Um rechtzeitig auf Gefährdungen von Bodenfunktionen für die Ackernutzung durch veränderte Klimabedingungen reagieren zu können, wurden zwei Indikatoren für die Indikationsfelder Bodenwasserhaushalt und Wassererosion entwickelt. Für das Indikationsfeld Wasserhaushalt wird die Beobachtung kritischer Frühjahrstrockenheiten in den Monaten April bis Juni unter Winterroggen vorgestellt. Sie beinhaltet eine einfache Bodenwasserhaushaltsberechnung auf Tagesbasis. Dadurch erhält man Tage mit kritischen Werten für den Bodenwasserhaushalt, die Anzahl dieser Tage dient als Indikatorwert und gibt die Gefährdung für den Anbau von Getreide wieder. Ein Indikator zur Beobachtung der Gefährdung durch Wassererosion ist über die Erfassung des Maisanbaus auf potentiell erosionsgefährdeten Standorten abgeleitet worden. Der Indikatorwert ist als prozentualer Anteil von Mais auf potentiell gefährdeten Standorten, nach ABAG und Klassifikation nach DIN 19708, definiert. Als Praxistest wurden beide Indikatoren für zurückliegende Zeitabschnitte berechnet. Der vorliegende Artikel beschreibt die Ableitung, Methodik und die Ergebnisse beider Indikatoren.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2014.02.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7741 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2014 |
Veröffentlicht: | 2014-05-16 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.