• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 03/2020
    • Bodenbewusstsein / Kommunikation
    • Bodenbiodiversität / Bodenorganismen
    • Planung / Bodenmanagement
    • Bodenschutz und Klimawandel
    • Bodenschutz / Gewässerschutz
    • Bodenschutz / Land- Und Forstwirtschaft
    • (Mikro-)Plastik im Boden
    • Bodenschutz / Wasserbau
    • Bodenfunktionsbewertung / Verfahren
    • Naturschutz und Bodenschutz
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 03/2020
  • Bodenbewusstsein / Kommunikation
  • Bodenbiodiversität / Bodenorganismen
  • Planung / Bodenmanagement
  • Bodenschutz und Klimawandel
  • Bodenschutz / Gewässerschutz
  • Bodenschutz / Land- Und Forstwirtschaft
  • (Mikro-)Plastik im Boden
  • Bodenschutz / Wasserbau
  • Bodenfunktionsbewertung / Verfahren
  • Naturschutz und Bodenschutz
Dokument Bodenschutz und Klimawandel
► Dieses Dokument downloaden

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Bodenschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Bodenschutz und Klimawandel

  • Annette Eschenbach
  • Alexander Gröngröft

Böden und Bodenfunktionen werden durch den Klimawandel beeinträchtigt. Insbesondere die ausgeprägten Sommertrockenheiten der letzten Jahre führen uns die Auswirkungen des Klimawandels schon heute vor Augen. Gleichzeitig übernehmen Böden wichtige Klimaregulationsfunktionen. Im Erdsystem steuern sie u. a. den Kohlenstoff- und Wasseraustausch und können damit den Klimawandel und die Auswirkungen von Hitzewellen und Starkregenereignissen mindern. Allerdings können sie diese Funktionen nur in ausreichendem Maße wahrnehmen, wenn sie aktiv am Wasserhaushalt teilnehmen können und in der Lage sind Niederschlagswasser zu infiltrieren, im Bodenkörper zu speichern sowie den Pflanzen und der Verdunstung zur Verfügung zu stellen. Voraussetzung sind nichtversiegelte Böden mit einer intakten Interaktion zwischen Boden und Vegetation. Im Sinne des vorsorgenden Bodenschutzes urbaner Räume sollte die Bodenabkühlungsfunktion verstärkt in das Boden- und Flächennutzungsmanagement integriert werden sowie alle natürlich gewachsenen Böden vorrangigem Schutz unterliegen. Eine drastische Reduktion der Flächeninanspruchnahme ist im Rahmen der Anpassung an den Klimawandel erforderlich.

Climate change has impact on soils and soil functions. The dry summers of the last years has obviously demonstrated the effects of the changing climate. However, soils have key roles in regulating the local und global cycles of carbon and water. Thus, on a local scale soils are able to reduce summer heat waves as well as stormwater damages. However, to perform these functions sufficiently, soils need to be an active part of the water cycle, where rainwater is able to infiltrate, where water is stored in the soil’s pore space and where soilwater is transferred to plants and thus returns to the atmosphere via evapotranspiration. For this function, soils need to be unsealed and to interact with the vegetation properly. In terms of a precautionary protection of urban soils the cooling potential of soils should be integrated in urban planning processes and soils with natural pedogenesis need to be protected preferentially. Additionally, to combat climate change a strong reduction of land consumption is required.

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2020.03.07
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 3 / 2020
Veröffentlicht: 2020-08-14

Ihr Zugang zum eJournal "Bodenschutz"

  • Sie sind bereits Kunde des eJournal "Bodenschutz" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde des eJournal "Bodenschutz" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 7 Seiten
€ 12,31*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück