• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (32)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

32 Treffer, Seite 3 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2012

    Ansätze der Bewertung der Verfügbarkeit von Schadstoffen im nachsorgenden Bodenschutz – Teil I

    Evelyn Giese, David B. Kaiser
    …, detailed risk assessment, pathway soil-human, oral uptake 1. Einleitung Die Literaturstudie [1] umfasst in Hinblick auf die in der Einführung erläuterte… …intensiver betrachtet werden (vgl. [1]). Die Fragestellung, inwieweit der Ansatz der Resorptionsverfügbarkeit nach DIN 19738:2004-07 [2] für die zuständigen… …Ergebnisse und den Schlussfolgerungen durch die Autoren. Die in der Literaturstudie ausgewerteten Quellen können im Abschlussbericht nachgelesen werden. [1… …standardisiert und für einige Metalle validiert (Tabelle 1). Es handelt sich um ein zeit- und kostengünstiges Extraktionsverfahren und kann in Routine-Laboratorien… …1 und der Abschlussbericht des Umweltbundesamtes [1]. Nachfolgend werden die wesentlichen Ergebnisse aus der Befragung der Unteren Bodenschutzbehörden… …Literaturrecherche. [1] Die Anzahl (n) der untersuchten Proben kann nicht wiedergegeben werden, weil genaue Angaben in einigen Quellen fehlen. Wird dabei kein… …Orientierende Hinweise für flüchtige Stoffe [8] bisher nicht bearbeitet bisher nicht bearbeitet flüchtige Stoffe in der Bodenluft Tabelle 1 Geeignete in-vitro-… …(030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info IzU 85_185x80.indd 1 02.05.2012 15:39:50 62 Bodenschutz 2 · 12 4. Ausblick Die Bestimmung der… …standardisieren und für prioritäre Schadstoffe zu validieren. Literatur [1E] http://www.umweltbundesamt.de/rup/veroeffentlichungen/svflaeche_bis_2010.pdf [1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2012

    Forum

    …Bodeninformationssystemen sind hierfür eine entscheidende Grundlage. Daraus ergeben sich nachstehende Erfordernisse: 1. Effizientes Arbeiten durch den Aus­bau der… …Klaus Reinhold, 2011, 244 Seiten, 124 Abbildungen, 20 Tabellen, (SDGG, Heft 74), 46,80 1. Der unterirdische Speicher- und Wirtschaftsraum in Deutschland… …Leopoldina. Neue Folge, Band 109, Nummer 376, 29,95 1, ISBN 978-3-8047-2801-1 Das Verhältnis des Menschen zur „Natur“ ist in seiner Geschichte durch… …1201, 2012, 192 Seiten, 78,– 1 (Printversion), ISBN 978-3-428- 13732-9 Die Gedächtnisschrift umfasst die Vorträge ­anlässlich des Kolloquiums…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2012

    BVB-Nachrichten

    …Bodenkunde, Olshausenstr. 40 (direkt hinter dem Hochhaus), 1. Obergeschoss, Raum 104, statt, und zwar gemeinsam mit der AG Böden Schleswig-Holstein der Dt… …2014 stehen sowohl 100 Jahre Beginn des 1. WK als auch 75 Jahre Beginn des 2. WK an. Dies wird zu einem „Medienhype“ führen, der für den Bundesverband… …dem 1. WK beginnt das Zeitalter der „technischen“ Kriege, die in den Front- und Kampfgebieten zu einer großflächigen Zerstörung und Veränderung der… …Munitionsbelasteten Flächen, dass mit der Rekultivierung extreme Risiken verbunden waren (z. B. viele Standorte um Verdun), sind die Spuren des 1. WK noch an der… …, französischen, italienischen, slowenischen und polnischen Kollegen im Hinblick auf die Schlachtfelder vor allem auch des 1. WK aufnehmen. Nach einer ersten… …Abschätzung sind im 1. WK im westlichen Mitteleuropa einige Zehntausend Quadratkilometer Landoberfläche (= Boden) total zerstört worden und mit den… …englischer Sprache, ca. 26 Min., 25,00 1 Bezug: aid infodienst e.V., Vertrieb – Postfach 1627, 53006 Bonn, bestellung@aid.de oder www.aid.de/shop aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2012

    Bodenschutz und Bodenforschung – eine gemeinsame Perspektive

    Prof. Dr. Thomas Scholten
    …. www.dbges.de 1 Bodenschutz 1 · 12…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2012

    Inhalt / Impressum

    …Bodenschutz Impressum 17. Jahrgang, Inhalt Heft Nr. 1, 2012 Bodenschutz Erhaltung, Nutzung und Wiederherstellung von Böden, Organ des BVB e.V. (BVB)… …sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Stö­rung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt… …, Universität Hohen­heim Prof. Dr. K. Terytze Umweltbundesamt, Berlin Prof. Dr. T. Weyer Fachhochschule Südwestfalen, Soest 1 EDITORIAL Thomas Scholten… …bei tiefbaulichen Großprojekten vorgestellt. 2 Bodenschutz 1 · 12 22 bodenbewertung/planung Henrik Helbig Test in Sachsen Anhalt: Bodenbezogene… …in Photovoltaik – Freiflächenanlagen Hangen / Schubert ◆◆ Vorrat organischen Kohlenstoffs in Waldböden Bayerns Bodenschutz 1 · 12 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2012

    Boden des Jahres 2012 – Niedermoor

    Prof. Dr. habil Monika Frielinghaus
    …unten nach oben. Sind die Torfe mehr als 30 Zentimeter mächtig, sprechen wir von einem Niedermoor. Abbildung 1 Boden des Jahres 2012 – ein Niedermoor im… …der Torfabbau 4 Bodenschutz 1 · 12 Abbildung 2 Wenig zersetzter Schilftorf (Foto: J. Zeitz) Abbildung 3 Bruchwald Zotzsee-Niederung (Foto: M. Zauft)… …adl-zentrale@t-online.de www.bsd-bodenschutzdienst-gmbh.de www.bfb-buero-fuer-bodenbewertung.de www.bodenschutz-praxis.net Bodenschutz 1 · 12 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2012

    Bodenbelastungen im Bereich von Höchstspannungs-Freileitungsmasten der Amprion GmbH: Von der Pilotstudie zur Sanierung

    Andre Heuchtkötter, Dietmar Barkowski, Susanne Hell
    …hydrocarbons 1. Einleitung Die Amprion GmbH betreibt mit rd. 11.000 km Stromkreislänge und rd. 19.000 Höchstspannungsmasten mit einer Betriebsspannung von 220… …durch Untersuchungen in der Schweiz bestätigt [1]. Vor diesem Hintergrund hat sich Amprion zu einer umfassenden Untersuchung des eigenen… …mastferne Referenzfläche (Abbildung 1). Das Untersuchungsprogramm umfasste neben Blei noch weitere Schwermetalle: Cadmium, Chrom und Zink. Weiterhin wurden… …die Polycyclischen Aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK 16 nach EPA), aufgrund teilweise erfolgtem bodennahen 6 Bodenschutz 1 · 12 Schwarzanstrich der… …sich oftmals I =( 1 F · 2 I ' =( 1 F · 4 I ''=( F · 6 1 B I 2 Grund­fläche Mast als Ziergarten darstellte. Somit wurden im Zweifel die strengeren… …Maststandortes für die Wirkungspfade Boden-Mensch und/oder Boden-Nutzpflanze. Tabelle 1 zeigt eine nutzungsbezogene Übersicht des Untersuchungsprogramms sowie der… …erfolgte zunächst die Ermittlung der Resorptionsverfügbarkeit. Durch die Ermittlung A I 1 A1 I 1 ' A2 I 1 '' I 3 B Traversenlänge I 2 C I 3 Abbildung 1… …Schematische Darstellung der Probennahmeflächen der Pilotstudie Bodenschutz 1 · 12 7 -------Stoffeinträge - - Freileitungen Nutzung Wirkungspfad Beprobungstiefe… …Gehalt Benzo(a)pyren 2 pflanzenverfügbarer Bleigehalt 0,1 Tabelle 1 Übersicht Untersuchungsprogramm der Erstuntersuchung und relevante Prüfwerte der… …BBodSchV Klein- und Hausgärten Boden-Nutzpflanze 0 –30 cm Wohngebiete Boden-Mensch 0 –10 cm Gehalt Benzo(a)pyren 1 Gesamtgehalt Blei 400 Gehalt Benzo(a)pyren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2012

    Kooperation und nachhaltige Maßnahmen zum Schutz vor Bodenerosion – Ein Praxisbeispiel aus der Wetterau

    Ricarda Miller, Matthias Peter, Anika Fluck
    …modelling, agricultural measures, structural measures, cooperation agreement, consulting service, soil protection 1. Anlass und Zielsetzung Erosionsereignisse… …Bodenfruchtbarkeit. Die Bildung von 1 cm humosem Oberboden benötigt 100 bis 300 Jahre und kann bei einem einzigen Erosionsereignis zerstört werden. Die flacheren… …treffen [1], [2], [3]. Im Mai 2008 führte in der hessischen Gemeinde Altenstadt in der Wetterau ein Starkniederschlagsereignis mit 50 bis 80 mm innerhalb… …Wechsel von Talauen und hügeligem Relief auf. Eine produktionsreiche Landwirtschaft mit ca. 700 ha Bodenschutz 1 · 12 11 -------Vorsorge--- Bodenerosion… …Abbildung 1 Erosionsmodel­lierung des Sedimenttransports [t/Jahr] für das „Worst- Case-Szenario“ (reiner Maisanbau). Ackerland und einem Schwerpunkt im… …teilweise stark erosionsgefährdet [4]. Untersuchungsgebiet Flurstücke Sedimenttransport [t/Jahr] ohne Retention 0 0 – 0,25 0,25 – 0,5 0,5 – 1 1 – 2,5 2,5 – 5… …potenzielle Transportfracht an Sediment in t/Jahr. Abb. 1 zeigt das Ergebnis der Modellierung des Worst-Case-Szenarios („Maisvariante“) für den potenziellen… …wirtschaftenden Landwirten mit erosionsgefährdeten Flächen. So wurde in enger Abstimmung mit den Landwirten und dem 12 Bodenschutz 1 · 12 Abbildung 2 Wintergerste… …. Bodenschutz 1 · 12 13 -------Vorsorge--- Bodenerosion Abbildung 4 Links Maisfläche, bei der quer zum Hang ausgesät wurde, mit deut­lichen Erosionsmerkmalen… …abfließen konnte. Rechts: nach Abschleifen der Bankette wird das Wasser auf eine Grünfläche geleitet und kann dort versickern. 14 Bodenschutz 1 · 12 große…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2012

    Bodenschutz auf Linienbaustellen

    Stephan Gebhardt, Alexander Zink, Heiner Fleige, Rainer Horn
    …construction supervision, (physical) soil protection, underground cable, harmful soil changes 1. Bodenschäden bei der Verlegung von Erdkabeln sowie im Frei- und… …, Farbtropfen und -nebeln sowie Lösungsmitteldämpfen zu rechnen [1]. Es wird deutlich, dass auch beim Bau von Freileitungen mit Eingriffen einschließlich der… …Stahlplattenelementen oder Baggermatratzen) oder eine Begrenzung der Arbeitsweise auf kettenbetriebene 16 Bodenschutz 1 · 12 Fahrzeuge ratsam, um die Befahrbarkeit sicher… …(Ostfriesland) Bodenschutz 1 · 12 17 -------vorsorge--- Landwirtschaft mittels Handsondierung (Pürckhauer) bis auf eine Tiefe von i. d. R. 2 m unter GOK… …10785 Berlin · Tel. (030) 25 00 85-265 · Fax (030) 25 00 85-275 ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info UTR111_Anzeige_185x70.indd 1 27.01.2012 10:43:08 18… …Bodenschutz 1 · 12 S N B 1.83 B 1.8 2 B 1.8 2 B 1.8 2 B 1.8 2 B 1.8 2–3 B 1.84 B 1.8 2–3 B 1.8 3 B 1.8 2–3 B 1.8 2 B 1.82 B 1.8 2 B… …4 Gr 2 Gr 2 Gr 2 Gr 2 Gr 2 Gr 4 Gr 4 Gr 4 Gr 4 Gr 2 Gr 2 Gr 4 BK0-1 1 BK0-1 4 BK 0–14 BK 0–1 3–4 BK 0–1 4 BK 0–1 5 BK 0–1 5 BK 0–1 4 BK 0–1 3–4 BK 0–1… …1 BK 0–1 3 BK 0–1 4–5 BK 0–1 4 BK1-2 3–4 BK1– 22 BK 1–24 BK 1–2 2 BK 1–2 2 BK 1–2 2 BK 1–2 2 BK 1–2 2–3 BK 1–2 3 BK 1–2 3 BK 1–2 3 BK 1–22 BK 1–2 3–4… …Sedimente –10 –15 Überhöhung: 320-fach –15 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41… …dominierende Bodenklasse (1–2 m u. GOK) A Acker G Grünland B Brachfläche S…5 Schürfgrube 1…5 1 sehr gering, sehr schlecht 2 gering, schlecht, notwendig 3 mittel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2012

    Test in Sachsen Anhalt: Bodenbezogene Eingriffsbilanzierung der Stadt Aachen

    Henrik Helbig
    …in nature, measures of compensation, land recultivation 1. Einleitung Üblicherweise wird in Sachsen-Anhalt die aktuelle Nutzung als Grundlage für die… …Biotopwertverfahrens laut Richtlinie zur Bilanzierung von Eingriffen [1] an bestimmte Voraussetzungen geknüpft, die bei Eingriffen in den Boden regelmäßig nicht erfüllt… …berücksichtigt werden können. Die meisten Bodenkarten bilden solche Veränderungen nicht ab. 22 Bodenschutz 1 · 12 In dem getesteten Verfahren der Stadt Aachen… …Flächenbezug im Ist- und Plan-Zustand durchgerechnet. In beiden Testvarianten haben wir parallel dazu das Biotopwertverfahren [1] genutzt und beide Ergebnisse… …Boden auf Basis vorhandener Bodenfunktionskarten im Maßstab 1: 50.000 [3] und die Bilanzierung der Eingriffe und möglicher Kompensationsmaßnahmen. Die… …Wertänderung durch die Eingriffe betrug insgesamt ca. – 50.000 Punkte (vgl. Tab. 1). Nach dem Biotopwertverfahren [1] wäre dieser Eingriff bereits durch… …14 % des Eingriffes ausgeglichen. Abbildung 1 Fiktives Bauvor­haben in der Magde­burger Börde mit den Teilflächen A (Acker), B (Gewerbe), C (Grünland)… …N(A)2 N(A)2 0 0 0 8694 0 unbefestigter Weg Voll versiegelter Weg N(A)4 N(A)2 1 0 – 1 3477.6 – 3477.6 unbefestigter Lagerplatz Kein Eingriff N 6 N 6 5 5 0… …Wertänderung durch den Eingriff insgesamt – 49430.5 Tabelle 1 Bilanzierung des Eingriffes im Testgebiet [2] Bodenschutz 1 · 12 23 -------bodenbewertung---… …Flächenbezug im Ist- und Plan-Zustand durchgerechnet und mit dem Biotopwertverfahren [1] verglichen. Aus dieser Untersuchung werden hier 4 Fälle exemplarisch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück