• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 04/2021
    • Bodenschutz / Kohlenstoffspeicher
    • Flächenschutz / Erosion
    • Öffentlichkeitsarbeit / Bodenbewusstseinsbildung
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 04/2021
  • Bodenschutz / Kohlenstoffspeicher
  • Flächenschutz / Erosion
  • Öffentlichkeitsarbeit / Bodenbewusstseinsbildung
Dokument Bodenschutz Ausgabe 04 2021
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Bodenschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 04/2021

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2021.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 4 / 2021
Veröffentlicht: 2021-11-12

Editorial

Nachhaltiger Bodenschutz ist notwendig und machbar

  • Prof. Dr. Uwe Schneidewind

Inhalt

Inhalt

Bodenschutz / Kohlenstoffspeicher

Gehaltsspannen von organischem Kohlenstoff in Ackerböden

  • Marc Marx
  • Viktoria Gaul

Humus bzw. organischer Kohlenstoff (Corg) in Böden erfüllt zahlreiche Funktionen: er dient beispielsweise als Nährstoff-, Wasser- sowie Kohlenstoffspeicher und trägt zum Erosionsschutz bei. Der Erhalt und – dort, wo es möglich ist – die Erhöhung des Humusgehaltes ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Im § 17 Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) wird gefordert, dass „der standorttypische Humusgehalt des Bodens, […] erhalten wird“ ohne konkrete Werte zu nennen. In diesem Artikel wird eine Methode für die Ableitung von standorttypischen Gehaltsspannen von organischem Kohlenstoff vorgeschlagen und die daraus resultierenden deutschlandweiten Werte basierend auf den Daten der Boden-Dauerbeobachtung präsentiert.

Flächenschutz / Erosion

Erosionsereignisse durch Starkregen im Markgräfler Land EroL

  • André Assmann
  • Jessica Kempf
  • Norbert Billen
  • Patrick Blau
  • Inga Nietz

Die stark landwirtschaftlich geprägten Kommunen im südwestdeutschen Landkreis Lörrach, zwischen Weil am Rhein im Süden und Schliengen im Norden, waren in den vergangenen Jahren immer wieder von Erosionsereignissen bei Starkregen betroffen. Diese waren zumeist mit hohen Schäden verbunden. Um mit Starkregenereignissen besser umgehen zu können, sollte mit Hilfe des Leuchtturmprojekts EroL die Gefahr von großflächigen Erosionsereignissen untersucht werden. In der ersten Phase wurden zunächst Erosions- und Starkregengefahrenkarten für die betroffenen Gemeinden erstellt. In der anschließenden Risikoanalyse wurden auf Basis der erstellten Gefahrenkarten Bereiche und Objekte in den Kommunen identifiziert, die bei Starkregen durch Überflutung, Erosion und abgelagertem Bodenmaterial potenziell betroffen sein könnten.

Öffentlichkeitsarbeit / Bodenbewusstseinsbildung

Direkter Bodenkontakt für mehr Bodenbewusstsein

  • Michaela Primbs

Bodenschutzgerechtes Handeln setzt ein Bewusstsein für den sorgsamen Umgang mit Böden voraus. Um das Bodenbewusstsein in der Gesellschaft zu fördern, wurden in den letzten Jahrzehnten viele bodenthematische Bildungsmedien veröffentlicht und Bildungsprojekte initiiert. Aber nur ein Drittel dieser Medien und Projekte regt zu einem direkten Bodenkontakt an. In den hier vorgestellten acht Bildungsprojekten spielt die interaktive, forschende und direkte Auseinandersetzung mit dem Boden eine zentrale Rolle. Mit praktischen Aufgaben, feldbodenkundlichen Versuchen und Beobachtungen des Bodenlebens werden die Teilnehmer*innen zum aktiven Forschen angeregt. So können sie trotz bestehender Berührungsängste motiviert werden und positive Bodeneinstellungen gefördert werden.

Service

Forum

+++ Ohne doppelten Boden: Wie Bodenschutz die Zukunft sichert. +++ Bodentag 2021 „Wasser und Boden“ am 25. November 2021 +++ Workshop-Reihe „Boden und Klima“ +++ Neukonstituierung der Kommission Bodenschutz beim Umweltbundes amt (KBU) +++ Expedition-Erdreich +++ Berechnung der Bodenkohlenstoffvorräte auf Basis der Bodenflächendaten 1:50.000 (BFD50) +++ GeoBerichte 14: Flächenneuinanspruchnahme und Bodenversiegelung in Niedersachsen +++ Expedition Erde +++ Weiterentwickelter Flächenrechner des Umweltbundesamtes (UBA) +++

BVB-Nachrichten

Impressum

Impressum

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück