• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

29 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2021

    Humusmonitoring auf Ackerflächen in Nordrhein-Westfalen

    Ergebnisse aus zehn Jahren
    Chris Bamminger, Carsten Schilli, Andrea Hädicke, Gerhard Welp, u.a.
    …Ap-Horizont an 197 Flächen im Jahr 2009 (Extensivmonitoring). Die meisten Ap-Horizonte wiesen C org -Gehalte zwischen 1 und 2 % (Spanne von 0,7 bis 3,4 %) auf… …over time. In 2009, the Ap-horizon of 197 sites was sampled (extensive program). Most Ap-horizons had soil organic carbon (SOC) contents between 1 and 2… …2009, presumably due to manure inputs. Keywords: Soil, humus, organic carbon, agriculture, humus balance, climate change 1. Einleitung In… …Schwerpunkten im Flachland [1]. Von besonderer Bedeutung für die landwirtschaftliche Nutzung ist der Humusanteil im Boden. Humus besteht zu rund 58 % aus… …, Niederrheinisches Tiefland (NT, n = 45), Ostwestfalen (OW, n = 30), Rheinische Bucht (RB, n = 18) und Westfälische Bucht (WB, n = 89) (vgl. Abbildung 1). Für das… …der RB sowie 15 Flächen aus der sanddominierten WB (Abbildung 1). Um Unterschiede innerhalb und zwischen den Regionen zu untersuchen, wurden die… …Bodenparameter ist in Tabelle 1 aufgeführt. Der C org -Gehalt liegt im Mittel aller betrachteten 197 Oberbodenproben bei 1,5 % mit einer Spanne von 0,7 bis 3,4 %… …(Abbildung 2). Rund 75 % der Gehalte liegen zwischen 1 und Abbildung 1 Lage der Untersuchungsstandorte im Humusmonitoringprogramm auf Ackerflächen in NRW 3 ·… …Bucht, WB = Westfälische Bucht Tabelle 1 Kennwerte zu Standorten des Extensivprogramms (Ap-Horizonte), gegliedert nach Naturräumen (Arithmetischer… …Humusmonitoringprogramms in Nordrhein-Westfalen wiesen rund 75 % der Flächen des Extensivprogramms (Bestandsaufnahme 2009, n = 197) C org -Gehalte zwischen 1 und 2 % im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2021

    Inhalt

    …Inhalt 01.21 EDITORIAL Die neue Redaktion stellt sich vor Bernd Steinweg und Carolin Kaufmann-Boll 1 BODENBEWUSSTSEIN AKTUELL „Wattboden“ – Rückblick… …Bodenschutz 1 · 21 ANTHROPOGENE BÖDEN REKULTIVIERUNG Baumarteneignung für Reduktosole aus Hausmüll 26 Empfehlung für die Aufforstung Simone Baumann und Helmut… …: Abbildung 4 aus dem Beitrag „Bodenschutz im Netzausbau“, Foto: Jonas Splietker 1 · 21 Bodenschutz 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2021

    Bodenschutz im Netzausbau

    Thomas Weyer, Jonas Splietker, Theo Kötter, Matthias Stielike
    …, recultivation, intermediatefarming, recultivation-plants, cultivation-concept 1. Forschungshintergrund Die Energiewende in Deutschland schreitet weiter voran. Um… …intensiveren Eingriff in das Schutzgut Boden (vgl. Abbildung 1 und 2) erfordert umfangreiche Bodenschutzmaßnahmen. Vor diesem Hintergrund hat die Fachhochschule… …Südwestfalen mit der Rheinischen Friedrich-Wilhelms- 1 · 21 Bodenschutz 19 BODENKUNDLICHE BAUBEGLEITUNG | ENERGIELEITUNGSBAU (© Splietker 2020) Abbildung 1… …Bodenfruchtbarkeit bedingenden natürlichen Bodenfunktionen regeneriert werden können (siehe Abbildung 1). 20 Bodenschutz 1 · 21 Netzausbau 3. Planung und… …bodenschutzfachlicher Anforderungen verlegt worden, kann eine Trassenbündelung hingegen sinnvoll sein. Unter Umständen kann (© Weyer 2014) (© Weyer 2016) 1 · 21… …Zwischenbewirtschaftungsphase die Flächen­eigenwww.BODENSCHUTZdigital.de 22 Bodenschutz 1 · 21 Netzausbau tümer*innen und Bewirtschafter*innen vor große Herausforderungen stellt… …(Medicago sativa) durchwurzelt den Ober- und Unterboden eines Sandbodens tiefgehend (© Splietker 2020) 1 · 21 Bodenschutz 23 BODENKUNDLICHE BAUBEGLEITUNG |… …Ansprüche eher auf feuchteren Standorten zum Einsatz kommen (vgl. dazu Tabelle 1). Die Ansaat von Mischungen aus aufeinander abgestimmten Leguminosen-… …zufriedenstellend Tabelle 1 Effizienz von mehrjährigen Kulturen und Mischungen zur Rekultivierung von Böden Rotklee + Wiesenschwingel Blühmischung "BG 70" 25 25 + 2,5… …Entwicklung + + + – – + – + + + + + + + + + Wurzelausbildung Gesamtbewertung Hinweise + + + + + + + – – + + + + + + + + + + + + + – + – + + + + + + + + + + + 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2021

    Radiologische Voruntersuchungen

    von stadteigenen Liegenschaften
    Ilka Grundmann, Monika Winnecke, Alexandra Müller, Petra Günther, u.a.
    …, communication concept, local dose rate, radiation protection law 1. Einleitung Im hannoverschen Stadtteil List befand sich im Zeitraum von 1861 bis 1902 das… …Gasglühstrümpfe produziert [1]. Produktionsrückstände der Fabrik wurden sowohl innerhalb der Werksgrenzen als auch außerhalb des Betriebsgeländes auf verschiedenen… …drei Kilometer nördlich des ehemaligen Betriebsgeländes der Chemiefabrik Eugen de Haën (Abbildung 1). Auf den Flächen befinden sich heute acht… …strukturieren, wurde die Gesamtfläche nach dem Erkenntnisstand zur Historie in drei Abschnitte eingeteilt: 1. Untersuchungsabschnitt: 118 Gärten auf drei… …1 Karte des Untersuchungsgebietes mit den untersuchten Flächen 7a, 7b, 14 des Untersuchungsabschnittes 1, Fläche 3, 4, 5 des Untersuchungsabschnittes… …§ 136 Abs. 1 StrlSchG definiert als durch abgeschlossene menschliche Betätigung kontaminierte Grundstücke, Teile von Grundstücken, Gebäude oder… …effektiven Dosis von 1 Millisievert (mSv) im Kalenderjahr überschritten wird. Diese Dosis ist nicht direkt messbar, sondern muss mittels radioökologischer… …Modelle ermittelt werden. Zur Vorab-Bewertung sind in § 161 Abs. 1 StrlSchV für anthropogen überprägte natürliche Radionuklide der Zerfallsreihen von… …Uran-238 und Thorium-232 jeweils Prüfwerte der spezifischen Aktivität von 0,2 Bq/g vorgegeben. Diese Werte können auf 1 Bq/g heraufgesetzt werden, wenn die… …, überwiegend sandigen, teilweise aber auch lehmigen Böden im Norden von Hannover sind in Tabelle 1 Werte der ODL abgeleitet. Zusätzlich zur Bodenstrahlung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2021

    Erosionsereignisse durch Starkregen im Markgräfler Land EroL

    Synergien im Vollzug durch gemeinsame Betrachtung der Erosionsund Abflussrisiken
    André Assmann, Jessica Kempf, Norbert Billen, Patrick Blau, u.a.
    …municipalities. key words: erosion, heavy rainfall, LISEM, risk maps, risk management 1. Hintergrund und Fragestellungen Die Vorbergzone des Schwarzwaldes östlich… …, 2018) (Abbildung 1 und 2). Dadurch ergaben sich neben dem erheblichen Bodenverlust und Ernteausfällen auch akute Probleme durch Sediment­ und… …Abbildung 1 Erosionsschaden auf Maisacker in Schallbach nordwestlich von Lörrach im Mai 2018 Abbildung 2 Abgelagertes Bodenmaterial auf Feldweg in Schallbach… …Prozesse einzelner Starkregenereignisse wiedergeben sowie Erosions­, Transport­ und Depositionsflächen in Einzugsgebieten identifizieren [1, 19]. Für die… …kommunizieren? 2. Vorgehensweise 2.1 Projektablauf EroL dauerte insgesamt drei Jahre und war in drei Phasen eingeteilt. In der Gefährdungsanalyse (Phase 1) wurden… …Eingesetzte Modellsoftware und Aufbereitung der Datengrundlagen Für die Erstellung der Erosions­ und Starkregengefahrenkarten in Phase 1 kamen zwei… …unterschiedliche Bodenbedeckungsgrade, Bodenbearbeitungsverfahren sowie die Einflüsse von Landschaftsstrukturelementen wie Hecken und Wege berücksichtigt werden [1… …. Daten openLISEM FloodArea Geländemodell (DGM) 1 x x OAK 2 KOSTRA 3 Landnutzung 4 x x Bodenkarte 5 Agrarstatistik 6 3 Jahre Risiko-Bewertung Risikoanalyse… …(Abschätzung möglicher Schadenspotentiale und Bewertung des Risikos) 1 Laserscan-Daten des Geländemodells in 1-m-Auflösung (HydTERRAIN, Stand 2017) 2… …Projektgebiet aus der Agrarstrukturerhebung mit der Landwirtschaftszählung des Jahres 2016 [20] Tabelle 1 Übersicht zu den verwendeten Grundlagendaten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2021

    Baumarteneignung für Reduktosole aus Hausmüll

    Empfehlung für die Aufforstung
    Simone Baumann, Helmut Meuser
    …inadequate. Keywords: Reductic technosol, afforestation, oxygen deficiency, tree species 1. Einleitung In Niedersachsen sind derzeit (2018) 10.440… …[1]. Die häufig siedlungsnah bis Mitte der 1970er Jahre errichteten Ablagerungen dienten in einer Vielzahl der Fälle als ungeordnete Deponien für… …Hausmülldeponien und ca. 20 % Misch- und Gewerbemülldeponien sein [1]. Auf Grund der Schadstoffsituation wurden inzwischen vielerorts auch Aufforstungsmaßnahmen… …1960er Jahre ein Kalksteinbruch, der im Folgezeitraum bis Anfang der 1970er Jahre mit Haus- und Gewerbemüll verfüllt wurde. Die Aufschüt- 26 Bodenschutz 1… …Versuchsfläche der Hochschule Osnabrück (Projekt Phytoremediation). Seit 2015 läuft der hier beschriebene Feldversuch (Abbildung 1). 3. Bodenverhältnisse Die… …1 Teilfläche des Untersuchungsgebietes: Ganz links im Bild Sauerstoffmangel-Gruppe (Ulme, Eiche, Weide), Bildmitte: Waldbaumgruppe (Buche, Hainbuche… …, Linde) mit vielen Ausfällen sind (Tabelle 1). Die wesentlichen Ergebnisse für die Müllablagerung > 30 cm Tiefe lauten: OO ein hoher Grobbodenanteil (38 –… …; n. n. = nicht nachweisbar Tabelle 1 Bodeneigenschaften des Leitprofils des Standortes 1 · 21 Bodenschutz 27 ANTHROPOGENE BÖDEN | REKULTIVIERUNG Gruppe… …gemessen bzw. bei größerer Höhe per Försterdreieck. Die Bonitur der übrigen Parameter wurde in 4 Stufen 0 – 1 – 2 – 3 vorgenommen. Dabei wurde bei nicht… …vorhandenen Schädigungen die Stufe „0“ vergeben. Bei sehr wenigen Schädigungen an bis zu 5 % der Pflanze die Stufe „1“. Stufe 2 bei Schäden an bis zu 30 % der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2021

    Lössboden – Boden des Jahres 2021 in Deutschland und der Schweiz

    Ein Lockersediment wird Boden des Jahres 2021?
    Gerhard Milbert
    …family, high potential yield, careful agricultural use, preserve soil fertility, erosion control 1. Einleitung Nicht das Lockersediment „Löss“ wird Boden… …Innerasiens und den Tundren Sibiriens und Nordamerikas (Abbildung 1) oder auch von der Sahara aus nach Westen (Kanarische Inseln) oder nach Norden (Nordafrika… …Flussauen, Gletscher- Abbildung 1 Staubsturm im Flussdelta des Copper Rivers in Südost-Alaska. Gesteinsbruch­stückchen in Schluffgröße werden von Flussbänken… …die mittleren Breiten. In den Lössgebieten Mitteleuropas tritt Löss mit durchschnittlichen Mächtigkeiten zwischen 1 und 10 Meter auf, er kann aber in… …Schwarzerden aus Löss als „L 1 Lö“ dargestellt, häufig besitzen sie über 90 Bodenpunkte [1]. (© Helmholtzinstitut für Umweltforschung Leipzig) Abbildung 4… …Humuspartikeln (Abbildung 8). Parabraunerden sind für landwirtschaftliche und gärtnerische Kulturen bestens geeignet. Sie können in bis 1 Meter Bodentiefe über 180… …Parabraunerden aus Löss als „L 2 Lö“ mit über 80 Bodenpunkten und Ackerzahlen über 90 ein [1]. In den Lössgebieten Deutschlands ist die Parabraunerde der Boden mit… …die Grobporen allmählich durch Toneinlagerung verstopfen oder wenn zwischen 1 und 2 Meter Bodentiefe eine wasserstauende Schicht eines anderen Gesteins… …diese Böden über 1 Meter mächtig, besitzen einen günstigen Nährstoff- und Wasserhaushalt und können meist über 200 Liter Wasser pro Quadratmeter für… …und Substrat verwendet und in der Bodenkundlichen Kartieranleitung dargestellt. Tabelle 1 zeigt die Kennwerte für Lösse und Lösslehme sortiert nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2021

    BVB-Nachrichten

    …bietet der BVB am 1. und 2. April 2022 die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch in einem Workshop in Osnabrück. = Weitere Informationen und Flyer zu den… …Florian Rick führte uns die 11. Exkursion des Fachausschusses 1.– 3. Oktober an den Westrand der Schwäbischen Alb. Inhaltlicher Schwerpunkt war das… …Abbildung 1 Exkursionsgruppe BVB-FA Kriegsbeeinflusste Böden auf dem Meilerfeld vor einer Bodenentwicklung in einem durchgebrannten Posidonienschiefer. (© B… …Kooperation mit dem BVB. = Information: http://www.bodenbuendnis.org/download/veranstaltungen/ workshops-boden-und-klima/ 1./ 2. Dezember 2021, online 30 Jahre… …1 Handlungsempfehlungen zur Gefahrenabwehr bei Bodenerosion. Zu beziehen bei: Bundesverband Boden e. V., bvboden@bvboden.de Band 2 Leitfaden… …beziehen bei: Bundesverband Boden Unter den Gärten 2, 49152 Bad Essen BVB Materialien Band 1 –12 vergriffen Band 13 Biologische Charakterisierung von Böden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2021

    BVB-Nachrichten

    …: https://www.bvboden.de/bodenkundliche -baubegleitung/zertifizierungslehrgang Aus den Fachgruppen Fachgruppe 2 „Bodennutzung und Bodenschutz“ FA Kriegsbeeinflusste Böden Abbildung 1 Burg… …Hohenzollern Die diesjährige Exkursion des Fachausschuss Kriegsbeeinflusste Böden führt vom 1. bis 3. Oktober nach Württemberg in den Großraum Hechingen-Balingen… …in Absatz 1 genannten Materialien zur Verfüllung genutzt werden und Überschreitungen der Werte nach An­lage 1 Tabellen 4 und 5 zulässig sind, wenn… …: Schriften des BVB Zeitschrift Bodenschutz Zu beziehen bei: Erich Schmidt Ver­lag GmbH & Co. KG, Genthiner Str. 30 G, 10785 Berlin BVB Merkblatt Band 1… …Bodenschutzrecht – mit Gesetzestext zu beziehen bei: Bundesverband Boden Unter den Gärten 2, 49152 Bad Essen BVB Materialien Band 1 –12 vergriffen Band 13…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2021

    BVB-Nachrichten

    …diesjährige Exkursion des Fachausschuss führt vom 1. bis 3. Oktober nach Württemberg in den Großraum Hechingen- Balingen. Schwerpunkt der Exkursion ist das… …Redaktionsschluss keine neuen Meldungen vor. = Götz Stellmacher goetz.stellmacher@brd.nrw.de Abbildung 1 Kommunikationsworkshop während der BBB-Fortbildung in… …und für die Leitung der RG Süd sehr erfreulich, weiterhin so regen Zuspruch zu erhalten. Das Programm beinhaltete zwei Fachvorträge: O 1. Vortrag Martin… …Str. 30 G, 10785 Berlin BVB Merkblatt Band 1 Handlungsempfehlungen zur Gefahrenabwehr bei Bodenerosion. Zu beziehen bei: Bundesverband Boden e. V… …Bodenschutzrecht – mit Gesetzestext zu beziehen bei: Bundesverband Boden Unter den Gärten 2, 49152 Bad Essen BVB Materialien Band 1 –12 vergriffen Band 13…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück