• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (32)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

32 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2014

    Der Modellversuch des Bundes zum Flächenzertifikatehandel

    Detlef Grimski
    …, planning legislation 1. Einleitung Es ist ein erklärtes Ziel der Bundesregierung, den Flächenverbrauch für Siedlung und Verkehr zu vermindern. Das Mengenziel… …von 30 ha pro Tag ist in der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung von 2002 genannt und soll bis zum Jahr 2020 erreicht werden [1]. Im… …allenfalls regional weiterverfolgt werden sollte. Eine teilräumliche Twitter_105x80_sw.indd 1 30.07.2014 09:14:58 90 Bodenschutz 3 · 14 Einführung des… …computerunterstützten Sitzungen Zertifikate kaufen und verkaufen (s. a. 3.1.3 und 3.1.4). Der Modellversuch ist zunächst auf 3 Jahre angelegt (s. Abbildung 1). Der… …für flächennutzungsbezogene Entscheidungen, insbesondere Innenund Außenbereich Simulation des Handels (15 Jahre) Abbildung 1 Projektzeitplan Planspiel… …14 93 -------FLÄCHENVERBAUCH--- Handelsinstrumente Tabelle 1 Mengenziele und Anteile kosten­loser Zuteilung in der Hauptvariante Quelle… …Sekundärmarkt. Im Rahmen des Planspiels ist geplant, für den 15-jährigen Simulationszeitraum in 5 Stufen vorzugehen (Tabelle 1). 3.1.5.4 Regeln und… …Stilübung in die Geschichtsbücher eingehen werden. Literatur [1] Bundesregierung (2009): Perspektiven für Deutschland – Unsere Strategie für eine nachhaltige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2014

    Flächenrecycling und Naturschutzrecht

    Joachim Sanden
    …, nature conservation, re-development, impact regulation, land use 1. Problemaufriss und Rechtsgrundlagen Im Fokus befinden sich Themenfelder wie Bodenschutz… …als funktionierendes Schutz- und Erhaltungssystem im besiedelten und unbesiedelten Bereich § 1 Abs. 1 BNatSchG umschreibt in seiner Zielbestimmung einen… …Begriff des Naturhaushaltes wird in § 7 Abs. 1 Nr. 2 BNatSchG ausdrücklich unter Hinweis auf das Naturgut Boden definiert. 1 Böden sind nach § 1 Abs. 3 Nr… …, oder, soweit eine Entsiegelung nicht möglich oder nicht zumutbar ist, der natürlichen Entwicklung zu überlassen.“ § 1 Abs. 4 Nr. 1 BNatSchG schreibt vor… …, dass „zur dauerhaften Sicherung der Vielfalt, Eigenart und Schönheit sowie des Erholungswertes von Natur und Landschaft (...) insbesondere 1… …„Ruderalvegetation“ am Naturschutz teilhaben. 2 Im Sinne des Freiflächenschutzes3 verlangt § 1 Abs. 5 S. 1 u. 2 BNatSchG, dass „großflächige, weitgehend unzerschnittene… …zum Schutz der Natur auf bestimmten Flächen gestellt 1 Zum Verhältnis zum BBodSchG eingehend Wolf, NuR 1999, 545. 2 Vgl. zu der landschaftsökologischen… …Entwicklungsbedarf trotz knapper Flächen dennoch verwirklichen zu können. Das dient auch dem großflächigen Freiflächenschutz, wenn § 1 Abs. 5 S. 1 u. 2 BNatSchG, wie… …oder nicht zumutbar ist, der natürlichen Entwicklung zu überlassen (§ 1 Abs. 3 Nr. 2 BNatSchG). Dabei geht es insbesondere um die „Inbesitznahme durch… …brachgefallener Siedlungs- und Verkehrsflächen. Regelmäßig stellen neue Baumaßnahmen auf Brachflächen Eingriffe im Sinne des § 14 Abs. 1 BNatSchG dar, mit der Folge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2014

    Schrumpfende Städte – Boomende Städte

    Bodenschutz in der wachsenden Großstadt Nürnberg
    Katharina Sieling, Klaus Köppel
    …Klaus Köppel 1. Nürnberg, die kompakte Stadt Nürnberg ist ein gutes Beispiel für eine kompakte Stadt, in der stark verdichtete Siedlungsflächen, vor allem… …Stadt“ betonen. Denn Entlastung im mittleren Preissegment verringert auch den Druck im unteren Preissegment.“ 1 Der hohe Anteil der Innenentwicklung ist… …Strukturwandels in Nürnberg. 1 „Städtische Grundstücke zur Schaffung bezahlbaren Wohnraums/Mehr Wohnraum für Nürnberg – Zwischenbericht“, Stadtplanungsausschuss der… …Ortsteil Rehhof Flächennutzungsplan Wohnbaufläche Grundstücksgröße ca. 3,2 ha Verkehrliche Anbindung IV: Erschließungsstraße ÖPNV: S-Bahn Abbildung 1 Flyer… …BoS_Anzeige_185x105.indd 1 30.07.2014 09:22:05 106 Bodenschutz 3 · 14 vorhandenen Grünflächen geeignet sind. Trotzdem bieten die großen Areale eine wichtige Chance für die… …2025/2030 für alle drei Säulen der städtebaulichen Entwicklung, also Wohnen, Gewerbe und Grün erarbeitet. Folie 1 Kohlenhof Abbildung 2 Bahnkonversionsflächen… …. Literatur/Weitere Informationen [1] Ausarbeitungen zur Bauflächenmobilisierung unter www.nuernberg.de/internet/stadtplanung/baulandmobilisierung.html [2] Weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2014

    Forum

    …angenommen. Das Werk ist vorzüglich geeignet für Rechtsanwälte, Richter in der Verwaltungsgerichtsbarkeit und Zivilgerichtsbarkeit (siehe § 24 Absatz 2 Satz 1…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2014

    BVB-Nachrichten

    …(Olshausenstraße. 40) statt und werden den Mitgliedern vorher bekannt gegeben. Gäste sind ebenfalls herzlich willkommen. Am 25.02.2014 Abbildung 1 Teilnehmer des RG… …vorhandene anthropogene mit dem ursprünglichen natürlichen Boden verglichen. Am Standort 1 in Halle-Kröllwitz ist die Etablierung von Wald vorgesehen. Der… …DES BVB Zeitschrift Bodenschutz Zu beziehen bei: Erich Schmidt Verlag Genthiner Str. 30 G, 10785 Berlin BVB MERKBLATT Band 1: Handlungsempfehlungen zur… …Gesetzestext zu beziehen bei: Bundesverband Boden Unter den Gärten 2, 49152 Bad Essen BVB MATERIALIEN Band 1: Anforderungen an die Verwertung von kultivierbarem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2014

    Inhalt / Impressum

    …Ver­sand­kosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2014

    Zwei Bodenindikatoren zur Beobachtung von Auswirkungen der Klimaveränderungen auf Brandenburger Böden

    Robert Bartsch, Caroline Schleier, Rüdiger Schultz-Sternberg, Jürgen Ritschel
    …Erosion, Climate Change, Brandenburg 1. Einleitung und Problemstellung Der Boden stellt mit seinen Funktionen, wie z. B. Regelung von Stoffkreisläufen… …einer hohen Flächenrelevanz dar (Abbildung 1). Diese Relevanz kann auch zukünftig erwartet werden, da ein Anbauflächenanteil mit bis zu 30 % von… …Beobachtung des Indikators sind drei Datensätze nötig, die in unterschiedlichen Intervallen aktualisiert werden (Tabelle 1). Sie sind landesweit verfügbar und… …1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 Jahr 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Abbildung 1 Summe der Maisanbauflächen… …InVeKos-Datenbank) (Quelle: Schultz-Sternberg et al., 2012) Bodenschutz 2 · 14 41 -------bodenveränderungen--- Indikatoren Tabelle 1 Datensätze und ihre Aktualität zur… …Maisanbauflächen E5 – Überprüfung Kriterium 1 Karte und Flächenangaben zu erosionsgefährdeten Standorten nach Kriterium 1 in Schlagebene vorhanden und werden vor der… …Flächen mit potentieller Erosionsgefährdung nach Kriterium 1 bzw. potentiell stärkerer Erosionsgefährdung nach Kriterium 2 zulassen. Die Kriterien sind wie… …folgt definiert [19]: ◆◆ Kriterium 1 = die Fläche, welche die Gefährdungsklasse 0 im Feldblock einnimmt, ◆◆ Kriterium 2 = die Fläche, welche die… …Gefährdungsklassen 0, 1, 2 einnehmen. Die beiden anderen Datensätze sind jedes Jahr neu anzufordern und zu bearbeiten. Als erstes werden die schlagbezogenen… …. Die Beurteilung, ob ein Feldblock zu einer Fläche mit potentieller Erosionsgefährdung nach Kriterium 1 oder Kriterium 2 gehört, wird über einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2014

    neue bahnstadt opladen: Flächenrecycling und Bodensanierung eines Eisenbahnstandorts in Leverkusen

    Matthias Welpmann, Wilhelm Fahrner
    …: urban development, land recycling, soil management, remediation plan, methods of soil percolation 1. Einleitung Die neue bahnstadt opladen (nbso) ist ein… …vorbehalten ist. In den nachfolgend betrachteten Teilflächen des Sanierungsplans nbso-Ostseite (vgl. Abbildung 1) kommen die Folgenutzungen Wohnen, Gewerbe und… …(Untersuchungsstufe 1) wurden insgesamt 222 Altlastenverdachtsflächen erfasst und den Verdachtskategorien stark (S), mittel (M) und gering (G) zugeordnet. Im Rahmen der… …Nutzungskonzept des städtebaulichen Rahmenplans mit einbezogen werden konnte. Bodenschutz 2 · 14 49 -------Stadtentwicklung--- Leverkusen Abbildung 1 Teilflächen… …Sanierungsplangebiet Abbildung 2 Sanierungsplangebiet, Teilfläche 1 Dabei wurden alle lokalen Kontaminationsschwerpunkte in den Teilen des Projektgebiets, die zum Erwerb… …BBodSchG aufgestellt. Mit einer Anfang 2012 erworbenen Erweiterungsfläche beträgt die Gesamtfläche des Sanierungsplangebiets rund 25 ha (vgl. Abbildung 1… …). Mit dem Sanierungsplan wurden insbesondere folgende Ziele verfolgt: 1. gezielte Sanierung aller Hot Spots, von denen eine Grundwassergefährdung ausgeht… …insgesamt drei Bereiche identifiziert, in denen Bodenmassen nach spezifischen Kriterien eingebaut werden konnten: 1. Gewerbefläche ehem. Güterbahnhof: Diese… …Proben: Böden mit Fremd­bestandt. <10 % Säuleneluat 2:1, g/l 2 1 0 23 Proben: Böden mit Fremd­bestandteilen >10 %/<20 % 15 Proben: Gleisschotter 0 2 4 6 8… …10 12 Schütteleluat 2 : 1, g/l Abbildung 6 Unterteilung der untersuchten Proben nach Substrat-/Stoffgruppen Abbildung 7 PAK-Gehalt Schütt­e­leluat 2:1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2014

    Einfluss der Alterung auf physikalische Eigenschaften von Deponiedeckschichten aus Baggergut

    Rüdiger Anlauf, Andreas Reichel, Jens Arnold
    …capacity, Soil structure, Pore structure, Dredged material, Landfill 1. Einleitung Physikalische Eigenschaften von Bodenmaterial sind wesentliche… …der Deponien und Altlasten – GDA) [1] wird der Stand der Technik zu Rekultivierungsschichten dokumentiert. Es wird die Wichtigkeit des… …Auftauphase bildet einen Frost-Tau- Wechsel-Zyklus. Abbildung 1 zeigt schematisch den Versuchsablauf sowie die Volumenveränderung des Wassers in den… …Wasserleitfähigkeit verwendet. Gefrieren (–17°C 2°C) 24 h Quellen Aufsättigung 72 h 1. Zyklus 2. Zyklus Tauen (7°C 2 °C) 72 h Konstanter Wassergehalt Schwankender… …Wassergehalt Gefrieren (–17°C 2°C) 24 h 1. Zyklus 2. Zyklus Schrumpfen (32°C 3 °C) 72 h Quellen Aufsättigung 72 h Abbildung 1 Schematischer Ablauf von zwei… …(7°C 2 °C) 72 h Schrumpfen (32°C 3 °C) 72 h Bodenschutz 2 · 14 57 -------Bodenphysik--- Entwicklung Tabelle 1 Veränderungen der physikalischen… …Zustand wurde durch Aussaat einer Gräsermischung simuliert. Dazu wurde ein Versuchsfeld im Freiland angelegt (1 m x 1 m x 0,2 m), in das das Baggergut in… …17892-11 [9]. 3. Ergebnisse Tabelle 1 zeigt eine Übersicht über die hydraulischen Parameter nach Frost-Tau-Wechseln, Quellung und Schrumpfung sowie im… …konnten Schrumpfungsrisse von mehr als 1 cm Breite bis in 3 cm Tiefe beobachtet werden. Ebenfalls konnte bei der Probenentnahme festgestellt werden, dass… …Mausklick. Twitter_185x45_sw.indd 1 28.04.2014 10:39:28 60 Bodenschutz 2 · 14 Die nFK ist direkt nach dem Einbau (bzw. bei Ermittlung an frisch gepackten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2014

    Schwermetalle in Böden und Nutzpflanzen der Bergbaugrube Kastor im Bergischen Land, Nordrhein-Westfalen

    Franziska Judith Börsch, Tina Frohne, Ulrich Herweg, Jörg Rinklebe
    …gardens, crop plants, interaction, transfer factor 1. Einleitung Im Bergischen Erzbezirk wurden vermutlich schon seit vorrömischer Zeit die Minerale… …Zinksulfid und Bleiglanz in großem Maßstab abgebaut. Bis 1910 wurden nahezu alle Bergbaugruben dieses Gebietes geschlossen [1] [2] [3]. Durch den Transport… …Entwässerungsstollen entstanden [1] [4]. Einige Schwermetalle (SM) sind in Spuren für Pflanzen, Tiere und Menschen essentiell, jedoch in höheren Dosen toxisch (z. B… …und 90er Jahren Auenböden, Oberflächengewässer, Futtermittel, Hausgartenböden, Nutzpflanzen und Nutztiere (Rind, Fisch) untersucht [1]. Die hier… …abgeraten [1]. Die weitere Umgebung der ehemaligen Grube ist ebenfalls bebaut und die Hausgärten werden für den Anbau von Nutzpflanzen für den Eigenbedarf… …bereits durch Gespräche und/oder eine Faltblattveröffentlichung zu Anbau- und Verzehrempfehlungen informiert [1]. Ziel der vorliegenden Studie war es… …, aufbauend auf den Ergebnissen der Erstuntersuchung von 1992 [1], die aktuellen SM-Belastungen von Hausgartenböden und ausgewählten Nutzpflanzen nahe der… …Engelskirchen-Ehreshoven (Oberbergischer Kreis, Nordrhein- Westfalen) [1] [8] ca. 32 km östlich von Köln (50 ° 59‘ 0 N, 7 ° 25‘ 0 E) [10]. Engelskirchen hatte im… …[13] [14]. Für die Untersuchung wurden drei Beete mit Gartenböden nahe von bebauten Grundstücken (Beete 1 – 3) und ein Referenzbeet mit einem bergbaulich… …belastetem Boden (Beet bbB) ausgewählt. Die Böden der Standorte sind von Schluffen dominiert, leicht sauer und weisen einen hohen Humusgehalt auf (Tabelle 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück