• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 04/2021
    • Bodenschutz / Kohlenstoffspeicher
    • Flächenschutz / Erosion
    • Öffentlichkeitsarbeit / Bodenbewusstseinsbildung
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 04/2021
  • Bodenschutz / Kohlenstoffspeicher
  • Flächenschutz / Erosion
  • Öffentlichkeitsarbeit / Bodenbewusstseinsbildung
Dokument Bodenschutz Ausgabe 04 2021
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Bodenschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 04/2021

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2021.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 4 / 2021
Veröffentlicht: 2021-11-12

Editorial

Nachhaltiger Bodenschutz ist notwendig und machbar

  • Prof. Dr. Uwe Schneidewind

Inhalt

Inhalt

Bodenschutz / Kohlenstoffspeicher

Gehaltsspannen von organischem Kohlenstoff in Ackerböden

  • Marc Marx
  • Viktoria Gaul

Humus bzw. organischer Kohlenstoff (Corg) in Böden erfüllt zahlreiche Funktionen: er dient beispielsweise als Nährstoff-, Wasser- sowie Kohlenstoffspeicher und trägt zum Erosionsschutz bei. Der Erhalt und – dort, wo es möglich ist – die Erhöhung des Humusgehaltes ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Im § 17 Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) wird gefordert, dass „der standorttypische Humusgehalt des Bodens, […] erhalten wird“ ohne konkrete Werte zu nennen. In diesem Artikel wird eine Methode für die Ableitung von standorttypischen Gehaltsspannen von organischem Kohlenstoff vorgeschlagen und die daraus resultierenden deutschlandweiten Werte basierend auf den Daten der Boden-Dauerbeobachtung präsentiert.

Flächenschutz / Erosion

Erosionsereignisse durch Starkregen im Markgräfler Land EroL

  • André Assmann
  • Jessica Kempf
  • Norbert Billen
  • Patrick Blau
  • Inga Nietz

Die stark landwirtschaftlich geprägten Kommunen im südwestdeutschen Landkreis Lörrach, zwischen Weil am Rhein im Süden und Schliengen im Norden, waren in den vergangenen Jahren immer wieder von Erosionsereignissen bei Starkregen betroffen. Diese waren zumeist mit hohen Schäden verbunden. Um mit Starkregenereignissen besser umgehen zu können, sollte mit Hilfe des Leuchtturmprojekts EroL die Gefahr von großflächigen Erosionsereignissen untersucht werden. In der ersten Phase wurden zunächst Erosions- und Starkregengefahrenkarten für die betroffenen Gemeinden erstellt. In der anschließenden Risikoanalyse wurden auf Basis der erstellten Gefahrenkarten Bereiche und Objekte in den Kommunen identifiziert, die bei Starkregen durch Überflutung, Erosion und abgelagertem Bodenmaterial potenziell betroffen sein könnten.

Öffentlichkeitsarbeit / Bodenbewusstseinsbildung

Direkter Bodenkontakt für mehr Bodenbewusstsein

  • Michaela Primbs

Bodenschutzgerechtes Handeln setzt ein Bewusstsein für den sorgsamen Umgang mit Böden voraus. Um das Bodenbewusstsein in der Gesellschaft zu fördern, wurden in den letzten Jahrzehnten viele bodenthematische Bildungsmedien veröffentlicht und Bildungsprojekte initiiert. Aber nur ein Drittel dieser Medien und Projekte regt zu einem direkten Bodenkontakt an. In den hier vorgestellten acht Bildungsprojekten spielt die interaktive, forschende und direkte Auseinandersetzung mit dem Boden eine zentrale Rolle. Mit praktischen Aufgaben, feldbodenkundlichen Versuchen und Beobachtungen des Bodenlebens werden die Teilnehmer*innen zum aktiven Forschen angeregt. So können sie trotz bestehender Berührungsängste motiviert werden und positive Bodeneinstellungen gefördert werden.

Service

Forum

+++ Ohne doppelten Boden: Wie Bodenschutz die Zukunft sichert. +++ Bodentag 2021 „Wasser und Boden“ am 25. November 2021 +++ Workshop-Reihe „Boden und Klima“ +++ Neukonstituierung der Kommission Bodenschutz beim Umweltbundes amt (KBU) +++ Expedition-Erdreich +++ Berechnung der Bodenkohlenstoffvorräte auf Basis der Bodenflächendaten 1:50.000 (BFD50) +++ GeoBerichte 14: Flächenneuinanspruchnahme und Bodenversiegelung in Niedersachsen +++ Expedition Erde +++ Weiterentwickelter Flächenrechner des Umweltbundesamtes (UBA) +++

BVB-Nachrichten

Impressum

Impressum

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück