• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (29)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

29 Treffer, Seite 3 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2021

    Bodenbezogene Kompensation von Eingriffen

    Praxiserfahrungen aus Planungs- und Zulassungsverfahren in Hessen
    Dipl.-Ing. agr. Ricarda Miller, Dr. Thomas Vorderbrügge, Dipl.-Biol. Karin Teichmann, Ann-Kathrin Bisdorf, u.a.
    …rating, Hesse, measures characteristics 1. Grundlagen zur Kompensation von Eingriffen in das Schutzgut Boden in Hessen Böden sind durch Eingriffe im Rahmen… …Böden – im Außenbereich durch Kompensationsmaßnahmen ausgeglichen werden [1]. Entsprechendes gilt für Eingriffe in Natur und Landschaft nach Baugesetzbuch… …Kompensationsmaßnahmen zum einen der Umfang der möglichen Aufwertung von Belang. Während Entsiegelungsmaßnahmen (vgl. Abbildung 1) und der anschließende Aufbau einer… …1 Entsiegelung eines Feldwegs (abgebildet vor der Herstellung einer durchwurzelbaren Bodenschicht) 1.3 Arbeitshilfe und Kompensationsverordnung Seit… …folgenden drei grundlegenden Fragen zwischen Naturschutz und Bodenschutz thematisiert: 1. Wieso wird im bodenbezogenen Kompensationsansatz für Hessen der… …Verdichtung als Folge unsachgemäßen Bodenauftrags Tabelle 1 Profil einer Pararendzina aus flachem Kippschluffton über Kipptonschluffmergel über sehr lössreichem… …identifiziert. Die Grundlage bildet eine Übersichtskarte mit allen für eine Entsiegelung Entsiegelungsfläche: – Variante 1: Teilentsiegelung Summe Ausgleich nach… …wichtiges Instrument für die Umsetzung und Kontrolle bodenbezogener Kompensationsmaßnahmen (s. Abschnitt 4.2). Literatur [1] BNatSchG –… …Themenhefte Vorsorgender Bodenschutz, 1: 20 S., 10 Abb., 4 Tab.; Mainz (Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz). [6] Miller, R., Friedrich, K… …Lösungsansätze mit Kataster für eine Gemeinde. Bachelorarbeit an der TH Bingen, Fachbereich 1 – Life Sciences and Engineering, Studiengang Umweltschutz, 78 S. [24]…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2021

    Neophytenrückstände in Böden

    Auswirkungen auf Verwertungsmaßnahmen
    Prof. Dr. Ingrid Obernosterer, Tobias Roglic
    …stakeholders. Keywords: invasive neophyte, fighting, soil pollution, recovery and disposal of soil 1. Einleitung Im Baugeschehen fällt vielerorts Bodenmaterial… …, dem Jahr der Entdeckung Amerikas durch Christoph Kolumbus, aus ihren ursprünglichen Verbreitungsgebieten heraus in neue Ökosysteme gelangten [1]. Diese… …nach einer Vorauswahl die folgenden häufig vorkommenden Arten einer näheren Betrachtung unterzogen (Abbildung 1): OO Riesenbärenklau OO Japanischer… …, Bau- Abbildung 1 Beispiele invasiver Neophyten (© 2021 Erwin Jörg, CH-6210 Sursee) 2 · 21 Bodenschutz 61 BODENVERWERTUNG | NEOPHYTEN Tabelle 1… …nach Einschätzung der Autoren gegebene Eignung ist in Tabelle 1 wiedergegeben. 3.2.1 Landfarming Das Landfarming-Verfahren ist ein aus den USA und den… …sind sinnvollerweise schon vor Beginn der eigentlichen Bauausführung zu ergreifen. Literatur [1] Klingenstein, F. et al. (2005): Gebietsfremde Arten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2021

    Böden im städtischen Straßenraum

    Und ihre Umweltdienstleistungen im Rahmen der Umweltrating (ESG) – Forderungen
    Wolfgang Burghardt
    …biodiversity. Keywords: environmental (ESG) rating, enterprises, urban street space, soil use, soil types, soil services, soil protection, urban soils 1… …in die Bewertung der Kreditwürdigkeit von Unternehmen eine weitere Grundlage [1]. Sie manifestiert sich nicht in Gesetzen und Verordnungen, sondern in… …Zusammenhang mit der Beschaffenheit von Böden stehen Bewertungskriterien aus den Bereichen Umwelt und Soziales Soziales (Tabelle 1). Die in die Bewertung eines… …und Sicherheit Tabelle 1 Bereiche der Bewertung von ESG-Risiken [1] mit potentiellem Bezug zum städtischen Straßenraum. Böden, die nicht tiefer als 40… …Straßenraum als Inseln, die sehr klein sein können, auf. Um diese Böden darstellen zu können, müssen Karten einen sehr großen Maßstab (1 : 1000 bis 1 :5 000)… …. Verkehrsdichte Pb-Gehalt, mg kg- 1 gering 57 gering-mittel 150 mittel 311 hoch 1060 hoch 374 Tabelle 2 Einfluss der Verkehrsdichte auf Schadstoffgehalte in Böden… …Bodenkontakt sind (Abbildung 2c) [33]. Pb - Gehalt, mg kg -1 600 500 400 300 200 100 0 ST ST ST 1–2 2–5 5–10 1–2 2–5 5–10 1–2 2–5 5–10 Probenahmetiefe, cm HW HW… …der Wirtschaft zunehmend Umweltmängel bei ihren Investitionen berücksichtigen [1, 8]. Es kann weiter erwartet werden, dass Versicherungen wie z. B… …einzubeziehen. Der Straßenraum und seine Böden gewinnen damit als Standort- und Wirtschaftsfaktoren stark an Bedeutung. Literatur [1] BaFin (2019): Merkblatt zum… …Atlas Berlin, Map 01.01 Soil Associations, 1: 50 000, Edition 2018, Berlin. Internet: https://www.stadtentwicklung.berlin.de/umwelt/umweltatlas/eid101.htm…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2021

    Gehaltsspannen von organischem Kohlenstoff in Ackerböden

    Ergebnisse aus Deutschland
    Marc Marx, Viktoria Gaul
    …Agricultural Practice, agriculture 1. Hintergrund und Zielsetzung Humus oder organische Bodensubstanz beschreibt die Gesamtheit aller toten organischen Stoffe… …beispielsweise Pestizide und organische Dünger [1]. Humus erfüllt im Boden zahlreiche Funktionen. So dient er beispielsweise als Nährstoff­ sowie… …Boden­Dauerbeobachtungsflächen (BDF) unter Ackernutzung berücksichtigt wurden. Tabelle 1 zeigt die datenliefernden Bundesländer mit deren Anzahl der in die Auswertung… …für Umwelt, Bergbau und Naturschutz 1992 2010 4 28 1996 2006 2 12 1991 2010 9 45 1993 2009 6 45 1990 2007 3 17 1989 2011 11 15 1993 2009 4 12 Tabelle 1… …lehmiger Ton (Tl) schwach schluffiger Ton (Tu2) reiner Ton (Tt) Die Boxplots in Abbildung 1 zeigen die Verteilung der C org ­Gehalte in Abhängigkeit von der… …4.5 C [%] org Abbildung 1 Verteilung der Corg-Gehalte klassiert nach Höhenstufen und Bodenart (VDLUFA); orange Balken = Unter- bzw. Obergrenze der… …. In den hier vorgestellten C org ­Gehaltsspannen ist die Zeit integriert, da sie aus langjährigen wiederholten Messungen (Tabelle 1) resultieren. Marx… …Humusabnahme für vergleichbare Standorte andeutet (Abbildung 1, Tabelle 3). Bei einer Humusanreicherung muss beachtet werden, dass dadurch kein… …Gewässerschutz. 4.3 Differenzierung der C org -Gehaltsspannen Die in Abbildung 1 vorgestellten C org ­Gehaltsspannen sind breit. Sie können aber z. B. in den… …, um den § 17 BBodSchG (Gute fachliche Praxis in der Landwirtschaft) mit Werten zu untersetzen. Literatur [1] Amelung, W.; Blume, H.-P.; Fleige, H.; Horn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2021

    Forum

    …Berlin Präsenzveranstaltung in Berlin. Folgende Aspekte werden im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen: 1. Bewertung der Bodenfunktionen und ihr Bezug zu… …Abbildung 1 „Die „Füchse“-Kinder bergen vorsichtig einen der im Boden vergrabenen Teebeutel am Waldstandort.“ (© S. Cable) 142 Bodenschutz 4 · 21 Forschung… …Bodenflächendaten 1 : 50.000 (BFD50)“ eine Inventur der organischen Kohlenstoffgehalte für die rheinland-pfälzischen Böden vorgenommen. = Gedruckte Exemplare des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2021

    Forum

    …Wasser und Luft eine der drei Kernressourcen für das Überleben der Menschheit. Sie sind nicht erneuerbar. Es dauert mindestens 100 Jahre bis 1 cm Boden… …ist. Abbildung 1 Pflaster in der Stadt Besorgniserregend ist auch der zunehmende Trend der baulichen Verdichtung in Städten. Im Rahmen der… …Reduzierung der Bodenversiegelung: 1. Es sollte nicht von Flächenversiegelung und Landdegradation gesprochen werden. Es sind die Böden, die ver­siegelt oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2021

    Direkter Bodenkontakt für mehr Bodenbewusstsein

    Erfahrungen aus Projekten in Deutschland, Österreich und der Schweiz
    Michaela Primbs
    …, educational media, practical experiences, recommendations of action 1. Hintergrund Bodenschutz und Bodenbewusstsein gehen Hand in Hand: Nur was wir verstehen… …und lieben, werden wir auch schützen [1]. Aktuell befinden wir uns in der „Internationalen Dekade des Bodens 2015–2024“. Diese verfolgt das Ziel mit… …Zielgruppe an. Die Betrachtung der zeitlichen Entwicklung dieser Veröffentlichungen zeichnet ein deutliches Bild ab. Wie in Abbildung 1 zu sehen ist… …regelmäßig. Auch Filme erschienen ab 2013 in größerer Anzahl und viele Poster wurden im Jahr 2015 herausgegeben (Abbildung 1). Die beschriebenen Entwicklungen… …Anzahl der jährlich erschienenen/begonnenen Bildungsmedien und -projekte im deutschsprachigen Raum (© Eigene Darstellung) Abbildung 1 Anzahl der jährlich… …Informationen und bei Prof. Dr. Stephan Peth und Marina Hethke für die Unterstützung dieser Arbeit. Literatur [1] Dioum, B. (1992): Schließlich werden wir nur das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2021

    Impressum

    …Anzeigenpreisliste Nr. 20 vom 1. Januar 2020, die unter http://mediadaten.bodenschutzdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2021

    Impressum

    …. 20 vom 1. Januar 2020, die unter http://mediadaten.bodenschutzdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die…
◄ zurück 1 2 3 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück