• Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (30)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

30 Treffer, Seite 3 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 2/2022

    Impressum

    …. 21 vom 1. Januar 2022, die unter http://mediadaten.bodenschutzdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2022

    Maßnahmen jetzt auf den Weg bringen

    Prof. Dr. Bernd Hansjürgens
    …Maßnahmen jetzt weiter und mit Nachdruck zu verfolgen. Prof. Dr. Bernd Hansjürgens Vorsitzenden der Kommission Bodenschutz beim UBA (KBU) 1 · 22 Bodenschutz 1…
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2022

    Inhalt

    …Inhalt 01.22 EDITORIAL Maßnahmen jetzt auf den Weg bringen 1 Bernd Hansjürgens VORSORGENDER BODENSCHUTZ RÜCKBAUVERFAHREN Bodenschutz beim Rückbau von… …, Makroplastik, Boden-Dauerbeobachtung, Plastik-Analyse microplastics, mesoplastics, monitoring, plastic-analysis 2 Bodenschutz 1 · 22 BODENRECHT… …: Regosol aus flacher Kokereiasche über stark steinigem stark kohligem Haldenmaterial (Zeche Zollverein Essen). International: Technosol. Foto: B. Steinweg 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2022

    Bodenschutz beim Rückbau von Windenergieanlagen

    Leitfaden für die Praxis
    Ricarda Miller, Lena Reuhl, Matthias Peter, Jörn Fröhlich
    …Projekts B 2.20 der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz erarbeitet wurde [1]. Anlass für die Aufstellung des Leitfadens besteht durch den deutlichen… …developed within the framework of project B 2.20 of the Federal/State Working Group on Soil Protection [1]. The reason for drawing up the guideline is the… …here is intended to close this gap. 1. Anlass und Zielsetzung Der gegenwärtige Bestand an Windenergieanlagen (WEA) an Land umfasst in Deutschland ca… …Beachtung der bislang praktizierten Rückbaumethoden, aufzustellen [1]. Zielgruppe des Leitfadens sind die unterschiedlichen Akteure bei der Planung und… …Durchführung von WEA-Rückbauten. Dazu zählen Bodenschutzbehörden, 4 Bodenschutz 1 · 22 Windenergieanlagen Genehmigungsbehörden, mit dem Betrieb, dem Bau oder der… …Leitfaden aus sechs klar definierten Bausteinen aufgebaut (vgl. Blöcke mit Kapitelverweisen in Abbildung 1). Für eine erleichterte Anwendung des Leitfadens… …Glossar – Anhang 10.1 Übersicht Erlasse der Bundesländer Abbildung 1 Bearbeitungskonzept und Aufbau des Leitfadens [1] BauGB vor 2004 oder im… …Überblicksschema zu den rechtlichen und verfahrensbezogenen Rahmenbedingungen beim Rückbau von Windenergieanlagen [1] 1 · 22 Bodenschutz 5 VORSORGENDER BODENSCHUTZ |… …Kabeltrasse Zuwegungen Pfahlgründung Standardflachfundament Abbildung 3 Ablaufschema zum Rückbau von Windenergieanlagen [1] Herstellung einer durchwurzelbaren… …Bodenschicht 6 Bodenschutz 1 · 22 Windenergieanlagen Umziehen sowie zwei verschiedenen Arten der Sprengung. Beim mechanischen Rückbau werden einzelne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2022

    Identifikation von kleinräumigen Erosionsflächen

    Erweiterung des RUSLE-Modells für den alpinen Raum durch einen Rutschungsfaktor
    Anke Grings, Dr. Kirsten Edelkraut, Dr. Johann Junghardt
    …risk, shallow landslide, RUSLE-Modell 1. Einleitung Die Bodenerosion im alpinen Raum stellt ein aktuelles Problem dar, weil die Wiederbewachsung von… …Tätigkeiten beträgt die jährliche Bodenverlustrate im alpinen Raum 4.55 t ha -1 a -1 , wobei die Bodenneubildungsrate auf Silikatgestein bei alten Böden nur… …12–24 % und bei jungen Böden 26–56 % der Erosionsrate beträgt und langfristig zu einer Bodendegradation führt (Tabelle 1) (Alewell, et al., 2015). Alter… …[a] Bodenneubildungsrate [t ha -1 a -1 ] 1’000–10’000 1.19 –2.48 > 10‘000–18‘000 0.54 –1.13 Tabelle 1 Bodenneubildungsrate von alten und neuen Böden auf… …. Für das Dauergrünland der Schweiz besteht bis in die Bergzone 4 1 eine Erosionsrisikokarte mit einer Auflösung von 100 m (Schmidt et al., 2019a). Mit… …dieser Auflösung ist es je- 1 Landwirtschaftliche Zonen Schweiz: https://s.geo.admin. ch/6ee4 f215a7 1 · 22 Bodenschutz 11 BODENMODELLIERUNG |… …RUSLE-Modells bildet die Formel 1 nach Wischmeier et al. (1971). A = R × K × L × S × C × P A beschreibt die langjährige mittlere Bodenabtragungsrate, R die… …. BAFU BFS Swisstopo Swisstopo sgtk Schmidt et al. (2016) Schmidt et al. (2019a) 2 m – 36 m 100 m 100 m 12 Bodenschutz 1 · 22 Kleinräumige Erosionsflächen… …wurden. Der L-Faktor wurde sowohl mit einer maximalen Fliessweglänge von 100 m modelliert, ferner wurde auch ein L-Faktor von 1 verwendet. Zusätzlich wurde… …wurzelverstärkenden Effekt der Vegetation (∆S) als Produkt der 1 · 22 Bodenschutz 13 BODENMODELLIERUNG | EROSIONSSCHUTZ Wurzelzugfestigkeit (Tr) und der Relativ Root…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2022

    Mikroplastik in Auenböden der Boden-Dauerbeobachtung

    Untersuchungen zur raum-zeitlichen Variabilität am Beispiel Hessens
    Collin J. Weber, Katrin Lügger, Christian Heller
    …85 Plastikpartikel je Kilogramm Bodentrockenmasse (p kg -1 ) (Mittel: 46,88 p kg -1 ) bis in Tiefen von maximal 30 cm nachgewiesen werden. Die Gehalte… …soil mass (p kg -1 ) (mean: 46.88 p kg -1 ) could be detected down to depths of maximum 30 cm. The contents are comparable to those of other studies from… …, plasticanalysis 1. Neue Analytik in „alten“ Bodenproben Nachdem (Mikro-)Plastik in den vergangenen Jahren weltweit sowohl in marinen als auch in terrestrischen… …Ökosystemen nachgewiesen werden konnte [1, 2], zeigt sich langsam, dass vor allem unsere Böden durch Einträge von (Mikro-)Plastik betroffen sind. Mikroplastik… …. 20 Bodenschutz 1 · 22 Mikroplastik in Auenböden Eine Möglichkeit, Veränderungen von MP-Einträgen über Raum und Zeit zu untersuchen, bieten die… …, Umwelt und Geologie) 2. Untersuchungsstandorte Abbildung 1 Die Standorte der hessischen Boden-Dauerbeobachtung (Basis- und Intensiv-BDF) mit den für die… …und Main, des mittleren Fließgewässers Fulda und des kleinen Fließgewässers Ahne (Abbildung 1). Alle vier BDF-Standorte befinden sich in unmittelbarer… …Probenmaterial (Abbildung 1 und Tabelle 1). Das Rückstellmaterial (238,9–992,0 g) der ausgewählten BDF-Proben wurde in Weithals­ BDF -Nr. BDF-Name Probennahme… …Grünland Gley-Vega aeAh (1) aeM (2) 10 20 Ut2 Ut2 26 WEIM Weimar 2003/2019 Ahne-Aue (Oberlauf) 285 m ü. NN Grünland Auengley aAh (1) aM (2) 15 30 Lu Lu 53… …F-SH 2 Schwanheim 2004/2018 58 ROT Rotenburg 2004/2019 Main-Aue (Ufernähe) 90 m ü. NN Fulda-Aue (Ufernähe) 189 m ü. NN Grünland Gley-Vega aM (1) aM (2)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2022

    Denkanstöße für die Evaluierung des Bundes-Bodenschutzgesetzes

    Konkretisierung von Begriffen des § 17 Absatz 2 zur guten fachlichen Praxis in der Landwirtschaft
    Dr. Thomas Vorderbrügge
    …practice, Federal Soil Protection Act, soil organic matter, threshold values 1. Vorbemerkung Zum Bodenschutz haben die drei Regierungsparteien SPD, Bündnis… …90/Die Grünen und FDP in ihrem Koalitionsvertrag [1] u. a. vereinbart „das Bundesbodenschutzrecht zu evaluieren und an die Herausforderungen des… …Beratungstätigkeit die Grundsätze der guten fachlichen Praxis nach Absatz 2 vermitteln“. 1 · 22 Bodenschutz 27 BODENRECHT | BUNDES-BODENSCHUTZGESETZ Durch die… …können für die 19. Legislaturperiode (2017–2021) nicht festgestellt werden. Für den § 17 BBodSchG sind vor allem folgende Defizite zu benennen: 1. Es fehlt… …Konkretisierung für die Begriffe „gfP“, „Grundsatz“, „Bodenfruchtbarkeit“ und „Leistungsfähigkeit“ des § 17 Abs. 2 Satz 1. 3. Vorschläge zur Konkretisierung von… …es sich um öffentlich- 28 Bodenschutz 1 · 22 Evaluierung des Bundes-Bodenschutzgesetzes rechtliche Verhaltensstandards für den Landwirt, deren… …ausreichende Zufuhr an organischer Substanz oder durch Reduzierung der Bearbeitungsintensität erhalten wird.“ 1 · 22 Bodenschutz 29 BODENRECHT |… …seit langem durch die „nach Landesrecht zuständigen landwirtschaftlichen Beratungsstellen vermittelt werden“ (§ 17 Abs. 1 BBodSchG). Die Begriffe… …Fachliteratur verschiedene Definitionen. In der Tabelle 1 werden einige angeführt. Allen Definitionen ist gemein, dass die aktuelle „Nutzung“ als solche nicht… …„engen“ Bereich zwischen 1 und 4 Gew.-%. Nur in wenigen Fällen werden die Werte über- oder unterschritten. Messtechnisch ist eine Differenzierung um 0,1 %…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2022

    Forum

    …vorsorgenden Bodenschutz sowie für die Landschaftsplanung auf Bezirksebene, Eingriffsbewertung/Ausgleichskonzeption, Stadtentwick- 1 · 22 Bodenschutz 35 FORUM… …zum 5. Dezember, dem Internationalen Tag des Bodens, der „Boden des Jahres“ vorgestellt. Das Fachgremium „Kuratorium Boden des Jahres“ Abbildung 1… …Moderator Prof. Dr. Thomas Scholten bei der Festveranstaltung zum Boden des Jahres 2022 36 Bodenschutz 1· 22 „Der Zickige“ – der Boden des Jahres 2022 in der… …Harz bis zur Nordsee Erläuterungen zur BK50 von Niedersachsen LBEG Niedersachsen, 1. Auflage 2021 GeoBerichte 40 LANDESAMT FÜR BERGBAU, ENERGIE UND… …GEOLOGIE Erläuterung zur BK50 von Niedersachsen Niedersachsen Mit der Bodenkarte 1 : 50.000 (BK50) liegt für ganz Niedersachsen die aktuellste… …1 : 50.000 möglich geworden. Diese wird im vorliegenden Erläuterungsheft in den folgenden vier Abschnitten beschrieben: O Teil 1 erläutert die… …: 30. September 2021 = UMWELTdigital.de/299816 1 · 22 Bodenschutz 37…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2022

    BVB-Nachrichten

    …Abbildung 1 Exkursionsteilnehmer der RG West am Sanierungsstandort Glashütte Nachdem die BVB-Jahrestagung mehrfach verschoben wurde, wird Sie nun vom 21. bis… …Baubegleiterinnen bietet der BVB am 1. und 2. April 2022 die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch in einem Workshop mit Exkursion in Osnabrück. 38 Bodenschutz 1· 22 =… …: https://22wcss.org/ 1. September 2022, Suderburg Altlastentag Hannover 2022. = Information: https://www.altlastentag.de/ Schriften des BVB Zeitschrift Bodenschutz Zu… …beziehen bei: Erich Schmidt Ver­lag GmbH & Co. KG, Genthiner Str. 30 G, 10785 Berlin BVB Merkblatt Band 1 Handlungsempfehlungen zur Gefahrenabwehr bei… …, 49152 Bad Essen BVB Materialien Band 1 –12 vergriffen Band 13 Biologische Charakterisierung von Böden (ISBN 978-3-503-09083-9) Band 14 Bodenerosion durch… …BVB-Jahrestagung 1996 in Bodenschutz und Altlasten Bd. 2 Zu beziehen bei: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Str. 30 G, 10785 Berlin 1 · 22 Bodenschutz 39…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Bodenschutz" Ausgabe 1/2022

    Impressum

    …. 21 vom 1. Januar 2022, die unter http://mediadaten.bodenschutzdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die… …Boden des Jahres 2022 Oellers et al. Vernetzung von Bodenmonitoring-Aktivitäten Fröhlich et al. Landesprogramm SH zum Bodenschutz 40 Bodenschutz 1 · 22…
◄ zurück 1 2 3 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        UMWELTdigital        altlasten spektrum        Immissionsschutz        MÜLL und ABFALL

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück