• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (30)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

30 Treffer, Seite 3 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2022

    Landesbodenschutzprogramm Schleswig-Holstein

    Alter Wein in neuen Schläuchen?
    Jörn Fröhlich, Anita Peter, Steffi Popp, Oliver Hakemann
    …, sustainable landmanagement, soil protection policy 1. Anlass und Zielsetzung Grundlage des Bodenschutzes in Schleswig-Holstein war bisher das 1997 vom… …schleswig-holsteinischen Landtag verabschiedete Bodenschutzprogramm [1]. Es zeigt auf der Grundlage eines ökosystemaren Ansatzes Gefährdungen und Schäden des Bodens auf und… …mit Maßnahmen (M) versehen, die in den nächsten Jahren vordringlich zu ergreifen sind (Abbildung 1). Im Folgenden werden die wesentlichen Inhalte der… …Förderprogrammen verstärkt und ausgebaut. Abbildung 1 Ziele (Z) und Maßnahmen (M) im Kapitel Flächeninanspruchnahme Baumaßnahmen sowie der Berücksichtigung bei der… …und Veröffentlichung einer landesweit flächendeckenden Bodenkarte im Maßstab 1: 50.000 sowie fachspezifischer Themenkarten. O die Fortführung und… …Verdachtsentkräftung (Tabelle 1), so dass diese Flächen ohne weitere Einschränkungen dem Grundstücksverkehr zur Verfügung stehen. Zudem liegen aussagekräftige Boden- und… …Überwachung (186) (2.843)* (68.821)* (817) Tabelle 1 Stand der Altlastenbearbeitung in Schleswig-Holstein, Stand 31.12.2019 Stand: 31.12.2019 Maßnahmenbezogene… …Tag 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 1992–1996 1998 2000 2002 2004 Jahreswert 2006 Abbildung 2 Entwicklung der Flächeninanspruchnahme in Schleswig-Holstein von 1992… …erreicht werden. Während im vorherigen Programm [1] eher aus einer ökosystemaren Betrachtung heraus Ziele festgelegt wurden, sind nun konkrete Maßnahmen zur… …. EUR zeigen die Wirkung des Programms (s. z. B. [17]). Gerade beim Thema Fläche geht es nun darum, auch die kommunale Ebene zu gewinnen. Literatur [1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2022

    Klimaschutz in Deutschland ist zu 7 % Moorbodenschutz

    Dr. Franziska Tanneberger
    …der Wald-Senke versteckt und oft „unsichtbar“. Kurz vor Ende der letzten Legislatur, am 1. September 2021 hat das Bundesumweltministerium doch noch eine…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2022

    BVB-Nachrichten

    …als Leiter der RG-Ost. Wiedergewählt als Vorsitzender der FG 1 wurde Prof. Dr. Andreas Henke, als Vorsitzender der FG 2 Dr. Henrik Helbig und als… …. Frau Audrey Averdiek (Landwirtschaftskammer Niedersachsen) wurde zur Stellvertreterin gewählt. Abbildung 1 Exkursionsgruppe vor dem Glückaufpark Hassel 4… …infrastruktur/umwelt BVB Merkblatt Band 1 Handlungsempfehlungen zur Gefahrenabwehr bei Bodenerosion. Zu beziehen bei: Bundesverband Boden e. V., bvboden@bvboden.de Band… …Bodenschutzrecht – mit Gesetzestext zu beziehen bei: Bundesverband Boden Unter den Gärten 2, 49152 Bad Essen BVB Materialien Band 1 –12 vergriffen Band 13…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2022

    Vernetzung von Bodenmonitoring-Aktivitäten in Deutschland

    Chancen für die Bodenbiodiversität
    Johanna Oellers, Andreas Toschki, Jeannette Mathews, Carolin Kaufmann-Boll
    …, biodiversity, soil biology 1. Der Bedarf an Monitoringdaten wächst ständig Bodendaten sind eine unentbehrliche Grundlage für die Begründung, Erarbeitung und… …ausgerichtet. Einen Überblick über die Vielzahl der Aktivitäten vermittelt die Broschüre „Bodendaten in Deutschland“ [1], die vom UBA im Jahr 2020 bereits in der… …Verteilung als auch in der Untersuchungshäufigkeit und in der Probennahme- und Messmethodik (siehe Abbildung 1 mit Darstellungen für die vier Themen… …Klimafolgen-Bodenmonitoring-Verbunds lassen sich an folgenden fünf Meilensteinen festmachen [5]: 1. Alle bundesweit angelegten Mess- und Erhebungsaktivitäten für den Bodenzustand und… …zu den Abbildung 1 Ergebnisse aus dem UBA-Forschungsprojekt „Konzeption und Umsetzung eines Klimafolgen- Bodenmonitoring-Verbunds für Bodenbiologie und… …Begleitparameter, wie z. B. Bodenart, C/N-Verhältnis und Vegetation, sowie der angewendeten Methodik (vgl. Kap. 1 und [5]). Hieraus ergeben sich vier… …Handlungsoptionen: 1. Erweiterung der bestehenden Programme durch bodenbiologische Untersuchungen und Begleitgrößen Um die Aussagekraft der bestehenden… …Ebene zu untersuchen und zu schützen (siehe Kap. 1), besteht gegenwärtig die Aufgabe, die Indikatoren für den Bodenschutz, die in der nationalen und… …auf nationaler und internationaler Ebene. Literatur [1] UBA Umweltbundesamt (2020): Bodendaten in Deutschland, 3. Auflage. UBA-Texte 52/2020 Dessau… …, Dessau- Roßlau. ISSN 1862-4804. [29] ISO International Organization for Standardization (2018): Soil quality– Sampling of soil invertebrates Part 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2022

    Forum

    …und Fälle unklarer naturwissenschaftlicher Abbildung 1 Das Konzept LAND: schaf(f)t: WASSER für eine Befriedigung des gesellschaftlichen Wasserbedarfs… …Bodenschutzbehörde z. B. präventiv nach § 4 Abs. 1 BBodSchG fordern darf, dass technische oder organisatorische Vorkehrungen gegen eine Bodenverdichtung getroffen… …., Anlagenband 241 S., 1 Kartenbeilage; 34,00€ Die Besonderheiten der landwirtschaftlich genutzten Böden des östlichen Harzes sind in einer Monographie – bestehend… …aus einem Schuber mit Textband, Anlagenband und einer Bodenkarte (Karte der Leitbodenformengesellschaften i. M. 1 : 50.000) – aktuell aufgearbeitet. Die… …eröffnet! Wer legt den insektenfreundlichsten Garten Deutschlands an und macht die schönsten Aktionen? Der Pflanzwettbewerb vom 1. April bis zum 31. Juli 2022…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2022

    Impressum

    …. 21 vom 1. Januar 2022, die unter http://mediadaten.bodenschutzdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2022

    Impressum

    …. 21 vom 1. Januar 2022, die unter http://mediadaten.bodenschutzdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2022

    Impressum

    …. 21 vom 1. Januar 2022, die unter http://mediadaten.bodenschutzdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 4/2022

    Forum

    …Botschaften an die Politik formulieren. Die diesjährige Tagung fokussiert auf die Beantwortung der folgenden drei Kernfragen: O 1. Weshalb sind die vielfältigen… …innerhalb der Eingriffsregelung (besser) berücksichtigt werden kann. Neben der Vorstellung der LABO Checklisten Abbildung 1 Profilgrube auf einem Versuchsfeld… …. Rezensionen Sonja Medwedski (2022): Die Stimme des Bodens – Alles über unseren sonst so stillen Nachbarn Springer – Verlag Berlin, 1. Aufl., 208 S. Im September…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 3/2022

    Forum

    …(Hochschule Osnabrück), haben der Natur- und UNESCO Abbildung 1 Hinweistafel zum Plaggenesch an der Lechtinger Mühle Global Geopark TERRA.vita gemeinsam mit dem…
◄ zurück 1 2 3 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück