• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 01/2014
    • Bodenschutz / International
    • Bodenschutz / Vorsorge
    • Bodenphysik / Verdichtung
    • Bodenbewertung / Vorsorge
    • Bodenschutz / Bildung
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 01/2014
  • Bodenschutz / International
  • Bodenschutz / Vorsorge
  • Bodenphysik / Verdichtung
  • Bodenbewertung / Vorsorge
  • Bodenschutz / Bildung
Dokument Fortbildung Umweltbaubegleitung
► Dieses Dokument downloaden

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Bodenschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Fortbildung Umweltbaubegleitung
Hochschule Osnabrück und Bund Deutscher Landschaftsarchitekten

  • Claudia Schliemer
  • Hubertus von Dressler

Die Umweltbaubegleitung trägt während des gesamten Bauvorbereitungs- und Bauprozesses bis zum Abschluss der Entwicklungspflege der landschaftspflegerischen Maßnahmen Sorge für die Umsetzung aller umweltrelevanten Auflagen aus der Genehmigung und für die Vermeidung unvorhergesehener Umweltschäden.

Für eine fachlich qualifizierte Wahrnehmung der stark an Bedeutung gewinnenden Umweltbaubegleitung wird seit dem Jahr 2012 eine berufsbegleitende Zusatzqualifikation mit Hochschulzertifikat angeboten, die von der Hochschule Osnabrück in Kooperation mit dem BDLA konzipiert wurde.

In dieser Weiterbildung werden bewusst mehrere Schutzgüter (im Sinne des Begriffs Umwelt) behandelt. Die Teilnehmer sollen so für die jeweils schutzgutspezifischen Anforderungen und möglichen Zielkonflikte bei der Umsetzung umweltrelevanter Auflagen sensibilisiert werden.

Der Umweltbaubegleiter handelt entsprechend der Genehmigung in Abhängigkeit von den jeweiligen Anforderungen des einzelnen Bauvorhabens im Verbund mit einzelnen oder einer Vielzahl diverser Fachleute der unterschiedlichen betroffenen Schutzgüter.

Aufbauend auf vorhandenen berufspraktischen Vorkenntnissen vermittelt die Fortbildung die dazu notwendigen rechtlichen, planerischen, ökologischen und kommunikativen Kenntnisse. Bereits in zwei Durchgängen haben die Teilnehmer den Kurs mit einem Hochzertifikat erfolgreich abgeschlossen.


Environmental construction monitoring is responsible for implementing all environmental requirements set out in the planning permission and the avoidance of unforeseen environmental damage during the design and construction process of landscape conservation measures including completion and the development maintenance.

Environmental construction monitoring is becoming more and more important regarding compliance to environmental regulations in building projects. Since 2012, the University of Applied Sciences, Osnabrück in cooperation with the BDLA (German confederation of landscape architects) has been offering a part-time university certificate course promoting the specialized, technical and professional perception of this subject.

This course consciously examines numerous environmental assets worthy of protection. The participants should be made aware of the requirements of each specific asset and possible trade-offs in the implementation of environmental regulations.

The environmental construction monitor deals with the planning regulations relating to the particular requirements of the individual construction project collaborating with one or more professionals from the different affected assets.

Building on existing work-based prior knowledge, the training course imparts the necessary legal, planning, environmental and communicative skills. Two courses have already been run with the participants completing the course successfully with a university certificate.

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2014.01.08
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 1 / 2014
Veröffentlicht: 2014-02-17

Ihr Zugang zum eJournal "Bodenschutz"

  • Sie sind bereits Kunde des eJournal "Bodenschutz" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde des eJournal "Bodenschutz" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 3 Seiten
€ 6,90*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück