Entwicklungspotenziale und Ziele realistisch einzuschätzen und Maßnahmenplanungen zielführend abzuleiten. Das vorgestellte Aufnahmeverfahren für Niederungsböden, dargestellt in einem Ablaufschema, ist ein Beitrag zur Vereinheitlichung von Methoden und Vorgehensweisen für Vor-Ort-Erhebungen bei unzureichender Datengrundlage.

Geostatistik / Bodenbelastung

Bodenbelastungskarte des Ruhrgebietes

  • Heinz Neite
  • Jörg Leisner-Saaber
  • Gerald Krüger

  • Bodenbelastungskarte
  • Ruhrgebiet
  • Schwermetalle
  • Benzo(a)pyren
  • Vorsorgewerte
  • Prüf- und Maßnahmenwerte

Im Ruhrgebiet wurde eine flächenhafte Abschätzung der Stoffgehalte von Oberböden durchgeführt. Dabei wurden nur Böden betrachtet, die im Wesentlichen durch die jahrzehntelange Immissionsbelastung im Untersuchungsgebiet beeinflusst wurden. Für die Auswertungen wurden Acker- und Grünlandflächen im Außenbereich sowie Grünflächen und Gärten im Siedlungsbereich berücksichtigt. Überbaute und versiegelte Flächen sowie Flächen mit lokalen Belastungsursachen wurden ausgeschlossen.

Bodenscutzrecht

Bodenschutzrecht

  • Stellungnahme des Bundesverbandes Boden (BVB) e. V. zum Arbeitsentwurf des BMU für eine Novellierung der Klärschlammverordnung
  • Stellungnahme des Bundesverbandes Boden (BVB) e. V. zum Referentenentwurf für eine novellierte Bioabfallverordnung

Berichte

Berichte

  • Informationen aus der Bund-/Länderarbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO)
  • Informationen aus dem Bund-/Länderausschuss Bodenforschung (BLA-GEO)

Forum

Berichte / Neuerscheinungen / Rezensionen

Berichte

  • Vom Weltbodentag zur Eurosoil: Boden des Jahres 2008 – Die Braunerde
  • Das Projekt INFORME: Erlebnis Moor

Neuerscheinungen

  • VDI-Richtlinie 4230 Blatt 2: Biologische Verfahren zur Erfassung der Wirkung von Luftverunreinigungen (Bioindikation) – Passives Biomonitoring mit Regenwürmern als Akkumulationsindikatoren

Rezensionen

  • DIN-Taschenbuch 75: Erdarbeiten, Verbauarbeiten, Ramm-, Rüttel- und Pressarbeiten, Einpressarbeiten, Nassbaggerarbeiten, Untertagebauarbeiten VOB/STLB-Bau/STLK
  • Becker, B. (2007): Das neue Umweltschadensgesetz

Umweltrecht Aktuell

International / Europäische Union / Bund/Länder

BVB-Nachrichten

BVB-Nachrichten

  • Bundesverband Boden e.V.

  • 8. BVB-Jahrestagung
  • Projektlenkungsgruppe Mentoring des BDG

Aus den Regionalgruppen

  • Regionalgruppe Ost unter Leitung von Dr. Uta Steinbruch
  • Regionalgruppe Nord unter Leitung von Dr. Marion Gunreben

Aus den Fachgruppen

  • FG 2 "Bodenschutz bei der Landnutzung" unter Vorsitz von Dr. Norbert Feldwisch
  • FG 4 "Bodenbelastungen" unter Vorsitz von Prof. Dr. B. M. Wilke
  • Aus der Geschäftsstelle
  • Veranstaltungshinweise

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück