• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
    • Ausgabe 02/2022
    • Bodenbewusstsein / Aktuell
    • Bodenmonitoring / Bodenbiologie
    • Planung / Regionaler Bodenschutz
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen
  • Ausgabe 02/2022
  • Bodenbewusstsein / Aktuell
  • Bodenmonitoring / Bodenbiologie
  • Planung / Regionaler Bodenschutz
Dokument Bodenschutz Ausgabe 02 2022
► Gesamte Ausgabe lesen

Infodienst

Stets auf dem Laufenden – mit dem kostenlosen Infodienst von Bodenschutz!

Ihre E-Mail-Adresse:

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

  • Jahrgang 2025
    • Ausgabe 02/2025
    • Ausgabe 01/2025
  • Jahrgang 2024
    • Ausgabe 04/2024
    • Ausgabe 03/2024
    • Ausgabe 02/2024
    • Ausgabe 01/2024
  • Jahrgang 2023
    • Ausgabe 04/2023
    • Ausgabe 03/2023
    • Ausgabe 02/2023
    • Ausgabe 01/2023
  • Jahrgang 2022
    • Ausgabe 04/2022
    • Ausgabe 03/2022
    • Ausgabe 02/2022
    • Ausgabe 01/2022
  • Jahrgang 2021
    • Ausgabe 04/2021
    • Ausgabe 03/2021
    • Ausgabe 02/2021
    • Ausgabe 01/2021
  • Jahrgang 2020
    • Ausgabe 04/2020
    • Ausgabe 03/2020
    • Ausgabe 02/2020
    • Ausgabe 01/2020
  • Jahrgang 2019
    • Ausgabe 04/2019
    • Ausgabe 03/2019
    • Ausgabe 02/2019
    • Ausgabe 01/2019
  • Jahrgang 2018
    • Ausgabe 04/2018
    • Ausgabe 03/2018
    • Ausgabe 02/2018
    • Ausgabe 01/2018
  • Jahrgang 2017
    • Ausgabe 04/2017
    • Ausgabe 03/2017
    • Ausgabe 02/2017
    • Ausgabe 01/2017
  • Jahrgang 2016
    • Ausgabe 04/2016
    • Ausgabe 03/2016
    • Ausgabe 02/2016
    • Ausgabe 01/2016
  • Jahrgang 2015
    • Ausgabe 04/2015
    • Ausgabe 03/2015
    • Ausgabe 02/2015
    • Ausgabe 01/2015
  • Jahrgang 2014
    • Ausgabe 04/2014
    • Ausgabe 03/2014
    • Ausgabe 02/2014
    • Ausgabe 01/2014
  • Jahrgang 2013
    • Ausgabe 04/2013
    • Ausgabe 03/2013
    • Ausgabe 02/2013
    • Ausgabe 01/2013
  • Jahrgang 2012
    • Ausgabe 04/2012
    • Ausgabe 03/2012
    • Ausgabe 02/2012
    • Ausgabe 01/2012
  • Jahrgang 2011
    • Ausgabe 04/2011
    • Ausgabe 03/2011
    • Ausgabe 02/2011
    • Ausgabe 01/2011
  • Jahrgang 2010
    • Ausgabe 04/2010
    • Ausgabe 03/2010
    • Ausgabe 02/2010
    • Ausgabe 01/2010
  • Jahrgang 2009
    • Ausgabe 04/2009
    • Ausgabe 03/2009
    • Ausgabe 02/2009
    • Ausgabe 01/2009
  • Jahrgang 2008
    • Ausgabe 04/2008
    • Ausgabe 03/2008
    • Ausgabe 02/2008
    • Ausgabe 01/2008
  • Jahrgang 2007
    • Ausgabe 04/2007
    • Ausgabe 03/2007
    • Ausgabe 02/2007
    • Ausgabe 01/2007
  • Jahrgang 2006
    • Ausgabe 04/2006
    • Ausgabe 03/2006
    • Ausgabe 02/2006
    • Ausgabe 01/2006
  • Jahrgang 2005
    • Ausgabe 04/2005
    • Ausgabe 03/2005
    • Ausgabe 02/2005
    • Ausgabe 01/2005
  • Jahrgang 2004
    • Ausgabe 04/2004
    • Ausgabe 03/2004
    • Ausgabe 02/2004
    • Ausgabe 01/2004

Inhalt der Ausgabe 02/2022

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7741.2022.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7741
Ausgabe / Jahr: 2 / 2022
Veröffentlicht: 2022-05-16

Editorial

Klimaschutz in Deutschland ist zu 7 % Moorbodenschutz

  • Dr. Franziska Tanneberger

Inhalt

Inhalt

Bodenbewusstsein / Aktuell

Pelosol – Boden des Jahres 2022

  • Lukas Brunotte
  • Gerhard Milbert

Der Pelosol wurde auf dem Weltbodentag in Berlin am 3.12.2021 als der Boden des Jahres 2022 vorgestellt. Nach der neuen bodensystematischen Gliederung bildet der Pelosol eine eigene Bodenklasse in der Unterabteilung Aerobe Mineralische Böden. Der Pelosol entsteht aus tonigen Ausgangsgesteinen und besitzt Tongehalte über 45 Masse-%. Pelosole kommen in Deutschland vor allem im Süddeutschen Schichtstufenland auf mesozoischen tonreichen Sedimenten vor. Durch Quellungs- und Schrumpfungsprozesse entstehen grobe Polyeder und Prismen.

Bodenmonitoring / Bodenbiologie

Vernetzung von Bodenmonitoring-Aktivitäten in Deutschland

  • Johanna Oellers
  • Andreas Toschki
  • Jeannette Mathews
  • Carolin Kaufmann-Boll

Für die Begründung und Erfolgskontrolle von Bodenschutzmaßnahmen sind Daten zum Bodenzustand und dessen Veränderung erforderlich. Ergebnisse der vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) (bis November 2021 BMU) und des Umweltbundesamts (UBA) beauftragten und finanzierten Forschungsaktivitäten zeigen, dass die Verknüpfung und Vernetzung der verschiedenen Aktivitäten und Programme unter bestimmten Voraussetzungen dazu beitragen können, zu bundesweit belastbaren Aussagen über den Boden und seine u. a. durch den Klimawandel bedingten Veränderungen zu gelangen.

Planung / Regionaler Bodenschutz

Landesbodenschutzprogramm Schleswig-Holstein

  • Jörn Fröhlich
  • Anita Peter
  • Steffi Popp
  • Oliver Hakemann

2021 hat das Land Schleswig-Holstein ein neues Programm zum Schutz der Böden und zum nachhaltigen Flächenmanagement vorgelegt. Anlass für die Erarbeitung und Aufstellung des Programms war der Auftrag des Schleswig-Holsteinischen Landtags zur Überarbeitung des mehr als 20 Jahre alten Bodenschutzprogramms mit dem Ziel einer neuen programmatischen Ausrichtung des Bodenschutzes, der Altlastenbearbeitung und des Flächenmanagements.

Service

Forum

BVB-Nachrichten

Impressum

Impressum

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück