• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (32)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

32 Treffer, Seite 3 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2014

    Berichte

    Dr. Wolfgang Fleck
    …. Im Folgenden soll in gewohnter Weise über neue Entwicklungen in der Arbeit der Ad-hoc- AG Boden berichtet werden. n Bodenübersichtskarte 1 : 200.000…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2014

    BVB-Nachrichten

    …, Olshausenstraße 40 (direkt hinter dem Hochhaus), 1. Obergeschoss, Raum 104, statt, und zwar gemeinsam mit der AG Böden Schleswig-Holstein der Deutschen… …Schacht unter ­bodenstammtisch@gmx.de. Um Anmeldung per E-Mail wird gebeten. ■■ Aus der Geschäftsstelle Das 1. Zirkular für die Jahrestagung mit… …Podiumsdiskussion 1. Themenschwerpunkt „Bodenschutz und Naturschutz” 2. Themenschwerpunkt „Bodenschutz und Energiewende” 19.00 Uhr Abendbuffet ◆◆ Freitag, 19… …Schmidt Verlag Genthiner Str. 30 G, 10785 Berlin BVB Merkblatt Band 1: Handlungsempfehlungen zur Gefahrenabwehr bei Bodenerosion zu beziehen bei… …zu beziehen bei: Bundesverband Boden Unter den Gärten 2, 49152 Bad Essen BVB MATERIALIEN Band 1: Anforderungen an die Verwertung von kultivierbarem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2014

    Bau, Stadt und Raum – Bodenschutz als Querschnittsaufgabe

    Harald Herrmann
    …diese Konzepte noch breiter als bisher in der Praxis angewandt werden sollten, um der Querschnittsaufgabe Bodenschutz gerecht zu werden. Bodenschutz 1 ·… …14 1…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2014

    Inhalt / Impressum

    …Impressum Bodenschutz Inhalt 19. Jahrgang, Heft Nr. 1, 2014 Bodenschutz Erhaltung, Nutzung und Wiederherstellung von Böden, Organ des BVB e.V. (BVB)… …Ver­sand­kosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder… …, Soest 1 EDITORIAL Harald Herrmann Bau, Stadt und Raum – Bodenschutz als Querschnittsaufgabe 4 bodenschutz/aktuell Kuratorium Boden des Jahres Boden des… …1 · 14 31 Bodenschutz/Bildung Claudia Schliemer und Hubertus von Dressler Fortbildung Umweltbaubegleitung Hochschule Osnabrück und Bund Deutscher… …mitteldeutschen Ackerflächen Bodenschutz 1 · 14 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2014

    Boden des Jahres 2014 – Weinbergsboden

    Kuratorium Boden des Jahres
    Prof. Dr. Sören Thiele-Bruhn, Dr. Ernst-Dieter Spies, Prof. Dr. Monika Frielinghaus
    …Anbauregionen in römische Zeiten zurück. Durch intensives Rigolen vor der Neupflanzung von Rebstöcken werden die Böden bis 1 m tief umgegraben und gelockert. Aus… …85-229 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info BoS_Anzeige_185x105.indd 1 31.01.2014 13:14:27 4 Bodenschutz 1 · 14 Wie werden… …des Jahres: gerhard.milbert@gd.nrw.de Abbildung 1 Pseudogley-Rigosol aus entkalktem, tertiärem Mergelzersatz mit Lösslehmbeimengung, St. Martiner Baron… …Bodenschutz 1 · 14 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2014

    Bodenkundliche Baubegleitung: der Schweizer Weg

    Roland Bono, Nina von Albertini, Jean-Pierre Clement, Gregor Klaus, u.a.
    …protection agency, need for action, practical examples, Switzerland, environmental protection law, responsibility 1. Anfänge der bodenkundlichen Baubegleitung… …Schweiz BGS erarbeitet hatte [1]. Dabei ging es um die Wiederherstellung landwirtschaftlicher Böden nach dem Abbau. Sowohl Behörden als auch Ingenieurbüros… …rechtskonforme gute fachliche Praxis. 6 Bodenschutz 1 · 14 2. Gesetzliche Grundlagen Ein wichtiger Meilenstein war die Revision des Umweltschutzgesetzes im Jahr… …Projektverfasser und die Bauleitung) bei der Planung, der Submissionsphase und während der gesamten Bauphase (siehe Abb. 1). Bauherr Vertrag (inkl. Pflichtenheft)… …, Stellungnahme (inkl. Auflagen), Information Information Unterstützung Qualitätskontrolle Bewilligungsbehörde Abbildung 1 Beispiel für die Stellung und… …Verknüpfungen der bodenkundlichen Baubegleitung (BBB) innerhalb eines Bauvorhabens (Beispiel Kanton Graubünden). Grafik © Kanton Graubünden Bodenschutz 1 · 14 7… …-------Bodenschutz--- International 3. 1 Bund Der Bund ist die Rahmenbehörde. Er erarbeitet Gesetze, Verordnungen und Richtlinien, und beliefert die Kantone mit Methoden… …und der projektspezifischen Auflagen bei bodenrelevanten Arbeiten auf der Baustelle (Abb. 1). Sie gewährleistet den physikalischen und chemischen Schutz… …für die Bauherrschaft un­übersehbar: Die entsprechend optimierten Projekte sind in Bezug auf den Bodenschutz weitgehend immun gegen 8 Bodenschutz 1 · 14… …www.bodenschutz-praxis.net Bodenschutz 1 · 14 9 -------Bodenschutz--- International Abbildung 2 Dank Direktanlage von Bodenmaterial, Rasensoden und Blöcken ist die weit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2014

    Leitfaden Bodenkundliche Baubegleitung (BBB) des Bundesverband Boden (BVB)

    Norbert Feldwisch, Olaf Penndorf, Jörg Schneider
    …Deutschland zusammengefasst [1]. Das Merkblatt definiert zum einen die fachlichen Eckpunkte und zeigt zum anderen Wege zur praktischen Umsetzung auf. Das… …Baubegleitung. Ge­prüfter Bodenkundlicher Baubegleiter nach Anerkennungsreglement der Bodenkundlichen Gesellschaft der Schweiz. 1. Einführung und Zielsetzungen… …dem Schutz der Böden vor physikalischen Schädigungen vielfach noch nicht in ausreichendem Maße Rechnung getragen. 2. Rechtliche Anforderungen Nach § 1… …nicht hervorgerufen werden“ (§ 4 Abs. 1 BBodSchG). Die Vorsorgepflichten bei Einwirkungen auf Böden werden in § 7 BBodSchG ausgeführt. Danach sind die auf… …, wenn wegen der … Auswirkungen einer Bodenschutz 1 · 14 13 -------Bodenschutz--- Vorsorge Nutzung auf die Bodenfunktionen die Besorgnis einer schädlichen… …das Vorhaben beeinträchtigten Böden und deren natürlichen Bodenfunktionen (Abb. 1). 3.1 Planung Die Grundlagenermittlung dient der Klärung der… …Beseitigung verdeckter Mängel Abbildung 1 Aufgaben einer Bodenkundlichen Baubegleitung im Bauablauf. Aufgaben der BBB im Auftrag des Bauherrn Belange des… …Dokumentation Erfolgskontrolle ggf. Festlegung von Rekultivierungsmaßnahmen 14 Bodenschutz 1 · 14 hier die Ermittlung und Zusammenstellung bereits vorhandener… …Bodenqualitäten nicht möglich ist. Die objektbezogene Genehmigungs- und Ausführungsplanung muss erschöpfende Auskunft zum Bodenschutz 1 · 14 15… …. Unkalkulierbaren Mehrkosten wird dadurch vorgebeugt. Das BVB-Merkblatt [1] bietet dafür konkrete Hilfestellungen und Formulierungsvorschläge. 3.4 Bauausführung Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2014

    Übertragbarkeit von Erkenntnissen physikalischer Bodenschäden aus der Landwirtschaft auf Hochbaustellen

    Björn Marx, Bettina Stock, Carsten Schilli, Jörg Rinklebe
    …should therefore minimized in the future. ◆◆ Keywords: Soil protection, compaction,construction site, construction process 1. Einleitung Bisher liegen kaum… …Prozesse und Faktoren bereits erforscht und dokumentiert [1]. Insbesondere aus dem Ackerbau ist bekannt, dass diverse Prozesse physikalische… …, dass bodenphysikalische Veränderungen wie Verdichtung langfris­tige Folgen sind, ist der unzureichende Schutz kritisch zu bewerten. Nach § 1 des BBodSchG… …Erkenntnisse zu prüfen (AZ: SWD/F - 10.08.17.7 – 12.31). 18 Bodenschutz 1 · 14 Einfluss einzelner Prozesse auf Bodenfunktionen Bodenfunktionen Natürliche… …deutlicher Einfluss + = minimaler Einfluss o = möglicher Einfluss – = kein Einfluss Tabelle 1 Bewertung des Einflusses von Bauprozessen auf einzelne… …Abläufen auf Baustellen (Prozesse) hinsichtlich ihres Einflusses auf einzelne Bodenfunktionen bewertet. Tabelle 1 zeigt die Stärke des erwarteten Einflusses… …verschiedene Bodenfunktionen. Für die Zeit nach Abschluss der Bautätigkeit können 2 Bereiche mit Ansprüchen an die Bodenfunktionen unterschieden werden (Abb. 1… …werden, um eine Bewertung der Flächen hinsichtlich der potentiellen Auswirkungen der Bauaktivitäten durchführen zu können. Abbildung 1 zeigt einen… …schematischen Grundriss einer Baustelle. Dargestellt sind die Ansprüche an den Boden und seine Funktionen in der nachbaulichen Nutzungsphase (Abb. 1 links) und… …eine Einteilung der Flächen anhand des erwarteten Einflusses auf den Boden während der Bauphase (Abb. 1 rechts). Natürliche Funktionen (Speicher, Filter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2014

    Bodenschutz mit der DIN 19731 in der Baubegleitung

    Andreas Lehmann
    …, utilization of soil material 1. Einleitung Das Errichten von unter- und oberirdischen Gebäuden sowie Linienbauwerken ist regelmäßig mit Flächenversiegelung und… …Bundesbodenschutzgesetz konkretisiert dies für die Bodenfunktionen und formuliert im § 1, Satz 3: „Bei Einwirkungen auf den Boden sollen Beeinträchtigungen seiner… …Baumaßnahme wesentlich Bodenschutz 1 · 14 25 -------Bodenbewertung--- Vorsorge erhöhen und zeitraubende Auseinandersetzungen vermindern. 2. Bodenkundliche… …. Zum Bergen des B1 kann nur ein Graben mit einer Tiefe von nicht mehr als 20 cm ausgehoben werden, da die Grabenkanten von einem 26 Bodenschutz 1 · 14… …. Auf die Oberseite der Trapezform wird dann der C aufgelagert, so dass eine Miete mit dreieckigem Querschnitt entsteht (s. Abb. 1). Im Sinne einer… …Oberboden bis in 30 cm Tiefe. Nach Oberbodenauftrag beträgt die Abbildung 1 Horizontgerechter Ausbau des Rohrgrabens. Abbildung 2 Rückverdichtung mit… …übermäßig verdichteten Lagen unter den Laufflächen der Grubenwalze (links) und moderates Rückverdichten mit der Baggerschaufel (rechts). Bodenschutz 1 · 14 27… …-------Bodenbewertung--- Vorsorge Tabelle 1 Anteile der Lockerungsansaat für süddeutsches Grünland auf trockenen bis feuchten Standorten. Tabelle 2 Anteile einer Ansaat zur… …Pimpinella major 2 Gewöhnliche Wiesensilge Silaum silaus 2 Gewöhnlicher Teufelsabbiss Succisa pratensis 1 Gewöhnlicher Blutweiderich Lythrum salicaria… …höchstwertigen Böden schützen zu können, ist eine Bodenkartierung im geeigneten Maßstab (je nach ­Heterogenität der Bodendecke zwischen dem Maßstab 1 : 1.000 und 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2014

    Fortbildung Umweltbaubegleitung

    Hochschule Osnabrück und Bund Deutscher Landschaftsarchitekten
    Claudia Schliemer, Hubertus von Dressler
    …: environmental construction monitoring, compliance with environmental regulations, independent third party in the construction process 1. Einleitung Die Liste von… …Minimierungsprozesse interdisziplinär und vorausschauend erarbeitet werden, Bodenschutz 1 · 14 31 -------Bodenschutz--- Bildung um dem Ziel der Umweltqualitätssicherung… …[1]. Die UBB schützt den Auftraggeber als Inhaber der Genehmigung sowie alle am Bau Beteiligten so davor, direkte oder indirekte nachteilige… …Abbildung 1 Baustellenablauf und Stellung UBB Durchsicht auf umweltrelevante Aussagen, Aufarbeitung der Schutz-, Minimierungs- und Vermeidungsmaßnahmen… …Enwicklungspflege LPH 5+6 LPH 7 LPH 8 © HS Osnabrück 32 Bodenschutz 1 · 14 für die Erarbeitung von Leistungsverzeichnissen, die zeichnerische Darstellung der… …[1] Gesetz über die Vermeidung und Sanierung von Umweltschäden (Umweltschadensgesetz -USchadG) (2007) [2] Krahnefeld, L., 2013: Rechtliche Grundlagen… …Abschlussgespräch Abbildung 2 Curriculum der Fortbildung „Besondere Fachkunde Umweltbaubegleitung“ Bodenschutz 1 · 14 33…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück