• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (32)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

32 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2012

    Landwirtschaftliche Bodennutzung

    Eine Bestandsaufnahme aus Sicht der Klimaberichterstattung
    Andreas Gensior, Greta Roth, Reinhard Well
    …emissions, methane, nitrous oxide, carbon dioxide, soil use, ploughing up grassland, 1. Einleitung Die Landwirtschaft spielt in der Diskussion um den… …für die Emissionen und den Abbau von Treibhausgasen infolge von Tätigkeiten im Sektor Landnutzung, Landnutzungsänderungen und Forstwirtschaft“ [1… …Ent­wässerung organischer Böden explizit erwähnt [1]. Obendrein sollen im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) Maßnahmen als Standard des guten… …Freisetzung/Einbindung von Treibhausgasen aus dem Bereich der Landnutzung und der Landnutzungsänderung für die Mitgliedstaaten der EU einzuführen [1]. Denn: Die… …Abbildung 1 Zeitreihe der Treibhausgasemissionen [Mio. t CO 2 -Eq.] aus der deutschen Landwirtschaft, differenziert nach den Hauptquellgruppen und Art des… …37,0% Lachgas (N O) und 2 2 25,9 Mio. t CO -Eq. ˆ= 22,9 % Methan (CH ) (Tab. 1, Abb. 1, 2 4 Abb. 2). Die Emissionen aus der Landwirtschaft betrugen 2010… …(ca. 82 %). Die Emissionen aus der Landwirtschaft sind im Wesentlichen drei Quellen zuzuordnen (Abb. 1), ◆◆ der Energienutzung ◆◆ der Tierhaltung ◆◆ der… …Emissionen aus der Landwirtschaft; 99 % davon wurden in Form von CO 2 freigesetzt (Tab. 1, Abb. 1, Abb. 2). Seit dem Basisjahr 1990 sind die Emissionen aus dem… …landwirtschaftlichen Energieverbrauch um 44 % zurückgegangen (Abb. 1). Die deutlich geringeren Emissionen an Methan (ca. – 87 %), CO 2 (ca. – 44 %) und N 2 O (ca. – 25… …4 ˆ= 5,6 Mio. t CO 2 -Eq.) gebildet wird (Abb. 1; Abb. 2). Der ­Anteil dieser Methanemissionen an den nationalen 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2012

    Moorschutz in Mecklenburg- Vorpommern – Neue Produkte für neue Märkte

    Thorsten Permien, Monique Ziebarth
    …für die Land- und Forstwirtschaft entwässerten Mooren mehr als drei Milliarden Tonnen Kohlenstoff freigesetzt [1]. Mecklenburg-Vorpommern ist mit knapp… …drained more than three billion tons carbon were released [1]. Mecklenburg-Western Pomerania is with scarcely 300,000 hectares one of the German countries… …, voluntary carbon market, ecosystem service 1. Moor- und Klimaschutz in Mecklenburg-Vorpommern Als moorreiches Land hat sich Mecklenburg-Vorpommern bereits… …Landwirtschaft identifiziert [1]. Auch wird diskutiert, die Entwässerung von Mooren, den Torfabbau und den Umbruch von Grünland als solche Tätigkeiten zu… …unseren Produktseiten ganz einfach per Mausklick. Twitter_185x55.indd 1 19.07.2012 15:35:48 Bodenschutz 3 · 12 91 -------Klimaschutz - - Emissionsminderung… …vorgestellt werden (www.moorfutures.de ): 1. MoorFutures sind eindeutig und transparent. Die MoorFutures werden aus Moorwiedervernässungen erzeugt und sind… …Paulshöher Weg 1, 19053 Schwerin Dipl.-Ing. Monique Ziebarth Referentin, Ministerium für Landwirtschaft Umwelt und Verbraucherschutz Paulshöher Weg 1, 19053… …Schwerin Literatur [1] Joosten, H., 2012: Zustand und Perspektiven der Moore weltweit, NuL, 87: 50 – 55. [2] Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2012

    Erfassung und Optimierungspotential der Kühlleistung von Böden

    Dargestellt an ausgewählten Flächen der Stadt Bottrop
    Eva Damm, Silke Höke, Peter Doetsch
    …Bodeninformationssystem im Emscherraum durchgeführt [1, 2]. ◆◆ Schlüsselwörter: Bodenkühlleistung, Bodenwasserspeicher, Verdunstung, Klimawandel, Ist- und Bebauungszustand… …the context of one of the BMBF dynaklim-projects to create an „Urban Soil Information System” in the Emscher Region [1, 2]. ◆◆ Keywords: Soil cooling… …optimisation 1. Einleitung Die Kühlleistung von Böden ohne Grundwasseranschluss liegt in ihrer Fähigkeit, Wasser zu speichern und den Pflanzen zur Verdunstung… …der Bodenkühlleistung entstehen für die Städte sowohl ökologische als auch ökonomische Profite (vgl. Tab. 1). 2. Ermittlung der Bodenkühlleistung Die… …Bestimmung der Bodenkühlleistung erfolgt in 4 Schritten: 1. Berechnung der empirischen Referenzverduns­tung (ETr) aus der TURC-Wendling-Beziehung,­vergleichbar… …Ökosystemleistung der Kühlfunktion > 50 bis 80 F m 2 a -1 (eigene Berechnungen, vgl. Tab. 3 und [1]) Tabelle 1 Ökonomischer und ökologischer Profit durch bessere… …Folgemonats abgezogen wird. Eine Darstellung der Bodenkühlleistung auf Monatsbasis erfolgt über die Abbildungen 1, 3 und 4. Hierfür wurden folgende… …Regosol, urbaner Boden Ehrenpark Abbildung 1 Speicherfüllstände verschiedener Böden im trockensten ­Sommer des Klima- Referenzzeitraums (1961 – 1990), im… …einem nFK-Füllstand < 40 % wird von erhöhtem Wasserstress gesprochen. Abbildung 1 verdeutlicht, dass Pflanzen in trockenen Jahren auf Böden mit gutem… …Ist-Zustand B-Plan Fläche [m2] Verdunstung [m3/a] Fläche [m2] Verdunstung [m3/a] B-Plan Gebiet 1 Dächer 145 2.079 301 7.663 1.111 2 Straße und Wege 145 366 53…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2012

    Berichte

    …Umsatzzahlen die KA 5 zum Jahresende verkauft sein dürfte – die KA 5 rangiert weiter auf Platz 1 der Verkaufsstatistik des Geozentrums Hannover, wird zum… …Bedarf orientiert wären, als dies vielfach der Fall ist. Und das betrifft mitnichten nur den GD NW. n Bodenübersichtskarte 1: 200.000 (BÜK 200) im Endspurt… …Bodenschutz auch die Blätter 4726 Goslar und 5502 Köln im Handel verfügbar sein. 1 Damit ist das Projekt BÜK 200 erneut einen großen Schritt vorangekommen… …vereinbarte Aufgabe der Herstellung einer länderübergreifenden BÜK 200 meistern (s. Abb. 1). Eher unerwartet war, dass Abbildung 1 Blattübersicht BÜK 200… …25 00 85-265 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info IzU 86_185x125.indd 1 19.07.2012 15:41:43 100 Bodenschutz 3 · 12…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2012

    BVB-Nachrichten

    …(http://www.lnvbw.de/akt_presse.php). n Regionalgruppe West unter Leitung von Ulrich Herweg Am 09. Mai 2012 fand die 1. Mitglieder- Verans­taltung des Jahres 2012 der Regionalgruppe… …Hochhaus), 1. Obergeschoss, Raum 104, statt, und zwar gemeinsam mit der AG Böden Schleswig-Holstein der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft. Auch Gäste… …20 65) 770 - 1 28 Internet: www.bew.de 13./ 14. September 2012, Augsburg 10. BVB -Jahrestagung mit Fachgruppensitzungen und Mitgliederversammlung… …, Duisburg Forum „Altlasten-Bodenschutz“ Veranstalter: BEW GmbH Informationen: Herr Osiniski Tel.: (0 20 65) 770 -1 28 Internet: www.bew.de Bodenschutz 3 · 12… …Bodenschutz und Altlasten“ Veranstalter: Dresdner Grundwasserforschungszentrum e.V. Tel.: (03 51) 405 06 76 Internet: www.gwz-dresden.de 1./ 2. Oktober 2012… …, UBA/KBU Berlin. SCHRIFTEN DES BVB Zeitschrift Bodenschutz Zu beziehen bei: Erich Schmidt Verlag Genthiner Str. 30 G, 10785 Berlin BVB Merkblatt Band 1… …: Handlungsempfehlungen zur Gefahrenabwehr bei Bodenerosion zu beziehen bei: Bundesverband Boden Unter den Gärten 2, 49152 Bad Essen BVB INFORMATIONEN Heft Nr. 1/ 97: Boden… …, Bodenkunde und Bodenschutz und der Sachverständige für Böden zu beziehen bei: Bundesverband Boden Unter den Gärten 2, 49152 Bad Essen Heft Nr. 1/ 98… …: Bodenschutz und Bodenschutzrecht - mit Gesetzestext zu beziehen bei: Bundesverband Boden Unter den Gärten 2, 49152 Bad Essen BVB MATERIALIEN Band 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2012

    Aktuelle Themen der LABO – Industrieemissionsrichtlinie der EU

    Dr. Gottfried Jung
    …endgültigen Einstellung des Anlagenbetriebes erhebliche Grundwasser- oder Bodenverschmutzungen verursacht worden sind, besteht nach Art. 22 Abs. 3 Unterabsatz 1…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2012

    Inhalt / Impressum

    …Ver­sand­kosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2012

    Vergleichende Betrachtung des Agrarholz- und Energiemaisanbaus aus Sicht des Bodenschutzes

    Christian Böhm, Ansgar Quinkenstein, Dirk Freese
    …, soil organic matter, short rotation coppice 1. Einleitung Im Rahmen der eingeleiteten Energiewende wurde der Ausbau regenerativer Energieträger in den… …knapp 70 % der aus regenerativen Energiequellen gewonnenen Energie durch Bioenergieträger bereitgestellt. [1] Innerhalb der Vielfalt der für die Wärme-… …atro ha ‑1 a -1 ) [6]. Die derzeit in Deutschland zu erzielenden Frischmasseerträge für Silomais betragen durchschnittlich 42,8 t ha -1 a -1… …15 t atro ha -1 a -1 . Dieser liegt grundsätzlich im Wertebereich der mit Agrarholz zu erzielenden Erträge, wenngleich die jährliche Zu- 36 Bodenschutz… …gedüngten Agrarholzbeständen auf 1:24 [8] bzw. 1: 72 bis 1: 99 [9] beziffert wird, beträgt es bei Energiemais gerade einmal zwischen 1:12 [8] bzw. 1:20 bis… …Kontrollfläche – eine Kohlenstoffanreicherung von 3,8 bis 4,8 t ha -1 in 0 – 10 cm Bodentiefe festgestellt. [12] Auf Rekultivierungsflächen des Niederlausitzer… …-1 a -1 für die Bodentiefe 0 – 60 cm abgeleitet. [13] Auch wenn die jährlichen Kohlenstoffakkumulationsraten nach Anlage eines Agrarholzbestandes auf… …(zwischen Silomais und Körnermais wird nicht unterschieden) ein jährlicher Humus-Abbau von 560 bis 800 kg C ha -1 a -1 zugeordnet. Die Vergleichswerte für… …Kartoffeln liegen zwischen 760 und 1.000 kg C ha -1 a -1 und jene für Getreide bei 280 und 400 kg C ha -1 a -1 . [16] Durch Rückführung der Gärreste auf die… …Methanisierung vom Kohlenstoff-Input), nur noch in Ausnahmefällen (zuvor gute Humusversorgung, 70 % Methanisierung, Ertrag über 60 t ha -1 ) eine ausgeglichene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2012

    Boden und Klimawandel

    Positionen der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz
    Irene Dahlmann, Harald Ginzky, Jörg Martin
    …(LABO) 1. Betroffenheit des Bodenschutzes und Handlungsempfehlungen im Zusammenhang mit dem Klimawandel 1.1 Anlass Böden sind von elementarer Bedeutung im… …-Äquiva- 2 lenten. [1] Infolge des Klimawandels können Böden ihre Eigenschaften und Funktionen ändern. Dies geht in zwei Richtungen: Einerseits können neben… …. Vor diesem Hintergrund hat sich die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) 1 mit fachlichen und rechtlichen Fragestellungen zum Zusammenhang… …kamen die Untersuchungen zu folgenden Ergebnissen: 2 1. 2 LABO-Positionspapier „Klimawandel“ 1.2.1 Betroffenheit Zwischen Boden und Klima bestehen… …Zusammenhang mit ◆◆ dem Risiko von abnehmenden Humusgehalten und -vorräten, ◆◆ einer zunehmenden potenziellen Wasser- und Winderosionsgefährdung, 1 Die… …(§ 2 Abs. 2 Nr. 1 b BBodSchG) mittelbar auch die Klimafunktion, denn nach § 7 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) [4] umfasst der Begriff des… …„Der Boden erfüllt im Sinne dieses Gesetzes 1. natürliche Funktionen als a) Lebensgrundlage ……..., sowie d) für den Klimaschutz, insbesondere als… …Einordnung in § 2 Abs. 2 Nr. 1 BBodSchG wird deutlich, dass es sich um eine „natürliche“ Funktion des Bodens handelt. Es geht also nicht um eine technische… …Speicherfunktion, die ggf. durch spezialgesetzliche Regelungen zu regeln wäre, wenn dies gewünscht ist. Eine Erwähnung des Klimaschutzaspektes in § 1 BBodSchG, der… …die Gesetzesziele benennt, ist hingegen nicht geboten. Eine Heraushebung alleine dieses Belanges in § 1, während andere ungenannt bleiben, ließe den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2012

    Hamburger Projekte und Maßnahmen des vorsorgenden Bodenschutzes

    Lisa Oechtering, Thomas Däumling
    …, development of settlement and transport infrastructure, soil functions, archives of soils, urban soils, map of evaporation potential 1. Einleitung Bodenschutz… …8,1 % des Stadtgebietes aus und 63,9 km 2 (8,5 %) sind als Naturschutzgebiete, 144,2 km 2 (19,1 %) als Landschaftsschutzgebiete ausgewiesen. [1… …. Abbildung 1 Flächensteckbrief aus dem Fachplan Schutzwürdige Böden. Der Steckbrief enthält Aussagen zur Schutzwürdig-keit, zum Stand der bodenkundlichen… …Kartierungen und Bodenfunktionsbewertungen erfasst. Im Fachplan sind zurzeit Aussagen zu rund 177 km 2 enthalten (s. Abbildung 1). Moorgraben Steenbarggr… …. Steenbargen Steenbarggraben Meter Legende 0 25 50 100 150 200 N 1: keine nennenswerte Veränderung N 2: land- oder forstwirtschaftliche Nutzung, Hoher… …dokumentarischer Wert N 3: kleinflächige Vergesellschaftung von Böden mit bestimmenden Anteil N 1 und N 2 Übergang N 3 zu N 4 N 4: land- oder forstwirtschaftliche… …seltenen Kultosole explizit benannt und in die Wertstufenkategorie 1 eingeteilt. (vgl. Tabelle 1) Ein Großteil der bundesweit bekannten Wölbäcker ist stark… …gänzlich beseitigt. Da es sich Wertstufe 1 2 3 4 5 Grundeinstufung (Beschreibung) Seltene Kultosol-Typen oder Kulturformen: Wölbäcker, Marschenbeete… …(Hv-Horizonte). Andere Böden Tabelle 1 Wertstufenzuordnung für die Teilfunktion „Archiv der Kulturgeschichte“ in der Bodenfunktionsbewertung [10] und: Horizont-… …Fragestellungen > 1: 5.000 ist eingeschränkt. Die erste Darstellung zum Versiegelungsgrad als quantitative Aussage aus dem Jahr 1984 wurde 1999, 2006 und 2008 auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück